|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 277f-22 Magdeburg contra Cuno; Appellation gegen ein Reskript der Magdeburger Regierung zu Halle von 1675 08 09 im Streit um die Entlassung aus dem Schuldienst, 1675-1680 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 277f-22 |
Titel: | Magdeburg contra Cuno; Appellation gegen ein Reskript der Magdeburger Regierung zu Halle von 1675 08 09 im Streit um die Entlassung aus dem Schuldienst |
Entstehungszeitraum: | 1675 - 1680 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 287. Nr. 17 |
Darin: | Reskript der Hallenser Regierung an die Stadt Magdeburg, Cuno im Amt zu lassen, 1675 08 09 (Abschr.), fol. 360r; Cuno wird aufgefordert die ihm anvertraute Bibliothek des Klosters St. Augustin und andere Bücher zurückzugeben sowie die Dienstwohnung zu verlassen, 1675 11 08 (Abschr.), fol. 51r; die Stadt bekundet die Einstellung von Christian Godemius als Adjunkt des wegen der Entlassung Cunos überlasteten Konrektors und setzt ihm eine jährlich Besoldung von quartalsweise auszuzahlenden 100 Reichstalern aus, 1676 04 03 (Abschr.), fol. 120rv; Zeugnis von sieben Magdeburger Geistlichen über den tadellosen Zustand der Schule nach der Bestellung des Adjunkten, 1676 11 24 (Ausf.), fol. 141rv; Zeugnis der philosophischen Fakultät der Universität Helmstedt über die einzeln besprochenen, ihrer Ansicht nach nicht schwerwiegenden Fehler Söldeners im Einladungsprogramm von 1676 02 17, 1676 04 12 (Ausf.), fol. 142r-143v; Fürbitte des Kurfürsten von Brandenburg für die Stadt, 1676 11 16 (Ausf.), fol. 152r-153v; ausführliche Stellungnahme Cunos zu seiner Einstellung, seiner Tätigkeit und den gegen ihn erhobenen Vorwürfen (u. a. Unterschlagung von Chorgeldern), undat., fol. 181r-183v; Auszüge aus dem "Liber publicus exercitiorum" und anderen Verzeichnissen der Magdeburger Schule über den gelehrten Unterricht Cunos 1671-1675, undat., fol. 184r-185v; der Administrator August widerruft sein Reskript von 1675 08 09, 1677 02 16 (Abschr.), fol. 195rv; Zeugnis über das von Cuno mit dem ältesten Sohn des Joachim Christoph von Werther erfolgreich abgehaltene lateinische Examen, 1664 12 04 (Ausf.), fol. 204rv; Vollmacht der Stadt für Tobias Sebastian Praun für Vergleichsverhandlungen, 1678 09 09 (Ausf.), fol. 267r-268v; Vollmacht Cunos für Johann Anton Lessenich für diese Verhandlungen, 1680 01 12 (Ausf.), fol. 399rv; Notariatsinstrument über Frageartikel und Zeugenvernehmung über die vermeintlichen Übergriffe der Stadt gegen Cuno, 1678 11 16, fol. 301r-313v; Zeugnis des Johann Heinrich Dünfelt darüber, dass Cunos Rektorenstelle noch nicht wieder besetzt worden sei, 1678 11 18 (Ausf.), fol. 325r-326r; Forderungen Cunos, 1679, mit handschriftlichen Beurteilungen (des Reichshofratsreferenten?), fol. 337r-338v; Rechtsgutachten der Juristenfakultät Frankfurt an der Oder, 1675 08 23 (Abschr.), fol. 361r-362r; Erklärung der Stadt zu den Forderungen Cunos, 1679 04 07 (Ausf.), fol. 371r-374v; Antwort Cunos darauf, undat. (Ausf.), fol. 379r-380v; Schreiben Cunos an den Reichshofratsagenten Lessenich über die Verschleppung des Abschlusses eines Vergleichs durch den Rat, 1680 04 06/16 (Ausf.), fol. 412rv; Druckschriften: 1) Einladungsprogramm des Magdeburger Konrektors Georg Söldener zu sechs Schuldisputationen (Vitus Gebhard Düsterdieck, Kurt von Britzke, Andreas Darneddenius, Gottfried Rosenstock, Johann Georg Müller und Christian Friedrich Boyen), mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen, 1676 02 17, Plakatdruck, fol. 72; 2) Programm Kunos, 1671 11 06, Plakatdruck, fol. 187; 3) desgl., 1672 12 10, Plakatdruck, fol. 188; 4) desgl., 1674 06 04, Plakatdruck, fol. 189; 5) Auszug aus einem Buch über den Streit zwischen den Magdeburger Predigern Johann Bötticher und Hieronymus Sievert, o. O., undat., fol. 207r-211v; 6) Memoria pie defuncti viri [...] Christiani Seelmanni, Magdeburg (Müllers Erben) [1675], Leichenprogramm (Auszug) mit handschriftlichen Korrekturen, fol. 214r-215v.
|
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Magdeburg, Stadt |
Beklagter/Antragsgegner: | Cuno, Anton Werner, ehedem Schulrektor zu Magdeburg |
RHR-Agenten: | Stadt: Tobias Sebastian Praun (1675); Cuno: Johann Anton Lessenich (1676), Johann Theodor von Tollet (1677) |
Entscheidungen: | An den Administrator, an Cuno: Zitation, Inhibition, Compulsoriales, 1675 10 28 (Konz.), fol. 2r-4r; Mandat sine clausula an die Stadt Magdeburg, nicht während des laufenden Prozesses gegen Cuno vorzugehen; die erbetene Approbation zur Einstellung eines neuen Rektors ist abgelehnt, alles muss in den vorherigen Stand versetzt werden, 1676 07 27 (Konz.), fol. 82r-85v; dem appellatischen Anwalt Tollet wird auferlegt, "das er sich in fine processus der producirung neuer Beylagen künfftig enthalten solle", 1677 03 12 (Verm.), fol. 193v; beide Seiten sollen ihre Agenten zu Vergleichsverhandlungen in Wien bevollmächtigen, 1678 07 14 (Verm.), fol. 266v; nochmaliges Mandat an die Stadt, Übergriffe zu unterlassen und alles in den vorherigen Stand zu versetzen, 1678 09 26 (Konz.), fol. 295r-296v; Befehl an die Stadt: da sie Vergleichsverhandlungen in Magdeburg verschleppe und Cuno sich auf keine weiteren Verhandlungen einlassen wolle, solle sie nun endgültig die Verhandlungsvollmacht für den Reichshofratsagenten einreichen, welches auch Cuno befohlen werde, 1680 05 23 (Konz.), fol. 417rv. |
Umfang: | Fol. 1-418 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1710 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3657615 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|