|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 478-4 Oettingen-Spielberg contra Oettingen-Baldern und Oettingen-Oettingen; Streit um den Entzug des Ehinger Zehnts (Ehingen am Ries) sowie um den der Klägerin zugeprochenen und zum Amt Oettingen gehörenden Hirschbrunner Forst (Schloss Hirschbrunn, Dornstadt/A
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 478-4 |
Titel: | Oettingen-Spielberg contra Oettingen-Baldern und Oettingen-Oettingen; Streit um den Entzug des Ehinger Zehnts (Ehingen am Ries) sowie um den der Klägerin zugeprochenen und zum Amt Oettingen gehörenden Hirschbrunner Forst (Schloss Hirschbrunn, Dornstadt/Auhausen) sowie um den Nittinger See (Nittingen bei Oettingen) |
Entstehungszeitraum: | 1633 - 1642 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 501, Nr. 3 |
Darin: | Mahnschreiben des Augsburger Generalvikars und Weihbischofs Kaspar Zeiler an den Wallersteiner Dekan Gabriel Schweikhard betr. den für die Bezahlung des Pfarrers und der Kirchendiener in Ehingen bestimmten Ehinger Zehnt, 1638 03 14 (Abschr.), fol. 51rv; Mandat dess. an Schweikhard, den Zehnt einzuziehen und seiner Bestimmung zuzuführen, 1638 01 09 (Abschr.), fol. 57rv; Schreiben dazu an den Vormundschaftsadministrator und Pfleger zu Oettingen Johann Stephan Pfeffer von Utzmemmingen, 1638 03 14 (Abschr.), fol. 52rv; "Erhebliche und rechtmessige Ursachen, derentwegen Martin Franzen, Graffen zu Ötingen, daß Amt Ötingen zubegehren nit gebühren kan noch sol", 25 Punkte, undat., fol. 109r-112r; kaiserlichen Befehl an Graf Martin Franz, sich an die im Streit um die Übernahme der Wallersteiner Regierung beauftragte Kommission (Johann Heinrich Nothafft, Wolfgang Silbermann) zu halten, 1635 12 20 (Abschr.), fol. 113r-114v; Befehl an dens., die Gräfin in Sachen Übernahme des Amts Oettingen und des Hirschbrunner Forstes sowie des Nittinger Sees klaglos zu stellen, 1636 10 09 (Abschr.), fol. 143r; desgl., sich aller Tätlichkeiten zu enthalten, 1637 07 10 (Abschr.), fol. 143rv; Schutzbrief für den Oettingen-Spielberger Vormundschaftsadministrator Pfeffer, 1637 08 19 (Abschr.), fol. 146r-147r; Schadensverzeichnis und Prozesskosten der Kläger, fol. 148r-150v; Kommissionsberichte des Kurfürsten von Bayern, 1641 09 11 (Ausf.), fol. 256r-262v; 1641 10 31 (Ausf.), fol. 272r-323v (hat die Vollstreckung nicht durchgeführt, schlägt Güteverhandlungen vor und bittet um Entbindung vom Kommissionsauftrag).
|
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Oettingen-Spielberg, Gräfin Maria Gertrud von, geb. Gräfin von Pappenheim, Witwe des Grafen Johann Albrecht |
Beklagter/Antragsgegner: | Oettingen-Baldern, Graf Martin Franz von, später auch: Oettingen-Oettingen, Graf Joachim Ernst von |
RHR-Agenten: | Oettingen-Spielberg: Georg Krebner (1641) |
Entscheidungen: | Mandat sine clausula an den Beklagten, den widerrechtlich entzogenen Ehinger Zehnt zu erstatten, 1637 08 14 (Konz.), fol. 35r-37v, ferner (Abschr.), fol. 49r-50v; 1. Paritoria, 1638 08 26 (Konz.), fol. 59r-60v, ferner (rev. Ausf.), fol. 61rv; 2. Paritoria mit dem Zusatz, dass sich aus der Nichtbefolgung die Strafverhängung und die Übernahme sämtlicher Prozesskosten ergeben, 1639 06 07 (Konz.), fol. 119r-120v, ferner (Abschr.), fol. 147v; an den Beklagten: Verhängung der "processus arctiores" (Bezahlung sämtlicher Prozesskosten) und Ladung zum Paritionsnachweis, 1639 10 27 (Konz.), fol. 129r-132v, ferner (Abschr.), fol. 155r-157v; an dens., Verhängung der im Mandat angedrohten Strafe, 1639 10 27 (Konz.), fol. 133r-134v, ferner (Abschr.), fol. 152r; Befehl an Bischof Marquard II. von Eichstätt, die Klägerin im Besitz der strittigen Güter zu bestätigen und zu schützen, die vorausgegangenen Entscheidungen und Urteile zu vollstrecken und zu berichten, 1640 05 12 (Konz.), fol. 174r-177v; weiterer Schutzauftrag an den Kurfürst von Bayern, 1640 09 217 (Konz.), fol. 217r-218v; Befehl an den Beklagten, die erneuten Übergriffe sofort abzustellen und der Kommission (Bischof von Eichstätt) zu gehorchen, 1640 05 30 (Konz.), fol. 182rv; Befehl an den Kurfürst von Bayern, den von der Gräfin als Mittäter an den Baldener Übergriffen angezeigten Wirt Kaspar Schmidt zu Wallerstein zu verhören und zu berichten, 1640 10 01 (Konz.), fol. 213r-214v; Befehl an den Beklagten, seinen Untertan Wirth auf Verlangen dem Verhör zuzuführen, 1640 10 01 (Konz.), fol. 215r-216v; Befehl an Kurbayern, dafür zu sorgen, dass der Beklagte seine erneuten Übergriffe abstellt und die Restitutionsforderungen der Klägerin erfüllt, 1640 10 22 (Konz.), fol. 237r-238v. |
Umfang: | Fol. 1-378 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3986101 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|