|   | 
					
	
	
		
			AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 453-1   Österreich contra Hagenau; Streit um die städtische Berechtigung zur Einführung der evangelischen Religion in Hagenau, Verdrängung katholischer Priester, städtische und landvogteiliche Jurisdiktionsrechte, Reform des Landgerichts u. a., 1566-1591 (Akt (S
		
	
		| 
			
				| Angaben zur Identifikation |  
				| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 453-1 |  
				| Titel: | Österreich contra Hagenau; Streit um die städtische Berechtigung zur Einführung der evangelischen Religion in Hagenau, Verdrängung katholischer Priester, städtische und landvogteiliche Jurisdiktionsrechte, Reform des Landgerichts u. a. |  
				| Entstehungszeitraum: | 1566 - 1591 |  
				| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 470, Nr. 1 |  
				| Darin: | Karl V. verpfändet seinem Bruder Ferdinand (dem späteren Kaiser Ferdinand I. und Vater des Klägers) die von den Pfalzgrafen wiedereingelösten Landvogteien Hagenau und Ortenau für 100.000 Gulden mit dem Recht zur Wiedereinlösung, 1521 05 01 (Abschr.), fol. 77r-80r; Kommissionsbericht, 1572 07 14 (Ausf.), fol. 108r-117r; Bericht der landvogteilichen Räte Friedrich von Wangen, Schultheiß, und Georg Streyt, Zinsmeister, an den Erzherzog über den Verlauf der Kommissionsverhandlungen 1574 05 22 (Ausf.), fol. 156r-168v; Credentialschreiben der in Speyer versammelten Gesandten der Reichsstädte für die Gesandten aus Straßburg und Nürnberg für Verhandlungen am Kaiserhof, 1574 08 28 (Ausf.), fol. 170r-171v; Gesuche dieser Gesandten an den Kaiser, u. a. auch zugunsten der Stadt Hagenau, undat. [1575], fol. 201r-213v; Gesuche um Bestätigung der Privilegien von der Gemeinde des Reichsdorfs Soufflenheim sowie von den Städten Kaysersberg, Türkheim (Turckheim), Colmar, Oberehnheim (Obernai) und Rosheim, Hagenau, ferner vom Zehnstädtebund, 1570-1582, fol. 319r-354v; Bericht des Unterlandvogts Nikolaus von Bollweiler an den Erzherzog über die Versuche der Stadt, die katholische Religion endgültig aus Hagenau zu verbannen, 1685 08 03 (Abschr.), fol. 414r-458v, darin: Zustimmung des Provinzials des Augustinerordens zu Mainz zur Beherbergung des Pfarrers von St. Georg Bernhard Brand im Hagenauer Augustinerkloster, 1585 06 25 (Abschr.), fol. 424r-424av; Auskunft Brands über seine Diensteinkünfte, fol. 453r; Supplikationen und Beschwerden über den Spenditor (Diener) und andere Bedienstete des Unterlandvogts sowie über diesen selbst, z. B. von Friedrich Daub, Wirt zum Einhorn, oder dem Schuhmacher Hans Bartsch, fol. 496r-507v; Auszug aus der Hagenauer Forstordnung, fol. 682r-683v; Karl IV. befiehlt dem Landvogt und dessen Räten, dass sie seinem Rat Friedrich Precht, dem er den Flecken Hochfelden pfandweise überlassen habe, Holz aus dem Hagenauer Forst zum Bau eines Schlosses liefern sollen, 1521 01 10 (Abschr.), fol. 684rv; Privilegien Sigismunds betr. den Hagenauer Forst, 1436 09 15 (Abschr.), fol. 685r-688v; 1434 01 08 (Abschr.), fol. 689r-690v; Protokoll der Kommissionsverhandlungen in Hagenau, 1574 03 17-18 (Abschr.), fol. 730r-766r; Ordnung des Landgerichts zu Hagenau, undat., fol. 771r-814r. |  |  
		| 
			
				| Angaben zu Inhalt und Struktur |  
				| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Österreich, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, Oberlandvogt der Hagenau; Unterlandvogt und Räte |  
				| Beklagter/Antragsgegner: | Hagenau, Stadt |  
				| Entscheidungen: | Außer zahlreiche Schreiben an den Erzherzog u. a.: Befehl an die Stadt, die alten Religionsverhältnisse wiederherzustellen, 1567 06 18 (Konz.), fol. 34rv; Kommissionsauftrag an den Bischof von Straßburg, für die Umsetzung des Befehls zu sorgen, 1567 10 23 (Konz.), fol. 39rv; Instruktion für dens. (Erörterung derjenigen Argumente, die gegen das Recht der Stadt sprechen, ihre Religionsverhältnisse selbstständig verändern zu dürfen), 1567 10 23 (Konz.), fol. 40r-47v, ferner (rev. Reinschr.), fol. 50r-55r; Befehl an die aus dem Bischof von Straßburg und Graf Otto Heinrich von Schwarzenberg bestehende Kommission, diese durchzuführen, 1571 09 12 (rev. Reinschr.), fol. 81r-82v; Befehl an dies., die Einnahme des Klosters "zu den Rewern" in Hagenau durch die Stadt mitzuverhandeln, 1572 06 16 (Konz.), fol. 101rv; Befehl an die Stadt, sich auf die Kommission einzulassen und den inhaftierten Holzförster des Oberlandvogts freizulassen, 1574 02 12 (Konz.), fol. 146r-147v; Befehl an den Kurfürst von Mainz, den Text des unmittelbar bei der Kaiserkrönung geleisteten Eides, von dem sich keine Abschrift in Wien befinde, einzuschicken, 1577 07 31 (Konz.), fol. 260r; Befehl an den Bischof von Straßburg, den Johannitermeister und Lazarus von Schwendi, den Kommissionsauftrag zu übernehmen und dabei zunächst die profanen Streitpunkte zu verhandeln, 1577 08 07 (Konz.), fol. 262rv; Befehl an die Stadt, die beiden Pfarrer, den zu St. Georg und insbesondere den zum Alten Spital, angemessen zu versorgen, 1579 07 14 (Konz.), fol. 271rv; Kommissionsauftrag an den Bischof von Straßburg, die Einziehung katholischer Klöster und Kirchen in Hagenau zu untersuchen und zu berichten, 1579 12 09 (Konz.), fol. 282rv; Befehl an dens., gegebenenfalls dafür zu sorgen, dass die beiden Pfarreien zu St. Georg und zum Alten Spital weiterhin mit katholischen Priestern besetzt und diese angemessen besoldet werden, 1581 06 19 (Konz.), fol. 290rv; Befehl an die Stadt Hagenau, ihre Reichsteuern in guter Reichswährung zu erlegen, 1582 04 25 (Konz.), fol. 359rv; Befehl an die Grafen von Hanau-Lichtenberg, zum Vorwurf der Missachtung des Landgerichts Hagenau Stellung zu nehmen, 1582 09 30 (Konz.), fol. 361r-362r; Aufforderung an den Erzherzog, geeignete Personen für die Reform des Landgerichts vorzuschlagen, 1582 12 04 (Konz.), fol. 363rv; Kommissionsauftrag an den Freiburger Professor Dr. Ulrich Holzapfel und Dr. Wolfgang Hunger, ein Gutachten zur Reform des Landgerichts zu erstellen, 1583 08 14 (Konz.), fol. 367r-368r; Befehl an die Stadt, die katholischen Priester angemessen zu besolden und sie nicht an der Ausführung ihres Dienstes zu behindern sowie in anderen Punkten den vom Kaiser bestätigten Vertrag (1578) zwischen Landvogtei und Stadt einzuhalten, 1585 11 14 (Konz.), fol. 480r-484v, ferner (Abschr.), fol. 515r-517v; Befehl an die Stadt, den Witwen der landvogteilichen Räten und Dienern die gleichen Freiheiten wie diesen selbst einzuräumen, solange sie sich im Witwenstand befinden, 1589 12 11 (Konz.), fol. 718r-719r. |  
				| Umfang: | Fol. 1-816 |  |  
		|  |  
		| Verwandte Verzeichnungseinheiten |  
		| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |  
		|  |  
		| Benutzung |  
		| Schutzfristende: | 31.12.1621 |  
		| Erforderliche Bewilligung: | Keine |  
		| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |  
		| Zugänglichkeit: | Öffentlich |  
		|  |  
		| URL für diese Verz.-Einheit |  
		| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3943327 |  
		|  |  
		| Social Media |  
		| Weiterempfehlen |  |  
		|  |  |