Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2391 (B) |
Titel: | 2391 (B) JAKOSA, Johann |
Entstehungszeitraum: | 1915 - 1920 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Rechnungsunteroffizier Johann JAKOSA Geboren Domonkosfa (Domanjševci), Bezirk Szentgotthárd, Komitat Vas, Ungarn (heute Slowenien), 10. 5. 1886; gestorben 1973 in Graz. Ab 1900 Arbeit bei der Firma Greinitz in Graz. Rechnungsunteroffizier I. Klasse beim Festungsartilleriebataillon Nr. 3, 3. Reservekompanie; am 21. 3. 1915 in Przemysl in russische Kriegsgefangenschaft; Transport über Minsk und Moskau, interniert in Samarkand; führte dort eine Greißlerei; heiratete dort die Ex-Frau eines Bierbrauers; nach seiner Rückkehr 1920/21 wieder Arbeit bei Firma Greinitz in Graz. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Tagebuchartige Notizen in „Przemysl Kriegs-Kalender 1915“, 1915 - 1918; dabei Namenslisten von Gefangenen; in ungarischer Sprache: ein Morgengebet, ein Abendgebet, zwei Tischgebete, ein Gebet für lebende Eltern, ein Gebet für verstorbene Eltern, ein Gebet für Geschwister und zum Schluss ein Vater Unser, geschrieben am 16. Juni 1916 in einem Lagerspital nach Genesung von Lungenentzündung und Typhus. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1950 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3991316 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|