|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 452-30 Österreich contra Württemberg; Vorbehaltliche Rückgabe der nach dem kinderlosen Tod des Herzogs Ludwig von Württemberg (gest. 1593) heimgefallenen österreichischen Lehen: die Burgen Hohengerhausen, Ruck und Blauenstein, die Stadt Blaubeuren und die Vogt
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 452 Österreich, Rietberg, Hanstein, Konstanz, Zwiefalten, Johanniter, Bayern, Hagenau, Görz, Reichshofrat, 1540-1676 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 452-30 |
| Titel: | Österreich contra Württemberg; Vorbehaltliche Rückgabe der nach dem kinderlosen Tod des Herzogs Ludwig von Württemberg (gest. 1593) heimgefallenen österreichischen Lehen: die Burgen Hohengerhausen, Ruck und Blauenstein, die Stadt Blaubeuren und die Vogteirechte über das dortige Kloster sowie zu Asch |
| Entstehungszeitraum: | 1628 - 1642 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 469, Nr. 32 |
| Darin: | Graf Ulrich III. von Helfenstein verkauft den Herzögen von Österreich die strittigen Lehensstücke, 1303 08 24 (Abschr.), fol. 65r-66v; mehrere Schreiben der kaiserlichen Restitutionskommissare in Württemberg, der Grafen Karl Ludwig Ernst von Sulz, Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodenegg und Achatius von Leiningen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Österreich, Erzherzog Leopold V. von Tirol, später: Erzherzogin Claudia, seine Witwe |
| Beklagter/Antragsgegner: | Württemberg-Mömpelgard, Herzog Ludwig Friedrich von, später: Württemberg-Weitlingen, Herzog Julius Friedrich von; Württemberg, Herzogin Anna Sophia von; Württemberg, Herzog Eberhard III. von |
| Entscheidungen: | Befehl an Herzog Ludwig Friedrich, die Lehen zurückzugeben oder zu berichten, 1628 09 18 (Konz.), fol. 7r-8r; Votum ad imperatorem, 1635 03 22, fol. 31r-34v; Bescheid an die Erzherzogin, dass ihre berechtigten Forderungen auf Lehensrückgabe wegen der anstehenden Friedensverhandlungen derzeit nicht erfüllt werden könnten, 1635 04 03 (Konz.), fol. 43r-44v; Votum ad imperatorem, 1637 01 22, fol. 48r-52v, gebilligt im Geheimen Rat, 1637 01 31 (Verm.), fol. 52r; Aufforderung an den königlichen Erzherzog Ferdinand, bei der Regierung in Stuttgart dafür zu sorgen, dass Erzherzogin Claudia die Lehen unter dem Vorbehalt übertragen werden, dass alles wieder in den vorherigen Stand versetzt werden könne, falls bei künftigen Friedensverhandlungen anders entschieden werde, 1637 01 31 (Konz.), fol. 53r-54v, ferner (Ausf.), fol. 57r-58v; Mitteilung darüber an die Erzherzogin, 1637 01 31 (Konz.), fol. 55r-56v; Befehl an die Regierung in Stuttgart, der Erzherzogin die Lehensstücke zu übertragen, 1637 03 14 (Konz.), fol. 61r-62r; Votum ad imperatorem zur Erwähnung der Vorbehaltsklausel bei Immission und Huldigung sowie zur Frage der Aushändigung der zu den Lehensstücken gehörenden Urkunden und Dokumente, 1637 05 26 , fol. 93r-97v; weiteres Votum ad imperatorem u. a. über die Wiederbesetzung des Klosters Blaubeuren, 1637 06 25, fol. 116r-119v, Beschluss im Geheimen Rat, 1637 07 07 (Verm.), fol. 119r; desgl. 1637 07 06, fol. 123r-125v, und Beschluss im Geheimen Rat, 1637 07 17 (Verm.), fol. 124v; Befehl an die Stadt Ulm, die bei ihr bewahrten Dokumente des ehemaligen Franziskanerinnenklosters Weiler bei Blaubeuren zu schicken, 1637 07 17 (Konz.), fol. 126r; Befehl an die Regierung zu Stuttgart zur Aushändigung von Urkunden und Dokumenten, 1638 07 26 (Konz.), fol. 130r-131v. |
| Umfang: | Fol. 1-153 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1672 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3942359 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|