|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 469-1 Oettingen contra Nördlingen; Streit um die gerichtliche Verfolgung des Nördlinger Stadtkommandanten Balthasar Seng, dessen Soldaten und anderer Nördlinger Bürger wegen der Erschießung von Graf Marx Wilhelm von Oettingen-Spielberg 1614 09 05/15 bei Nördli
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 469-1 |
Titel: | Oettingen contra Nördlingen; Streit um die gerichtliche Verfolgung des Nördlinger Stadtkommandanten Balthasar Seng, dessen Soldaten und anderer Nördlinger Bürger wegen der Erschießung von Graf Marx Wilhelm von Oettingen-Spielberg 1614 09 05/15 bei Nördlingen im Zuge einer Auseinandersetzung um die Niederjagd (Vogel- und Wachteljagd) (Fortsetzung: Antiqua 470-1) |
Entstehungszeitraum: | 1614 - 1666 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 488, Nr. 1; Fasz. 489, Nr. 1 |
Darin: | Fürbittschreiben für die Grafen von Oettingen von: Herzog Maximilian I. von Bayern, 1614 10 23 (Ausf.), fol. 13r-14v; Herzog Wilhelm V. von Bayern, 1614 10 15 (Ausf.), fol. 15r-16v; den Grafen des Fränkischen Kreises, 1615 08 16 (Ausf.), fol. 50r-52v, den ausschreibenden Fürsten und Adjunkten des Wetterauer Grafenvereins, 1615 04 25 (Ausf.), fol. 53r-54v; Kurfürst Ferdinand von Köln, 1614 11 11 (Ausf.), fol. 55r-56v; der Grafen des Schwäbischen Kreises, 1614 11 30 (Ausf.), fol. 57r-60v; Gutachten des Reichshofrats Johann von der Reck für den Reichsvizekanzler Hans Ludwig von Ulm zur Augsburger Straßvogtei, zur Tötung des Oettinger Grafen, zur Reform des Reichspfennigmeisteramts sowie zum Bankrott des Welserischen Handelshauses in Augsburg, 1615 04 29 (Ausf.), fol. 33r-36v; Notariatsinstrumente über Zeugenaussagen: 1616 10 30 (Ausf.), fol. 111r; 1615 03 14 (Ausf.), fol. 112rv; 1614 09 07 (Ausf.), fol. 113r-116v; Kommissionsberichte: 1617 01 13/23 (Ausf.), fol. 146r-149v, darin: großformatige farbige Karte (Nördlingen und nördliches Umland) zur Erläuterung des Tathergangs und Bezeichnung des Tatorts, erstellt nach Augenscheinnahme 1616, fol. 149rv (ferner: „Rotulus inquisitionis commissions caesarae“, siehe Antiqua 470-1); 1617 11 11/21 (Ausf.), fol. 298r-319v (zu den Zeugenaussagen des Andreas Eisenbart); 1618 12 31 (Ausf.), fol. 391r-395v; „Schaw Zettul“ des Arztes Glotseis und des Nördlinger Stadtarztes Caspar Becherer über die dem Nördlinger Kürschner Thomas Hützler von einem Wallersteiner Bader zugefügten Verletzungen, 1617 06 03 (Abschr.), fol. 231r; Untersuchungsprotokoll (Zeugenverhör) über Johann Schmids, des Gerichtsschreibers zu Wallerstein, Schmähungen gegen die Stadt Nördlingen und die Inhaftierung von sechs Nördlinger Bürgern, 1616, fol. 346r-350v; Rechtsgutachten zugunsten der Stadt Nördlingen bzw. dessen Hauptmanns Balthasar Seng und dessen Soldaten, die in Notwehr gehandelt hätten und deshalb weder zu inhaftieren noch anzuklagen seien: des Augsburger Advokatenkollegs, 1619 11 19/20, fol. 500r-596v; der Tübinger Juristenfakultät, undat. (Ausf.), fol. 597r-697v; weitere Rechtsgutachten: der Ingolstädter Juristenfakultät, 1631 10 20 (Abschr.), fol. 698r-702v; ders., 1633 07 15 (Ausf.), fol. 703r-732v; Zeugenaussagen über die Parteinahmen des Pfarrers von Dirgenheim für die Grafen von Oettingen und die Beeinflussung von Gemeindemitgliedern während und nach Gottesdiensten, 1614, fol. 834r-846r, ferner: Papierkuvert (fol. 782) mit der Aufschrift: „Dise Kugell ist Montags denn 5ten Sept. 1614 von einem Grävischen Raisige auff denn Nördlingischen Haupttman geschoßen und dardurch der laidige Fahl verursachett worden. 5 Sept. 1615.“ Innen in Papier gewickelt: Bleikugel 9mm; Papierkuvert (fol. 783) mit der Aufschrift: „Sonnabendts denn 3ten Sept. 1614 hatt ein Grävischer Reutter einem Nurdlingischen Burger den Pistol in das Angesicht gestossen, zugleich lossgedruckht, das also diese Kugell ihm neben dem Mund in ein rain hinein gefahren und herauß gegraben, das Pulver noch im Angesicht zusehen.“ Innen in Papier gewickelt: Bleikugel 6mm. Druckschrift: Leichenpredigt für Graf Marx Wilhelm, gehalten 1614 10 29 von Johann Jakob Stephanius, katholischer Pfarrer von St. Sebastian zu Oettingen, Dillingen (Barbara Mayer) 1615, 26 Seiten, fol. 351r-364v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Oettingen, Grafen, insbesondere Oettingen-Spielberg, Graf Johann Albrecht von, Bruder des Getöteten, später: Oettingen-Wallerstein, Graf Ernst von, als Geschlechtsältester |
Beklagter/Antragsgegner: | Nördlingen, Stadt |
RHR-Agenten: | Nördlingen: Jeremias Pistorius (1618), Johann Graas (1665); Oettingen: Tobias Sebastian Praun (1665) |
Entscheidungen: | Kommissionsauftrag an Bischof Heinrich V. von Augsburg und die Stadt Ulm, die Umstände der Erschießung zu untersuchen und zu berichten, 1614 11 27 (Konz.), fol. 18r-20v, ferner (Abschr.), fol. 67r-68v; Befehl an die Stadt Nördlingen, der Kommission zu gehorchen und Tätlichkeiten gegen die Grafen zu unterlassen, 1614 11 27 (Konz.), fol. 21r-22v, ferner (Abschr.), fol. 71r-72v; Befehl an die Grafen, sich der Kommission zu stellen und keinerlei Selbstjustiz zu verüben, 1614 11 27 (Konz.), fol. 23r-24r, ferner (Abschr.), fol. 69r-70v; die Hofkammer regt an, wegen einer Bestrafung für die Misshandlung des Grafen den Reichshoffiskal einzuschalten, 1615 02 25 (Ausf.), fol. 29r-30v; Befehl an die Stadt, der Kommission Gehorsam zu leisten und die Täter für einen eventuellen Kriminalprozess in Verwahrung zu nehmen, 1615 11 05 (Konz.), fol. 79rv, ferner (Abschr.), fol. 99r-100v; Befehl an die Kommission, die Arbeit zügig zu Ende zu bringen, 1615 11 05 (Konz.), fol. 81r-82v, ferner (Abschr.), fol. 101r-102v; nochmaliger Befehl an die Stadt, dafür zu sorgen, dass die Kommission Zugriff auf die mutmaßlich an der Tat beteiligten Personen hat, 1617 07 04 (Konz.), fol. 191r-192r; Befehl an die Kommission, den wegen Beraubung Oettinger Juden in Wallerstein inhaftierten Adam Eisenbart wegen dessen Aussagen über seine Beteiligung an der Erschießung des Grafen aus der Wallersteiner Haft abzurufen und in eigene Verwahrung zu nehmen, 1617 07 04 (Konz.), fol. 193r-194r; Befehl an die Kommission, Andreas Eisenbart gegen Kaution aus der Dillinger Haft zu entlassen, 1618 09 23 (Konz.), fol. 373rv; desgl., 1619 02 21 (Konz.), fol. 398r-399v; Ladung der Stadt Nördlingen zur Wiederaufnahme des Prozesses, 1665 02 10 (Konz.), fol. 754r-755r. |
Bemerkungen: | Zeitgenössische Bemerkung 469-1, fol. 2r: „Diesen Fascicul hat H. Graf Wolf von Öttingen [Wolfgang IV. von Oettingen-Wallerstein] neben andern alten öttingischen Acten zur Registratur gegeben den 20. 8br. 1678 mit der Erinnerung, das er solche acta nach seines H. Vatern [Ernst von Oettingen-Wallerstein, Reichshofratspräsident] seel. Tod [1670] zu Hauß gefunden.“ Enthält fol. 847ff. auch Aktenstücke Oettinger Provenienz. |
Umfang: | Fol. 1-873 |
Ansichtsbild: |
|
1
|
|
2
|
|
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1696 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3976062 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|