|
AT-OeStA/HHStA Judicialia Antiqua 18-1 Hamburg; Innerstädtische Auseinandersetzungen in Hamburg (Fortsetzung in Antiqua 19-1), 1680-1694 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA Judicialia Antiqua 18-1 |
Titel: | Hamburg; Innerstädtische Auseinandersetzungen in Hamburg (Fortsetzung in Antiqua 19-1) |
Entstehungszeitraum: | 1680 - 1694 |
Darin: | Hamburger Rezeß, 1562 02 03, fol. 529r-532r, Hamburger "Rulle", 1595 03 22, fol. 532r. Hamburger "Rulle", 1657 11 04, fol. 532rv. Extrakte aus Rechnungsbüchern der Stadt Hamburg, 1673 - 1677, fol. 197r-198r. Extrakte aus Schreiben des Grafen von Windischgrätz, 1674 07 07, fol. 198r; 1686 08 14, Bericht des Rats Schlüter vor der Bürgerschaft zur Suspendierung von Oberalten, 1679 03 18, fol. 637r-642v. Berichte des kaiserlichen Residenten in Hamburg Johann Dietrich von Rondeck (z.T. mit Beilagen), 1680 07 20, (Orig.) fol. 1r-2v; 1681 05 28 - 31, (Orig.) fol. 5r-12v; 1682 01 03, (Orig.) fol. 15r-17v; 1682 07 25 - 08 09, (Orig.) fol. 20r-26v; 1682 10 24 - 11 14, (Orig.) fol. 29r-34v; 1682 11 25, (Orig.) fol. 37r-38v; 1682 12 17, (Orig.) fol. 41r-42v; präs. 1683 01 21 - 02 24, fol. 45r-51v; 1683 03 03 - 06, (Orig.) fol. 54r-64v; 1683 03 31 - 04 14, (Orig.) fol. 67r-74v; 1683 04 24, (Orig.) fol. 81r-82v; 1683 05 22, (Extrakt) fol. 84r-86v; 1683 06 16 - 19, (Orig.) fol. 91r-102v; 1683 07 07 - 08 19, (Orig.) fol. 107r-117v; 1683 10 02, (Orig.) fol. 121r-123v; präs. 1683 12 17, (beschädigtes Orig.) fol. 130r-131v; 1683 12 04, (Orig.) fol. 135r-136v; 1683 12 18, (Orig.) fol. 144r-145v; 1684 01 05, (Orig.) fol. 158r-159v; 1684 01 19 - 30, (Orig.) fol. 219r-242v; 1684 02 04, (Orig.) fol. 253r-256v; 1684 02 26 - 29, (Orig.)fol. 293r-307v; 1684 03 10 - 18, (Orig.) fol. 312r-319v; 1684 03 29, (Orig.) fol. 407r-422v; 1684 04 06 - 09, (Orig.) fol. 430r-439v; 1684 04 12, (Orig.) fol. 442r-443v; 1684 04 15, (Orig.) fol. 445r-447v; 1684 04 19, (Orig.) fol. 454r-455v; 1684 05 27 - 06 14, (Orig.) fol. 481r-492v; 1684 06 21 - 24, (Orig.) fol. 498r-516v; 1684 06 28, (Orig.) fol. 518r-519v; 1684 07 01 - 12, (Orig.) fol. 528r-545v; 1684 07 22, (Orig.) fol. 558r-571v; 1684 07 29 - 08 26, (Orig.) fol. 582r-586v; 1684 09 06, (Orig.) fol. 606r-617v; 1684 09 09 - 10 14, (Orig.) fol. 619r-655v; 1685 01 20 - 02 14, (Orig.) fol. 661r-679v; 1685 02 24, (Orig.) fol. 690r-693v; 1685 03 25, (Orig.) fol. 716r-719v; 1685 04 18, (Orig.) fol. 750r-758v; präs. 1685 07 17, (Orig.) fol. 837r-841r; präs. 1685 09 01 - 06, (Orig.) fol. 948r-959v; präs. 1685 11 26, (Orig.) fol. 1004r-1011v; präs. 1686 03 11, (Orig.) fol. 1128r-1130v. Supplikation Heinrich Pohlmanns an Magistrat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg, dem Kaiser darzulegen, daß er unschuldig am Ausbrechen der Streitigkeiten mit Krull ist, 1682 06 21, fol. 24r-25v. Schreiben des Herzogs von Braunschweig-Celle an Kaiser Leopold I., 1683 05 19/29, (Orig.) fol. 87r-88v; 1683 12 11/21, (Orig.) fol. 146r-149v; 1684 01 05/15, (Orig.) fol. 201r-211v; 1684 02 01, (Orig.) fol. 243r-252r; 1684 02 23/03 04, (Orig.) |
