AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 450-1 Österreich, vorderösterreichischer Prälatenstand und Neuenburg contra Johanniter; Streit um Landsässigkeit, Steuerpflicht und Übergriffe, Versuche zur Einrichtung einer Kommission und Schlichtungsverhandlungen in Wien bei laufenden Vollstreckungen, 1620-

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 450-1
Titel:Österreich, vorderösterreichischer Prälatenstand und Neuenburg contra Johanniter; Streit um Landsässigkeit, Steuerpflicht und Übergriffe, Versuche zur Einrichtung einer Kommission und Schlichtungsverhandlungen in Wien bei laufenden Vollstreckungen
Entstehungszeitraum:1620 - 1631
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 466, Nr. 1
Darin:"Kurze summarische Deduction Schrift in Sachen deß Herren Johannittermeisters F. G. und dero loblichen ritterlichen Orden p. gegen deß hochloblichsten Hauses Osterreich Regenten und Räth, auch den Praelatenstandt vorderösterreichischer Landen, in puncto die von gedachter Regierung gesuchte landtsfürstliche hohe Obrigkeit, Jus superioritatis und daher emergirende Subiection, Gebott, Verbott und Dienstbarkeiten, deßgleichen die von Praelaten begerte Schatzung, Landsteür und Ufflagen betreffent", undat. [1620], fol. 5r-53v, darin: Korrespondenz des Großpriors mit Erzherzog Maximilian III. und dessen vorderösterreichischer Regierung 1615-1616; Gesuch der auf der Kapitelssitzung in Freiburg versammelten Großprioren deutscher Zunge, die Exemtion des Johanniterordens zu achten und entsprechend zu verteidigen, sowie Angebot zur Zahlung einer außerordentlichen Reichssteuer "auf vierzige Monat den einfachen Römer Zug nach", 1621 04 30 (Ausf.), fol. 97r-99v; Fürbittschreiben des Kurfürsten Johann Schweikhard von Mainz zugunsten des Johanniterordens und der Restitution der Kommenden in Heimbach und Mußbach, 1623 03 12 (Ausf.), fol. 169r-174v; Kurzer doch wahrhaffter grundt- und eigentlicher Bericht die fürstl. johannittermaisterische Häuser inn Chur Pfalz und sonderlich das Hauß Heimbach, dessen Recht und Gerechtigkeiten p. betreffend", undat. [1623], fol. 202r-223v, darin: Privileg Friedrichs I. für den Johanniterorden, 1185 11 28 (Abschr.), fol. 207rv; desgl. Philipps von Schwaben, 1207 05 28 (Abschr.), fol. 207v-208r, sowie weitere Dokumente zum Johanniterbesitz in Heimbach aus dem 13. Jahrhundert; Vertrag zwischen der Stadt Neuenburg am Rhein und Siegfried Raming, dem Komtur der Johanniterkommenden zu Freiburg, Heitersheim und Neuenburg, über die Nutzung der Rheinauen zwischen Steinenstadt und Bad Bellingen, 1545 09 26 (Abschr.), fol. 248r-255v; Gesuch des Kurfürsten Johann Schweikhard von Mainz um Verschonung mit der 1624 03 05 angeordneten Kommission, 1624 05 16 (Ausf.), fol. 281r-282v; dergl. Bitte des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt, 1627 01 06 (Abschr.), fol. 352r-353v; Aufruf an den Beklagten zur Zahlung eines Anteils von 579 Gulden an den Kriegskontributionen des vorderösterreichischen Prälatenstands (gedr. Formular), fol. 371r; umfangreicher johannitischer Schriftsatz, fol. 430r-681v, darin: 62 Abschriften original und kopial im Archiv in Heitersheim überlieferter päpstlicher (Nr. 1-36) und kaiserlicher (Nr. 37-62) Urkunden und Privilegien für den Johanniterorden 1185-1624, fol. 510r-630v, und zwar Papsturkunden von: Urban III. (Nr. 1: 1186), Gregor VIII. (Nr. 