|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 472-1 Oettingen-Baldern; Sequestration der Grafschaft Oettingen-Baldern, Inhaftierung des Grafen Ferdinand Maximilian und Untersuchungen gegen ihn wegen devianter Lebensführung, Überschuldung und Konspiration mit den Franzosen sowie Übernahme von dessen Herrsc
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 472-1 |
Titel: | Oettingen-Baldern; Sequestration der Grafschaft Oettingen-Baldern, Inhaftierung des Grafen Ferdinand Maximilian und Untersuchungen gegen ihn wegen devianter Lebensführung, Überschuldung und Konspiration mit den Franzosen sowie Übernahme von dessen Herrschaft durch Graf Notger Wilhelm von Oettingen-Katzenstein (Fortsetzung: Antiqua 473-1) |
Entstehungszeitraum: | 1685 - 1688 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 492, Nr. 1 und Antiqua, Fasz. 493, Nr. 1 |
Darin: | Vorschlag des kommissarisch beauftragten Herzogs Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Oettingen-Baldern unter kaiserliche Sequestralverwaltung zu stellen, 1685 10 16 (Ausf.), fol. 18r-22v; zahlreiche weitere Schreiben Philipp Wilhelms über den Kommissionsauftrag und die Sequestration, z. B. über die Untersuchung der Briefe Ferdinand Maximilians, 1696 06 17 (Ausf.), fol. 73r-84r, darin: Auszüge aus 53 verdächtigen Briefen, fol. 75r-84r; Protokoll über das reichshofrätliche Verhör des Hauptmanns Ferdinand Maximilian Schleus, 1685 10 17, fol. 23r-26v; Vergleich zwischen Ferdinand Maximilian und seiner Ehefrau Christina Sybilla, geb. Gräfin von Solms-Braunfels-Greifenstein, 1685 12 22 (Abschr.), fol. 46r-48v; Protokoll über das Verhör des ehemaligen Oettingen-Baldener Amtmanns Ludwig Maximilian Eckardt, 1686 06 11, fol. 103r-118v; Brief Ferdinand Maximilians aus Paris an den Amtmann, 1685 07 27 (Ausf.), fol. 119r-121v; umfangreicher Subdelegiertenbericht, 1686 07 13 (Ausf.), fol. 123r-231v, darin: zahlreiche Verhörprotokolle insbesondere über Vergewaltigungen, Nötigungen, sexuelle Ausschweifungen Ferdinand Maximilians; Inventar der Mobilien des Schlosses zu Baldern, 1686 07 10 (Abschr.), fol. 168r-193r; Inventar der in der Schlosskanzlei befindlichen Akten, 1686 07 12 (Abschr.), fol. 194r-207v; Inventar der Bücher (320 Nummern), 1686 07 12 (Abschr.), fol. 208r-320v; Schuldenverzeichnis (ca. 40.000 Gulden); Fürbittschreiben des Michael Adam Eckardt an den Kurfürst für seinen Sohn Ludwig Maximilian, 1686 07 03 (Ausf.), fol. 228r-231v; weiterer Subdelegiertenbericht, 1686 07 18 (Ausf.), fol. 232r-370r, darin: Korrespondenz Ferdinand Maximilians mit dem Amtmann Eckardt, ca. 40 Briefe, 1684-1686 (Abschr.); Subdelegiertenbericht, 1686 06 22 (Ausf.), fol. 372r-473v, darin: Protokolle zu Verhören insbesondere auch von Frauen über ehebrüchiges Verhalten Ferdinand Maximilians; Kommissionsbericht, 1686 07 26 (Ausf.), fol. 485r-626r, darin: Protokolle über Verhöre der Untertanen; Kommissionsbericht, 1686 09 25 (Ausf.), fol. 645r-732v, darin: Verhörprotokolle; Kommissionsbericht, 1686 11 30 (Ausf.), fol. 781r-1224r, darin: 54 Verhörprotokolle u. a. zur Befragung von Ludwig Maximilian Eckardt, Amtmann von Baldern, 1686 10 16, fol. 798r-895v; Johann Baptist Schmalt, Gerichtsschreiber, 1686 10 24, fol. 896r-917r, Valentin Reinhold, Hausmeister, 1686 10 25, fol. 922r-934r. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Oettingen-Baldern |
