AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 429-3 Nürnberg, Bader contra Nürnberg, Barbiere; Streit um das Haarschneiden außerhalb der Badehäuser (Trockenhaarschneiden), 1626-1649 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 429-3
Titel:Nürnberg, Bader contra Nürnberg, Barbiere; Streit um das Haarschneiden außerhalb der Badehäuser (Trockenhaarschneiden)
Entstehungszeitraum:1626 - 1649
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 443, Nr. 2
Darin:„Kurtzer Bericht worumb so starckh und neuerlig gegen die samptliche Bader und Wundarzte verfahren würdt“, undat. [1628], fol. 50r-51v; Notariatsinstrument über Zeugenverhöre über die Verhängung von Strafgeldern gegen Bader wegen des Trockenhaarschneidens und über Zeugenaussagen zum Recht auf die Ausübung dieser Tätigkeit, 1630 09 07/17 (Abschr.), fol. 77r-81v; Stellungnahme der Barbiere zum Mandat von 1637, (undat.) [1637], fol. 139r-142v; desgl. (undat.), [1638], fol. 250r-277v; Zeugenaussagen zugunsten der Barbiere, 1637 07 07/17, fol. 143r-144v; desgl. fol. 639r-645r; desgl. (Notariatsinstrument), 1637 07 12 (Abschr.), fol. 145r-148v; weitere Notariatsinstrumente über Zeugenverhöre: 1637 09 18 (Abschr.), fol. 174r-185v; 1638 05 29 (Ausf.), fol. 291r-305r; 1638 05 08 (Ausf.), fol. 311r-336v; 1630 09 07 (Ausf.), fol. 494r-500v; Stellungnahme des medizinischen Doktorenkollegiums der Stadt Nürnberg über Unterschiede zwischen den Barbieren, Badern und Wundärzten im Hinblick auf Ausbildung, Examen und Praxis, 1638 06 12 (Ausf.), fol. 278r-282v; diesbezügliche Fragen des Kollegiums an die medizinische Fakultät der Universität Jena, 1638 05 219 (Abschr.), fol. 283r-284v; Antwort darauf, 1638 05 31 (Abschr.), fol. 285r-286r; Auskunft der Stadt Neuss über die Ausbildung von Badern bei Barbieren, 1639 06 04 (Abschr.), fol. 287r-288v; Auszüge aus dem Rügbuch der Stadt Nürnberg über Strafen gegen Bader wegen des Trockenhaarschneidens 1594-1638, fol. 340r-348v; Auszüge aus dem Lehrjungenbuch 1608-1628, fol. 349r-350v; Gesuch der kaiserlichen Leibbarbiere Sebastian Rößler und Balthasar Batzenhoff, bei einem künftigen Urteil die Interessen der Barbiere im Reich zu berücksichtigen, undat. [1638] (Ausf.), fol. 353r-354v; zwei Briefe des (Baders/Wundarztes?) Hieronymus Lehner aus Nürnberg an seinen Schwager, den kaiserlichen wie auch böhmischen sowie der unter- und oberösterreichischen Landstände Chirurg Ambrosius Beer, über die Bedrängung der Nürnberger Bader, 1637 12 12/22 (Ausf.), fol. 587r-588v; 1638 01 10 (Ausf.), fol. 589r-590v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Nürnberg, Bader und Wundärzte
Beklagter/Antragsgegner:Nürnberg, Barbiere; Nürnberg, Stadt
Entscheidungen:Befehl an die Stadt Nürnberg, die Bader und Wundärzte gemäß der Reichspolizeiordnung in ihren Rechten zu schützen, 1627 08 25 (Konz.), fol. 8r-10r, ferner (Abschr.), fol. 41r-42v; Befehl an dies., die den Badern auferlegten Strafgelder zu restituieren, ihnen das Haarschneiden in- und außerhalb von Häusern sowie die chirurgische Krankenheilung zu gestatten, 1630 08 31 (Konz.), fol. 65r-68v, ferner (Abschr.), fol. 86r-89v; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll über ein Votum ad imperatorem, 1631 04 28, fol. 106r-107v; Befehl an die Stadt Nürnberg, den Badern das Trockenhaarschneiden nicht zu verbieten, die dafür eingezogenen Strafgelder zu erstatten sowie dem katholischen Gesinde der Bader und Wundärzte den Besuch des katholischen Gottesdienstes im Deutschordenshaus nicht zu verbieten, 1631 05 15 (Konz.), fol. 108r-110v, ferner (Abschr.), fol. 118r-120v; Mandat sine clausula an die Stadt Nürnberg, die verhafteten Bader freizulassen, neue Gesetze, denen zufolge den Badern das Trockenhaarschneiden verboten sei, zu kassieren, die Bader von entsprechenden Eiden zu entbinden und den Befehl von 1631 zu befolgen, 1637 05 28 (Konz.), fol. 121r-124v, ferner (Abschr.), fol. 456r-460v; die Stadt bekommt noch eine letzte Frist für eine Replik auf das mandat sine clausula und soll pendente lite die Bader nicht behelligen, 1638 05 07 (Konz.), fol. 209r-210v; Documentum litis pendentiae (Schilderung des Prozessverlaufs), 1649 04 15 (Konz.), fol. 471r-476r, ferner (rev. Reinschr.), fol. 477r-482r.
Bemerkungen:Die Akte besteht aus drei Teilen: (1) aus den chronologisch geordneten Dokumenten (Schriftsätzen) (fol. 1-483), (2) verstreuten Beilagen (fol. 484-538) und (3) einem mit „Daß Bader Handwerckh zu Nüernberg betreffend“ betitelten Konvolut, das u. a. Konzepte von Schriftsätzen des Klägeranwalts Matthias Franzin enthält und deshalb möglichweise zum Teil aus dessen Nachlass stammt (fol. 539-682).
Umfang:Fol. 1-682
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1679
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3668575
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl