|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 451-2 Österreich contra Salzburg; Streit um die Nutzung eines neuen Goldbergwerks im Zillertal, 1631-1644 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 451-2 |
| Titel: | Österreich contra Salzburg; Streit um die Nutzung eines neuen Goldbergwerks im Zillertal |
| Entstehungszeitraum: | 1631 - 1644 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 468, Nr. 1 |
| Darin: | Designatio actorum 1631, fol. 7r-9r; Bericht einer erzherzoglichen Kommission über die Verhandlungen mit dem Erzbischof, undat. (Abschr.), fol. 60r-77v; Bestallung von Sigmund Klage als Bergrichter im Zillertal, 1625 04 05 (Abschr.), fol. 80r-82v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Österreich, Erzherzog Leopold V. von Tirol |
| Beklagter/Antragsgegner: | Salzburg, Erzbischof Paris von |
| Entscheidungen: | Befehl an den Reichshofrat Tobias von Haubitz, anstelle des nach Schlesien beorderten Reichshof-, Hofkammer- und niederösterreichischen Regimentsrats Karl Stredele von Montani zusammen mit Georg Pacher nach Salzburg zu reisen und den Streit zu schlichten, 1631 04 23 (Ausf.), fol. 11r-12v; Votum ad imperatorem (mit ausführlicher Schilderung des Streits und seiner Vorgeschichte), undat., fol. 17r-25v, Beschluss im Geheimen Rat, 1631 07 08 (Verm.), fol. 25v; Angebot dreier Lösungsvorschläge an den Erzherzog (Kommission höherer Reichsstände, Kommissionsprozess, kaiserliche Sequestration des Bergwerks bis zur endgültigen Entscheidung) und Bitte um Stellungnahme, undat. [1631] (Ausf.), fol. 26r-29v; Votum ad imperatorem (Entwurf?), 1631 08 12, fol. 32r-34v, Beschluss im Geheimen Rat, 1631 08 13 (Verm.), fol. 34v; Befehl an Erzbischof Paris von Salzburg, den Erzherzog nicht im Besitz des neuen Goldbergwerks zu stören, 1631 08 14 (Konz.), fol. 39r-44v; zahlreiche weitere Handbriefe an den Erzherzog, z. B. 1631 09 18 (Konz.), fol. 105r-107r (auch Tilly und militärische Angelegenheit sowie den Pass bei Graubünden betr.); desgl., fol. 109r-110r; Votum ad imperatorem, undat. [1631 09], fol. 112r-114v; desgl. 1631 10 14, fol. 153r-156v, Beschluss im Geheimen Rat, 1631 10 15 (Verm.), fol. 156v; Urteil: es bleibt bei dem Befehl von 1631 08 04 und dem Schutz der erzherzoglichen Besitzrechte, jedoch sollen beide Parteien binnen sechs Wochen, in denen alle Tätlichkeiten "viam facti et armorum" unterbleiben sollen, ihre Besitzansprüche duch Vorlage von Dokumenten anmelden, worauf erneut entschieden wird, 1631 10 15 (Konz.), fol. 157rv, ferner (Abschr.), fol. 159rv; Votum ad imperatorem, 1631 11 20, fol. 173r-174v, Beschluss im Geheimen Rat, 1631 11 21 (Verm.), fol. 174v; Votum ad imperatorem, 1632 01 22, fol. 190r-192v, Beschluss im Geheimen Rat, 1632 01 23 (Verm.), fol. 192v; Befehl an den Erzbischof, dem Urteil nachzukommen, den Erzherzog nicht an der Mitnutzung des Goldbergwerks zu hindern sowie beschlagnahmtes Gold und Werkzeug zu restituieren, 1632 01 23 (Konz.), fol. 175r-176r. |
| Umfang: | Fol. 1-180 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1674 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3941019 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|