| fol. 308r-309v; 1684 03 29, (Orig.) fol. 403r-406v; 1684 04 19/29, (Orig.) fol. 457r-459v; 1684 06 28/07 08, (Orig.) fol. 521r-527v; 1685 05 23/06 02, (Orig.) fol. 767r-712v; 1685 06 20/30, (Orig.) fol. 804r-808v; 1685 07 30, (Orig.) fol. 922r-927v; 1685 11 17/27, (Orig.) fol. 1012r-1013v; 1686 01 26, (Orig.) fol. 1060r-1063v; 1686 03 31, (Orig.) fol. 1183r-1185v; Schreiben des Herzogs von Braunschweig-Celle an Rat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg, 1684 03 17, fol. 404r-405r, fol. 440r-441r; 1685 01 15, fol. 667rv; 1685 01 24, fol. 687r; 1685 05 14, fol. 765rv, fol. 770r-771r; Bericht der Subdelegierten des Herzogs von Braunschweig-Celle, der Hofräte Weipert Ludwig Fabricius und August Heiland, 1684 01 02, fol. 151r-156v. Proposition der kaiserlichen Kommission, 1684 01 10, (Druck) fol. 229r-232v. Berichte Graf Franz Antons von Berka an Kaiser Leopold I., 1684 02 16, fol. 267r-272v; 1684 02 26, (Orig.) fol. 287r-292v, 1684 03 22, (Orig.) fol. 320r-328v; 1684 04 05, (Orig.) fol. 426r-429v; Bericht des kaiserlichen Residenten in Nürnberg, Christoph Jakob Beheim, an Kaiser Leopold I., 1684 02 17, (Orig.) fol. 285r-286v. Schreiben König Christians V. von Dänemark an Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg, 1684 03 05, fol. 412r-413r, fol. 420r-421r. Schreiben Massenbachs an Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg, 1684 03 18, fol. 410r-411v, fol. 418r-419v. Vernehmungsprotokolle der Personen, die an dem gescheiterten Versuch, Jastram und Snitger in Gewahrsam zu nehmen, beteiligt waren (Rittmeister Johann Wilhelm von Gahlen, Hermann Korwitz, Rittmeister Johann Heinrich Hartwig, Johann Korwitz, Klaus Hoppen, Johann Rukmeier (Runkmeier, Rikmeier), Auditor des Hamburger Magistrats, Nikolaus Patendorf), 1685 03 20 - 28, fol. 731r-748v, 1685 03 20 - 04 27 (mit weiteren Vernehmungen von Heinrich Lucht und Martin Lange), fol. 872r-906v. Bericht der Subdelegierten Fabricius, Heiland, Nikolaus Zobel und Heinrich von Aschend, 1684 03 24, fol. 329r-402v (mit Beilagen). Bericht der kaiserlichen Kommissare an Kaiser Leopold I., 1684 04 16, (Orig.) fol. 449r-453v. Schreiben des herzoglich Braunschweig-Celler Ministers Freiherr von Marenholtz an Kaiser Leopold I., 1685 04 25 (geht auch auf einen Streitfall zwischen Mecklenburg und Braunschweig-Celle ein), (Orig.) fol. 759r-760v; 1685 07 10, (Orig.) fol. 832r-835v; 1686 02 26, (Orig.) fol. 1090r-1091v; 1686 03 08, (Orig.) fol. 1124r-1125v. Schreiben des Königs von Dänemark an die Stände des Herzogtums Schleswig, 1684 05 30, fol. 488r-490r; 1684 06 28, fol. 540rv. Meurers Rücktrittserklärung, Urfehdeschwur und Stellung einer Kaution, 1684 06 12, fol. 612r-613v. |
| Bericht über die Ereignisse in der Hamburger Bürgerschaft, 1684 06 15-22, fol. 512r-515r. Protokoll der Verhandlungen des Kanzlers Graf von Reventlow, Buchwalds, Paulis von Liliencron und Jessens mit den Hamburger Delegierten Schreining, Schaffshausen und Lütgens, 1684 06 21, fol. 567r-568v. Kredenzschreiben des Königs von Dänemark für seine Gesandtschaft an Rat und Bürgerschaft, 1684 06 25, fol. 569r. Schreiben von Rat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg an den Herzog von Braunschweig-Celle, 1685 01 21, fol. 680r-684v; 1685 05 20, fol. 768r-769r; Schreiben des Kurfürsten von Brandenburg an Rat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg, 1685 01 27, fol. 685rv. Schreiben des Kurfürsten von Brandenburg an Kaiser Leopold I., 1685 06 19, (Orig.) fol. 781r-784v; 1685 07 23, (ohne Unterschrift) fol. 844r-846v; 1685 01 10, (Orig.) fol. 985r-987v; 1686 02 08, (Orig.) fol. 1070r-1073v; 1686 04 30, (Orig.) fol. 1308r-1311v; Schreiben Haro Burkhards von Fridag an Kaiser Leopold I., 1685 08 