2: 1187), Innozenz III. (Nr. 3: 1198), Honorius III. (Nr. 4: 1226), Gregor IX. (Nr. 5: 1238), Clemens IV. (Nr. 6: 1265, Nr. 7: 1265, Nr. 8: 1266), Bonifaz VIII. (Nr. 9: 1298), Johannes XXII. (Nr. 10: 1319, Nr. 11: 1317), Gregor XI. (Nr. 12: 1371), Bonifaz IX. (Nr. 13: 1391, Nr. 14: 1390), Alexander V. (Nr. 15: 1409), Johannes XXIII. (Nr. 16: 1411), Martin V. (Nr. 17: 1417, Nr. 18: 1417), Eugen IV. (Nr. 19: 1432, Nr. 20: 1433, Nr. 21: 1432), Kalixt III. (Nr. 22: 1455, Nr. 23: 1455), Pius II. (Nr. 24: 1362), Sixtus IV. (Nr. 25: 1472, Nr. 26. 1479, Nr. 27: 1479), Alexander VI. (Nr. 28: 1494), Clemens VII. (Nr. 29: 1523, Nr. 30: 1528, Nr. 31: 1524), Pius IV. (Nr. 32: 1560, Nr. 33: 1568), Sixtus V. (Nr. 34: 1586), Urban VIII. (Nr. 35: 1624, Nr. 36: 1624), weitere Papsturkunden werden erwähnt;
Königs- und Kaiserurkunden von: Friedrich I. (Nr. 37: 1185), Philipp von Schwaben (Nr. 38: 1207), Heinrich, Sohn Friedrichs II. (Nr. 39: 1227, Nr. 40: 1227), Rudolf von Habsburg (Nr. 41: 1274), Adolf von Nassau (Nr. 42: 1295), Albrecht I. (Nr. 43: 1299), Friedrich der Schöne (Nr. 44: 1315), Ludwig der Bayer (Nr. 45: 1323) Karl IV. (Nr. 46: 1348, Nr. 47: 136, Nr. 48: 1372, Nr. 49: 1378), Ruprecht Nr. 50: 1408), Sigismund (Nr. 51: 1413, Nr. 52: 1434), Friedrich III. (Nr. 53: 1466), Karl V. (Nr. 54: 1540, Nr. 55: 1532), Ferdinand I. (Nr. 56: 1557, Nr. 57: 1559), Maximilian II. (Nr. 58: 1574), Rudolf II. (Nr. 59: 1577, Nr. 60: 1589), Matthias (Nr. 61: 1617, Nr. 62: 1616), weitere Königs- und Kaiserurkunden werden erwähnt; ferner: Dokumente zum Erwerb des johannitischen Besitzes in: Heitersheim (1271-1298, fol. 633r-642r), Weinstetten (Bremgarten) (1271-1298, fol. 645r-649r), Gündlingen (1297, fol. 651r-653v), Bremgarten (1313, fol. 655r-657v), Meisenheim (1315-1316, fol. 659r-663r), Schlatt (1371, fol. 665r-667v), Wendlingen und Uffhausen (St. Georgen, Freiburg im Breisgau) (1504, fol. 669r-673r); Patent der vorderösterreichischen Regierung zu Ensisheim zur Exekution gegen die Johanniterkommenden in Heitersheim und Freiburg betr. deren in den vorderösterreichischen Landen gelegene Güter, 1630 03 14 (Ausf.), fol. 729r; Verzeichnis der rückständigen Landessteuern der Johanniter 1612-1630 (Gesamtforderung: 62.859 Gulden), 1630 03 15, fol. 730r-733v; Ladungen der Regierung an die Untertanen in: Heitersheim, 1630 03 14 (Ausf.), fol. 734r; Schlatt, 1630 03 14 (Ausf.), fol. 735r;
Druckschrift: beim Reichskammergericht 1625 05 20 eingereichte Privilegien und Mandate Ferdinands II. für die Johanniter von 1620 03 16, 1620 07 08 und 1620 06 12, o. O., undat., 12 Seiten, fol. 788r-794v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Österreich, Erzherzog Leopold V. von Tirol und dessen vorderösterreichische Regierung in Ensisheim; Vorderösterreich, Prälatenstand; Neuenburg am Rhein, Stadt
Beklagter/Antragsgegner:Johanniterorden, Johann Friedrich Hund von Saulheim, Großprior der deutschen Zunge zu Heitersheim
RHR-Agenten:Johanniter: Michael Sartorius (1626)
Entscheidungen:Der Reichshofratspräsident Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen soll mit der Sache vertraute Reichshofräte mit einem ihm zu erstattenden Bericht beauftragen, 1620 10 27 (Verm. "per imperatorem"), fol. 70v; Befehl an den Großprior, die gewöhnlichen Steuern zu entrichten und den Exemtionsprozess in Rom zu beenden, da der Streit "der übel intentionirten Nachparschafft" zum Vorteil gereichen könne, da auch ein reichsunmittelbarer Stand bezüglich derjenigen Güter, die er in einem Land oder Fürstentum habe, sich der betreffenden Landeshoheit unterwerfen müsse, und da die dem Orden stets erteilten kaiserlichen Privilegien nicht dazu führen dürften, dass dem Haus Österreich Rechte entzogen werden, 1621 02 04 (Konz.), fol. 75r-76v; dergl. Befehl, 1621 05 10 (Konz.), fol. 95rv; desgl. 1621 10 03 (Konz.), fol. 128r-130r; Votum ad imperatorem, 1622 01 18, fol. 138r-140v, Beschluss im Geheimen Rat, 1622 03 05 (Verm.), fol. 140v; Befehl an Erzherzog Leopold (gemäß dem Votum), die Übergriffe gegen den Orden einzustellen (z. B. Arrestierung des Zehnten des Pfarrhofs in Neuburg am Rhein) und sich mit diesem gütlich zu vergleichen (unter Verweis u. a. auf die üblen Folgen für das Ansehen des Kaisertums im Reich bei Missachtung der Rechte des Johanniterordens zugunsten der Ansprüche des eigenen Hauses), 1622 03 11 (Konz.), fol. 141r-144v; Befehl an dens., Übergriffe abzustellen, 1622 07 27 (Konz.), fol. 157r-159v; Votum ad imperatorem, 1623 10 05, fol. 231r-237v, Beschluss im Geheimen Rat, 1623 10 08 (Verm.), fol. 237v; dergl. Votum, 1623 12 18, fol. 275r-276v, Beschluss im Geheimen Rat, 1624 01 18 (Verm.), fol. 276v; Kommissionsauftrag an Kurfürst Johann Schweikhard von Mainz und Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt, die Parteien in Güte zu vergleichen (ohne Abstriche an den Rechten des Hauses Österreich) und im Misserfolgsfall zu berichten, 1624 03 05 (Konz.), fol. 277r-278v; Befehl an Erzherzog Leopold, sich der Kommission zu stellen und sich aller Übergriffe zu enthalten, 1624 03 05 (Konz.), fol. 279r-280v; Aufforderung an den Kurfürsten von Mainz, die Kommission zu übernehmen, 1624 10 29 (Konz.), fol. 298r-299v; Befehl an den Großprior, die Kommissionsverhandlungen abzuwarten und alle Versuche einzustellen, den Streit vom Reichshofrat weg und vor den Papst zu ziehen, 1625 05 28 (Konz.), fol. 314r-315v; umgeschriebener Kommissionsauftrag auf Bischof Philipp Adolf von Würzburg und Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt, 1626 09 28 (Konz.), fol. 325r-327r; Votum ad imperatorem u. a. über die Schwierigkeiten, die Kommission zu besetzen, 1628 04 28, fol. 376r-379v; Beschluss im Geheimen Rat, 1627 05 19 (Verm.), fol. 379v; Befehl an den Großprior, zur Beilegung des Streits am Kaiserhof zu erschienen und sich an die bereits erzielte Einigung betr. des Pfarrhausbaus zu Neuburg am Rhein zu halten, 1627 05 19 (Konz.), fol. 380r-383r; dergl. Ladung nach Wien an Erzherzog Leopold mit dem Zusatz, alle Übergriffe einzustellen, 1627 05 19 (Konz.), fol. 384r-388r; Votum ad imperatorem zu den Exekutionen gegen die Johanniter, 1630 03 11, fol. 721r-724v; Mitteilung des Angebots des Großpriors an Erzherzog Leopold, die angelaufenen Vollstreckungen gegen Erlegung "der alten Gebühr" solange auszusetzen, bis der Streit gütlich geklärt ist, 1630 04 10 (Konz.), fol. 737r-739v; Votum ad imperatorem, 1631 01 14, fol. 742r-744v; Befehl an Erzherzog Leopold, Vertraute für Vergleichsverhandlungen nach Wien zu schicken, 1631 07 02 (Konz.), fol. 745r-746v; desgl. an den Großprior, 1631 07 02 (Konz.), fol. 747r-748r.
Umfang:Fol. 1-796
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3934619
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl