AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 471-1 Oettingen contra Oettingen; Streit um vorenthaltene Herrschaftsrechte und Anteile am väterlichen Erbe des Grafen Ludwig XV. von Oettingen-Oettingen sowie am Erbe der verstorbenen Brüder (Fortsetzung von Antiqua 470-2), 1555-1573 (Akt (Sammelakt, Grundzl.

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 471-1
Titel:Oettingen contra Oettingen; Streit um vorenthaltene Herrschaftsrechte und Anteile am väterlichen Erbe des Grafen Ludwig XV. von Oettingen-Oettingen sowie am Erbe der verstorbenen Brüder (Fortsetzung von Antiqua 470-2)
Entstehungszeitraum:1555 - 1573
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 489, Nr. 1; Fasz. 490, Nr. 1; Fasz. 491, Nr. 1
Darin:Vollmacht der Grafen Wilhelm, Karl Ludwig und Lothar von Oettingen-Oettingen für ihren älteren Bruder Ludwig XVI. für die Kommissionsverhandlungen, 1561 03 12 (Ausf.), fol. 31rv; weiteres Fürbittschreiben des Herzogs Albrecht V. von Bayern für Wolfgang II., 1561 04 15 (Ausf.), fol. 93r-95v; Notariatsinstrument über eine Verfügung des Grafen Ludwig XV. über die Teilung seiner Güter unter seinen Söhnen und Töchtern, 1557 05 10 (Abschr.), fol. 109r-114v; Testament des Grafen Wolfgang I. von Oettingen-Oettingen, 1491 11 17 (Abschr.), fol. 118r-120v; Karl V. erteilt den Grafen Ludwig XV. und Ludwig XVI. Absolution für ihre Teilnahme am Schmalkaldischen Krieg, 1553 03 12 (Abschr.), fol. 125r-126v; Kommissionsbericht (Eichstätt/Pfalz-Neuburg), 1561 07 21 (Ausf.), fol. 129r-136v; protokollartige Aufzeichnungen des Reichshofrats über Vergleichsverhandlungen, 1563 03 15 bis 1563 03 30, fol. 315r-331v; dergl. Aufzeichnungen, 1565 08 18 bis 1565 08 25, fol. 705r-714v; Register der jährlichen Einkünfte der konfiszierten Güter (in Oettingen, Ehingen am Ries und Munningen), fol. 348r-365r; Wolfgang II. überträgt für sich und im Namen seiner jüngeren Brüder Wilhelm, Karl Ludwig und Lothar von Oettingen-Oettingen die Regierung über ihren Grafschaftsanteil seinem Bruder Friedrich V. für neun Jahre, 1551 02 19 (Abschr.), fol. 380r-381v; Gesuch des Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries, dem katholischen Grafen Friedrich V. nicht die Vogteirechte zugunsten eines nichtkatholischen Grafen zu entziehen, 1563 04 28 (Ausf.), fol. 445r-448v; Notariatsinstrument über die Abtretung der konfiszierten Güter an Graf Ludwig XVI., 1563 06 28 (Abschr.), fol. 505r-508v; Verzeichnis der Einkünfte des Schlosses Flochberg, fol. 548r-557r; Teilungsvertrag zwischen den Brüdern Karl und Ludwig XV. von Oettingen-Oettingen, 1527 10 08 (Abschr.), fol. 585r-592v; Vergleich zwischen Graf Wolfgang II. von Oettingen-Oettingen und Joachim von Oettingen-Flochberg über Holzmarken, 1518 06 24 (Abschr.), fol. 595r-597v; Instruktion des Klosters Kirchheim am Ries für Johann Reinhard, Stadtschreiber zu Bopfingen und Notar, für Verhandlungen mit Graf Ludwig XVI. die Vogtei betr., 1565 03 13 (Abschr.), fol. 733r-734v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Oettingen-Oettingen, Graf Wolfgang II. von, Bruder der Beklagten
Beklagter/Antragsgegner:Oettingen-Oettingen, Graf Ludwig XVI. von, und seine Brüder Wilhelm, Karl Ludwig und Lothar
Entscheidungen:Aufforderung an Herzog Albrecht V. von Bayern, auf Graf Wolfgang II. so einzuwirken, dass er sich im Sinne einer Vergleichslösung auf seinen Gegner zubewegt, 1560 12 09 (Konz.), fol. 18r-19v; Promotorialschreiben an die Kommission, 1661 02 04 (Abschr.), fol. 24rv; Dank an die Kommission für Bericht und Befehl, den Parteien noch einmal Gelegenheit zu geben, ihren Rechtsstandpunkt (Gravamina an den Rechnungen der jeweiligen Gegenseite) vorzutragen, und die Parteienschriften samt Gutachten zur Entscheidung einzuschicken, 1561 08 11 (Konz.), fol. 137r-138v; Befehl an die Kommission, gegebenenfalls zu berichten, welche Seite sich einer gütlichen Einigung widersetzt, 1562 05 05 (Konz.), fol. 180r-182r; Vergleichsvorschlag der Kommission, 1563 03 18 (Konz.), fol. 287r-290v; kaiserlicher Schiedsspruch hauptsächlich zum Streit um die konfiszierten Güter und das Testament des Grafen Martin von Oettingen-Wallerstein (in dessen Folge Friedrich V. die Regierung von Oettingen-Wallerstein übernimmt), 1563 04 06 (Abschr.), fol. 432r-436v; dazu: Bescheid an Friedrich V. über dessen Gravamina, undat. (Konz.), fol. 462r-469r; dergl. Schiedsspruch, 1565 08 29, fol. 735r-740r, mit Notizen über die Stellungnahme der Parteien dazu, fol. 740r; Befehl an Ludwig XVI., sich an den Schiedsspruch zu halten und Wolfgang II. ein angemessenes Erbteil einzuräumen, 1564 12 20 (Konz.), fol. 579r-580r; desgl., 1565 03 19 (Konz.), fol. 629r-630r; Urteil zugunsten der generellen Ansprüche Wolfgangs II. auf das Erbe der verstorbenen Brüder sowie zu einigen zwischen diesem und Ludwig XVI bestehenden Streitpunkten (Holzrechte), 1666 05 29 (Abschr.), fol. 800r-801v; Befehl an den Bischof von Augsburg, bei den Güteverhandlungen zwischen Wolfgang II. und Ludwig XVI. darauf zu achten, dass im Kloster Zimmern die katholische Religion erhalten bleibe, 1567 11 15 (Konz.), fol. 862rv; Befehl an Friedrich V., die von ihm und seinem Sohn Wilhelm II. von Oettingen-Wallerstein sofort nach dem Tod Wilhelms II. eingenommenen Güter, das Schloss Flochberg und das Amt Marktoffingen, unverzüglich wieder den Vormündern der Kinder Ludwigs XVI. einzuräumen, 1573 04 27 (Ausf.), fol. 919r-922v.
Bemerkungen:Enthält auch Dokumente zum Streit zwischen Friedrich V. von Oettingen-Wallerstein und Ludwig XVI. um die von diesem übernommene Bürgschaft für ein 1552 durch das Kloster Neresheim von den württembergischen Verwaltern zu Sindelfingen aufgenommenes Darlehen, zum Streit zwischen dens. um die vom Kaiser von Ludwig XV. von Oettingen-Oettingen konfiszierten Oettinger Güter sowie um das Testament des Grafen Martin von Oettingen-Wallerstein (auch über die Arbeit einer mit Herzog Albrecht V. von Bayern, Herzog Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Herzog Christoph von Württemberg, Graf Hugo von Montfort besetzten Kommission sowie über den Streit um die Vogtei des Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries), ferner zum Streit zwischen Ludwig XVI. und Lothar um das väterliche Erbe.
Umfang:Fol. 1-922
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3979032
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl