Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA StK Acta secreta 4-398 |
| Titel: | Mémoire des Barons Mareschal über die Angelegenheiten von Parma |
| Entstehungszeitraum: | 18.12.1832 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Umfang |
| Umfang: | 7 Bll. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Sprache: | Französisch |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Es wird in diesem Memoire auseinandergesetzt, wie es zwei Wege gebe, die Angelegenheiten in Parma auf ein befriedigendes Geleise zu bringen: ein Weg der Strenge, indem man mit Energie der bestehenden Unordnung engegentrete, - und ein Weg der Milde, wobei man die Augen über alle jene inneren Gebrechen bei Hofe schlösse, und sich einzig angelegen sein ließe, den Männern, welche die Angelegenheiten des Landes leiten und sie das Vertrauen der Erzherzogin besitzen, Anhänglichkeit an Österreich einzuflößen. - Baron Mareschal geht dann auf die Maßregeln ein, welche im ersten Falle zu treffen wären /: Schleunige Entfernung der Kinder Montenuovo - der Knabe in die k.k. Ingenieursakademie zu Wien, das Mädchen in eine österreichische Provinz unter Aufsicht der Gräfin Scarampi, - Beschränkung der Allgewalt des Ministers Mistrali durch die Attributationen des neuen Obersthofmeister :/ Hierauf werden die offenbaren Nachteile dieses Systems gezeigt, wobei namentlich jener der verbreiteten Publizität eines Skandals hervorgehoben wird, - auch würden sich jene Maßregeln nur durch eine Art Revolution am Hofe durchführen lassen, und einen verderblichen Eklat machen. - Baron Mareschal stimmt daher für den zweitgenannten Weg, jenen das Hinweggehens über die inneren Zustände und Gebrechen, und das Bemühens, einen aufrichtigen Anschluß an Österreich von Seite der Personen, die das Vertrauen der Erzherzogin genießen, - zu bewirken. - Es wurden hiebei: die wichtigen Dienste, die Mitwirken der Gräfin Scarampi, wenn sich sein (Mareschal's) Nachfolger mit ihr gut stelle, hervorgehoben. - Für den ersten Fall bietet sich Baron Mareschal an, die peinliche Rollen des Reformators zu übernehmen, und zwar auf einen Zeitraum von drei Jahren. - Sollte aber, wie er für besser halte, das zweite System als das zu befolgende erklärt werden, wo würde er wohl auch nach Parma zurückkehren, bäte aber, ihm zu erlauben, nach Verlauf von drei Monaten, wenn bis dahin sein Nachfolger nocht nicht ernannt sei, aufs Neue um seine Entlassung einkommen zu dürfen. |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4174971 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |