Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2392 (B) |
Titel: | 2392 (B) GARTNER, Josef |
Entstehungszeitraum: | 07.12.1916 - 1950 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | DoktorJosef GARTNER, Oberfähnrich. Geboren Glinzendorf, Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich, 7. 12. 1916; einziger Sohn eines Wirtschaftsbesitzers in Glinzendorf; studierte arabisch und russisch; zur Deutschen Wehrmacht im April 1940; ab Anfang Oktober 1943 Einsätze vor Rogatschew am Dnjester; Partisanenkampf; Ende Oktober nach Mogilew; Bunkerbau; 22. 11. 1943 eingezogen zur 5. Batterie / Artillerie-Regiment 342; fungierte auch als Dolmetscher; Ende Jänner 1944 Kampfhandlungen; Zusammenarbeit mit „Hiwis“; 6. 2. 1944 Evakuierung des Dorfes, schwere Kämpfe ab 21. 2. 1944; 26. 2. 1944 Räumung von Rogatschew; 8. 3. 1944 wieder Kämpfe; Verhörung von Gefangenen; 28. 3. 1944 in Heimaturlaub (Hochzeit); heiratete am 12. 4. 1944 die Karlsbader Lehrerin Sieglinde Maria Gütter (geboren 27. 6. 1915 in Eger). Gefallen nach 21. 7. 1944 (Beinverletzung) südöstlich Cholm bei Abwehrkämpfen (vermisst, eventuell auch in russischer Gedangenschaft verstorben; Todeserklärung für 31. 7. 1944); (posthum?) am 17. 9. 1944 mit dem Sturmabzeichen ausgezeichnet. Tot erklärt am 30. 8. 1950. Sieglinde Gartner leitete ab 15. 10. 1945 die Volksschule in Glinzendorf und wurde am 31. 8. 1948 nach Wien XXII versetzt. Sie verstarb am 25. 5. 2016 als verehelichte Nentwich. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Kriegstagebuch 7. 10. 1943 bis 1. 4. 1944 Photographien (Miltär + Zivil) Korrespondenz Josef Gartner mit Sieglinde Gütter und Eltern 1942, 1943 Taufschein, Trauungsschein Sowjetische Propagandaflugschriften Schreiben in Zusammenhang mit Verwundung und Tod Besitzzeugnis Allgemeines Sturmabzeichen Foto und Chronik Volksschule Glinzendorf 1945 – 1949 (Kopien) Heimatrolle Josef Gartner Todeserklärung Josef Gartner Parte Sieglinde Nentwich |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1980 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4003148 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|