Entscheidungen: | Votum ad imperatorem über die üble Lebensführung des Grafen Ferdinand Maximilian (Verstoßung der Ehefrau zugunsten einer Konkubine), dessen ungerechte Behandlung der Untertanen, schlechte Regierung und Wirtschaftsführung (Entlassung von Beamten und Dienern) übergroße Verschuldung und Konspiration mit den Franzosen (Umzug nach Straßburg und Paris), 1685 07 30, fol. 5r-8v; Befehl an Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg als Kurfürst von der Pfalz, die Vorwürfe gegen Ferdinand Wilhelm zu untersuchen und zu berichten, 1685 08 08 (Konz.), fol. 12r-15r; Befehl an Johann Friedrich I. von Seilern, den kaiserlichen Gesandten in Paris, Informationen einzuziehen, Ferdinand Maximilian in Paris zu überwachen, Konspirationen mit Frankreich zu verhindern und zu berichten, 1685 08 08 (Konz.), fol. 16r-17v; Votum ad imperatorem, 1685 10 30, fol. 27r-30r, gebilligt im Geheimen Rat, 1685 11 08 (Verm.), fol. 30r; Patent über die Sequestration der Grafschaft Oettingen-Baldern durch den Kurfürst Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, 1685 11 08 (Konz.), fol. 33r-34r; Patent über die Entbindung der Beamten und Schutzverwandten von Oettingen-Baldern von den Ferdinand Maximilian geleisteten Eiden, 1685 11 08 (Konz.), fol. 35r-36v; Befehl an Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg als Kurfürst von der Pfalz, Graf Maximilian Ferdinand bis auf weiteres an einem sicheren Ort in Verwahrung zu nehmen, mit Hilfe der Grafen Wolfgang IV. von Oettingen-Wallerstein und Notger Wilhelm von Oettingen-Katzenstein sich des Schlosses in Baldern zu bemächtigen und durch einen verlässlichen Offizier besetzt zu halten sowie dems. die Sequestralverwaltung unter Verweis auf die Zahlungen von Reichsabgaben, Unterhaltsgelder und Gehälter zu übertragen, 1685 11 08 (Konz.), fol. 37r-39v; Votum ad imperatorem, 1686 02 19, fol. 54r-57v; Befehl an dens., trotz des zwischen Ferdinand Maximilian und dessen Ehefrau geschlossenen Vergleichs den Kommissionsauftrag betr. die Sequestration zügig durchzuführen, 1686 02 22 (Konz.), fol. 58r-60r; Befehl an dens., einen Bericht über die Vernehmung Ferdinand Maximilians sowie ein Inventar seiner Sachen und Briefschaften einzuschicken, jedwede Korrespondenz des Grafen und alle Kontakte mit anderen Personen außer mit Dienern, Ärzten und dem Beichtvater zu verhindern sowie unnütze Ausgaben für die Schuldentilgung zu verwenden, 1686 06 07 (Konz.), fol. 69r-71v; Votum ad imperatorem, 1686 07 05, fol. 85r-86v; Befehl an dens., den an den konspirativen Kontakten nach Frankreich beteiligten ehemaligen Oettingen-Balderner Amtmann Ludwig Maximilian Eckardt weiterhin in Haft zu halten, die Untersuchungen von Briefen fortzusetzen und den Graf nach Rattenberg, Tirol, zu überführen, 1686 07 13 (Konz.), fol. 89r-90v; Dekret an die oberösterreichische Hofkanzlei: Mitteilung über die Überführung des Grafen nach Rattenberg und Befehl, künftig die reichshofrätlichen Anordnungen den Grafen betr. auszuführen und darüber zu berichten, 1686 07 13 (Konz.), fol. 91rv; Votum ad imperatorem, enthält u. a. eine Zusammenfassung der Kommissionsberichte über die Vergehen des Grafen, vor allem Ehebruch, Unzucht, Inzest: er habe „solche Schandt- und argerliche Sachen getrieben, daß selbige vor Euer Kays. May. nicht wohl zu exprimiren, und wie wohlen sie keine vera et propria sodomia, iedoch gleichwohl inter sodomiae species zu referiren seindt“ (fol. 477v); ferner versuchter Mord an der Ehefrau, Beauftragung von Mördern, Hochverrat (perduellio), 1686 08 15, fol. 475r-484v; Befehle an die kurpfälzischen Räte zu Neuburg das weitere Untersuchungsverfahren betr., 1686 08 05 (Konz.), fol. 627r-630v; desgl. 1686 10 25 (Konz.), fol. 639r-641r; Schreiben der oberösterreichischen Kanzlei an die Reichshofkanzlei betr. die Überführung des Grafen von Parkstein nach Kufstein und die Bezahlung von Kost und Logis aus dessen Mitteln, 1686 09 27 (Ausf.), fol. 635r-636v. |
Umfang: | Fol. 1-1225 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3979037 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|