21/31, (Orig.) fol. 945r-947v; 1686 03 24, (Orig.) fol. 1149r-1153v; 1686 03 27, (Orig.) fol. 1160r-1163v; 1686 03 30, (Orig.) fol. 1176r-1179v; 1686 03 31/04 10, (Orig.) fol. 1232r-1235v; 1686 04 07/17, (Orig.) fol. 1245r-1252v; Quittung der Oberalten für Krull über die Zahlung von 943 Mark Lübsch, 1 Kreuzer und 6 Pfennigen an das Kloster St. Maria Magdalena, 1685 0914, (begl. Kop.) fol. 1045rv. Fürbittschreiben des Kurfürsten von Brandenburg für die Hamburger Delegierten Schaffshausen und Müller, 1685 10 01, (Orig.) fol. 985r-987v. Berichte Franz Heinrichs von Fridag an Kaiser Leopold I., 1685 12 21, 28, (Extrakt) fol. 1030r-1031v; 1686 02 04 - 08, (Orig.) fol. 1066r-1069v; 1686 02 15 - 18, (Orig.) fol. 1078r-1081v; 1686 03 27, (Orig.) fol. 1154r-1159v; 1686 04 05, (Extrakt) fol. 1196r-1198v; 1686 04 12, (Extrakt) fol. 1236r; Berichte Johann Heinrichs von Herwardt an Kaiser Leopold I., 1686 03 29, (Orig.) fol. 1172r-1175v; 1686 03 31, (Orig.) fol. 1180r-1181v; 1686 04 04, (Orig.) fol. 1186r-1195v; 1686 04 07, (Orig.) fol. 1199r-1217v; 1686 04 10, (Orig.) fol. 1220r-1231v; 1686 04 14, (Orig.) fol. 1238r-1244v; 1686 04 21, (Orig.) fol. 1253r-1260v; 1686 04 25, (Orig.) fol. 1276r-1281v, Schreiben des Kurfürsten von Sachsen an den Rat der Stadt Hamburg, 1686 03 30, fol. 1218r-1219v; Verzeichnis der Punkte, zu deren Annahme Meurer während seiner Inhaftierung gezwungen wurde, undat., fol. 516rv. Zeugenaussage, undat., fol. 563r-566v. Denkschrift zur Absetzung und Bestrafung von Oberalten, undat., fol. 621r-636v. Karte des Elbeverlaufs zwischen der Hooper Schanze und den Elbinseln Bilwerder und Ochsenwerder im Osten und Finckenwerder im Westen, undat., (kolorierte Handskizze) fol. 1205r. (Fortsetzung in Antiqua 19-1) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Krull, Nikolaus, Oberalter der Stadt Hamburg; später: Meurer, Heinrich, Bürgermeister der Stadt Hamburg |
Beklagter/Antragsgegner: | Hamburg, Rat und Bürgerschaft Intervenient: Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm von |
RHR-Agenten: | Krull: Fabricius, Georg (1684) Hamburg: Knoop, Arnold, Dr. (1683) |
Gegenstand - Beschreibung: | Gegen seine Absetzung als Oberalter hat Nikolaus Krull am Reichshofrat ein Restitutions- und Inhibitionsmandat erwirkt, auf das Rat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg nicht reagieren. Auch ein weiteres verschärftes Mandat mit Bannandrohung bringt nicht den gewünschten Erfolg. Beide Parteien verständigen sich darauf, den Konflikt durch gütliche Verhandlungen beizulegen. Johann Dietrich von Rondeck, der kaiserliche Resident in Hamburg, wird vom Kaiser mit einer Kommission zur Güte beauftragt. Mehrere Versuche, den Streit durch Verhandlungen beizulegen, scheitern, da Krull beharrlich an der Forderung seiner Wiedereinsetzung festhält und alternative Entschädigungen ohne deren vorherigen Vollzug ablehnt, Rat und Bürgerschaft zwar zur Entschädigung bereit sind, aber keine Restitution akzeptieren wollen. Als die Kommission gescheitert ist, stellt Rondeck Rat und Bürgerschaft ein kaiserliches Paritionsurteil zu, das aber ebenfalls ignoriert wird. Daraufhin bittet Krull den Kaiser um ein verschärftes Verfahren. Rondeck wird nochmals beauftragt, Verhandlungen zu einer gütlichen Einigung zu führen, erhält gleichzeitig aber auch ein weiteres Paritionsurteil, das er Rat und Bürgerschaft nach dem erneuten Scheitern der Verhandlungsbemühungen zustellt. Stadtsyndikus Heinrich Pohlmann, der maßgeblich zum Scheitern der Gespräche beigetragen hat, gewinnt Rat und Bürgerschaft dafür, eine Abordnung an den Reichshofrat zu entsenden. Obwohl Rondeck das kaiserliche Mißfallen an diesem Vorhaben zum Ausdruck bringt, wird Lic. Christoph Daurer an den Reichshofrat abgefertigt. Gegen ihn ergeht ein Kaiserlicher Befehl, sich umgehend wieder nach Hamburg zu begeben, wenn er keine anderen Geschäfte am Reichshofrat zu erledigen hat, da der Kaiser seine Abordnung verboten habe und bereits beschlossen worden sei, ihn nicht anzuhören. Auch gegen Pohlmann ergeht ein kaiserliches Dekret, das ihn seines Amts enthebt. Als Rat und Bürgerschaft dem Kaiserlicher Befehl zuwider Pohlmann sein Amt erneut übertragen, verbietet der Kaiser ihm nochmals dessen Ausübung unter Androhung einer Geldstrafe von 100 Mark lötigem Gold. Gegen Rat und Bürgerschaft ergeht der Befehl, die Übertragung zu widerrufen. Im Fall des Ungehorsams droht auch ihnen eine Strafe in Höhe von 100 Mark lötigem Gold. Krull wendet sich erneut mit der Bitte um Vollzug seiner Restitution an den Kaiser. Ein Kompromißangebot der Gegenseite lehnt er ab, weil es seinen Rücktritt als Ratsmitglied zur Vorbedingung mache. Der Kaiser erteilt einen Kommissionsauftrag zur Güte an Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg und die Stadt Bremen. Nachdem die fünf Hamburger Kirchspiele Krulls Restitution |
| zugestimmt haben, setzt Pohlmann gegen die Einwände des Magistrats durch, daß dem Restitutionsdokument ein Anhang angefügt wird, der nach erfolgter Wiedereinsetzung vorsieht, daß Krull sofort verhaftet wird und der Fiskal malefizisch gegen ihn vorgeht. Krull wird die erste und, trotz seiner vorgebrachten Einwände, auch die zweite Ladung des Fiskals zugestellt. Daraufhin flieht er aus dem Hamburger Territorium, um sich der Inhaftierung zu entziehen. Er bittet den Kaiser um Rechtshilfe, damit er von Festnahme und fiskalischem Kriminalprozeß verschont bleibe und wieder nach Hause zurückkehren könne, um dort, ohne Zahlung der Gerichtskosten, in den Genuß der ihm zugesprochenen Restitution kommen zu können. Als der Kaiser dem Herzog von Braunschweig-Lüneburg und der Stadt Bremen einen Kommissionsauftrag erteilt, um in dieser Angelegenheit zu vermitteln, weigern sich Rat und Bürgerschaft dauerhaft, die Kommission zu akzeptieren. Da Krulls Restitution erfolgt sei, bestehe ihrer Ansicht nach keine Notwendigkeit für Kommissionsverhandlungen. Krull wendet sich später erneut an den Kaiser. Neben der Bitte um den tatsächlichen Vollzug seiner Restitution beklagt er sich nun über eine ehrenrührig formulierte Quittung. Er und andere Oberalte, die gemeinsam die Einkünfte des St. Maria Magdalena Klosters verwaltet hätten, hätten die Gelder, die von ihnen nicht vorschriftsmäßig für die Armenfürsorge verwendet worden seien, zurückerstatten müssen. Bei dieser Gelegenheit sei ihm eine Quittung ausgestellt worden, die in der Formulierung von den übrigen abweiche und von ihm als beleidigend empfunden würde. Er bittet den Kaiser, der eingesetzten Kommission aufzutragen, auch in dieser Angelegenheit zu vermitteln. Während der von Rondeck unternommenen Verhandlungsversuche gelangen Rat und Bürgerschaft in den Besitz einiger Abschriften von Berichten des Residenten an den Kaiser, die sie veröffentlichen. Sie bringen alle diejenigen Personen in Mißkredit, die Kontakte zu dem Residenten unterhielten. So wird Bürgermeister Heinrich Meurer zur Abdankung gezwungen, inhaftiert und erst nach Schwören der Urfehde und Leistung einer hohen Kaution wieder freigelassen. Da er auch weiterhin um Leib und Leben fürchtet, flieht er aus Hamburg und bittet den Kaiser um Schutz. Darüber hinaus ersucht er ihn, den erzwungenen Rücktritt und die Leistung der Kaution zu kassieren und ihn von der Urfehde zu entbinden. Rat und Bürgerschaft lassen das Haus Meurers plündern, die sich darin aufhaltenden Personen inhaftieren und nach der Ernennung Meurers zum Reichshofrat seinen gesamten Besitz in Hamburg beschlagnahmen. Außerdem ergeht eine Ladung des Hamburger Niedergerichts |
| gegen ihn, obwohl er seit seiner Berufung zum Reichshofrat dessen Gerichtsbarkeit nicht mehr untersteht. Aufgrund dieser Entwicklungen bittet Meurer den Kaiser, das bereits ex officio erlassene Schutzmandat durch ein verschärftes Mandat unter Bannandrohung zu bestätigen. Sein Besitz solle ihm wieder ausgehändigt, seine Person und seine Angehörigen in Ruhe gelassen und er für die erlittene Schmach entschädigt werden. Die Hamburger Kurt Jastram und Hieronymus Snitger haben sich besonders beleidigend gegenüber dem vom Kaiser in der Angelegenheit Krulls zum Verhandlungskommissar ernannten Herzog von Braunschweig-Lüneburg verhalten, der daraufhin ihre Auslieferung fordert. Rondeck besitzt Kontakt zu einigen Offizieren, die er beauftragt, Jastram und Snitger außerhalb Hamburgs in Haft zu nehmen. Obwohl er den Auftrag zurückzieht, da der Herzog von Braunschweig-Lüneburg die Angelegenheit selbst in die Hand nehmen will, versuchen die Offizieren die beiden Personen festzunehmen. Dieser Versuch scheitert und sie geraten selbst in die Gefangenschaft von Rat und Bürgerschaft, werden zum Tod verurteilt und hingerichtet (s. Antiqua 17/19-21). Der Kaiser protestiert gegen die Hinrichtungen, ist aber bereit, die Angelegenheit ruhen zu lassen, wenn Rat und Bürgerschaft endlich die kaiserliche Kommission akzeptieren. Diese verweigern aber auch weiterhin die Aufnahme von Kommissionsverhandlungen. Weitere Spannungen entstehen, als der Herzog von Braunschweig-Lüneburg wegen des fortgesetzten Ungehorsams der Stadt gegen den Kaiser mit der Vollstreckung beginnt, ohne einen Kaiserlicher Befehl dazu erhalten zu haben. Er läßt Bergedorf, die Vierlande, Moorwerder und Moorburg besetzen. Als König Christian V. von Dänemark die Stadt wegen ihrer Weigerung, ihm die Erbhuldigung zu leisten (s. Antiqua 19/3), militärisch bedroht, ändert sich auch die innenpolitische Situation in Hamburg. Jastram, Snitger und zahlreiche ihrer Anhänger werden inhaftiert, Jastram und Snitger selbst zum Tod verurteilt und hingerichtet. Meurer wird wieder in sein Amt als Bürgermeister eingesetzt und erhält eine Entschädigung für die erlittenen Unbilden. Nach weiteren Verhandlungen nimmt der Kaiser die Stadt wieder in Gnaden auf und gewährt eine Amnestie, von der jedoch einzelne Personen ausgenommen werden. Gegen diese Ausnahmen erhebt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg Einwände. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Befehl zur Einrichtung einer Kommission zur Güte an Rondeck, 1681 01 10, (Konz.) fol. 3r-4r. Kaiserliche Aufforderung an Rondeck, nochmals eine gütliche Einigung zu versuchen. Bei einem Mißerfolg soll er Rat und Bürgerschaft das beiliegende Paritionsurteil des Reichshofrats zustellen und dafür sorgen, daß Krull die ihm zustehenden Gelder restituiert werden, 1681 08 28, (Konz.) fol. 13rv. Kaiserliche Aufforderung an Rondeck, nochmals eine gütliche Einigung anzustreben. Wenn der Versuch innerhalb eines Monats keinen Erfolg hat, soll er Rat und Bürgerschaft das beiliegende erneute Paritionsurteil zustellen, 1682 05 06, (Konz.) fol. 18r-19v. Kaiserliche Aufforderung an Rondeck, das beiliegende Dekret zustellen zu lassen. Mitteilung, daß dem kaiserlichen Fiskal befohlen wurde, gegen Pohlmann vorzugehen, 1682 09 03, (Konz.) fol. 27rv. Kaiserlicher Befehl an Rondeck, Rat und Bürgerschaft unverzüglich das beiliegende zweite kaiserliche Dekret zuzustellen, beide Seiten nachdrücklich zu einer gütlichen Einigung aufzufordern sowie Rat und Bürgerschaft davon abzubringen, die von Pohlmann propagierte Idee, eine Abordnung an den Kaiser zu schicken, umzusetzen, 1682 11 20, (Konz.) fol. 35r-37v. Kaiserliche Aufforderung an Rondeck, Rat und Bürgerschaft den Kaiserlicher Befehl zur Inhaftierung Pohlmanns zu übergeben |
| , 1682 12 01, (Konz.) fol. 39r-40r. Kaiserlicher Auftrag an Rondeck, für die Inhaftierung Pohlmanns zu sorgen, 1682 12 18, (Konz.) fol. 43r. Kaiserliche Aufforderung an Rondeck, Krull nachdrücklich dazu zu bewegen, das Angebot der Gegenseite anzunehmen. Wenn Pohlmann auf die ihm zugestellte fiskalische Ladung hin sein Verhalten nicht ändert, soll er in Arrest genommen werden, 1683 02 26, (Konz.) fol. 52r-53v. Kaiserlicher Befehl an Rondeck, Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg sowie Pohlmann das gegen diesen ergangene kaiserliche Dekrete zuzustellen und sie über das gegen Daurer ergangene kaiserliche Dekret zu informieren, 1683 03 23, (Konz.) fol. 65rv. Kaiserliche Information Rondecks über den Kommissionsauftrag an den Herzog von Braunschweig-Celle und die Stadt Bremen, 1683 04 23, (Konz.) fol. 75rv. Kaiserlicher Auftrag zur Einrichtung einer Kommission zur Güte an den Herzog von Braunschweig-Celle und die Stadt Bremen. Die Hamburger Bürgerschaft soll zum Verzicht auf die eigenmächtige Einberufung von Zusammenkünften bewegt werden. Die Aufrührer sind zu vernehmen und bis auf weitere kaiserliche Verordnung zu inhaftieren. Die Kommissare sollen dem Kaiser ihren Bericht und ihr Gutachten vorlegen, 1683 04 23, (Konz.) fol. 77r-79v. Kaiserliche Bitte an die Kommissare, in der Angelegenheit der von Rondeck gegen Pohlmann und dessen Anhänger erbetenen Genugtuung für die durch sie erlittenen Beschimpfungen angemessen zu verfahren, 1683 06 15, (Konz.) fol. 89rv. Kaiserliche Aufforderung an Rondeck, die kaiserliche Kommission in allem zu unterstützen, 1683 07 05, (Konz.) fol. 103rv. Kaiserliche Aufforderung an die Kommissare, die Verhandlungen zu beschleunigen, 1683 07 05, (Konz.) fol. 105r. Kaiserliche Ermahnung an die Kommissare, die Verhandlungen voranzutreiben und dabei die Bitte Rondecks um Genugtuung zu berücksichtigen, 1683 08 19, (Konz.) fol. 118r. Kaiserliche Information Rondecks über die wegen der Wiedereinsetzung Pohlmanns durch Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg ergangenen kaiserlichen Kassations- und Inhibitionsmandate, 1683 11 10, (Konz.) fol. 124rv. Kaiserliches Ermahnung an die Kommissare, die Verhandlungen voranzutreiben, dem Hamburger Rat das kaiserliche Reskript zustellen zu lassen und dafür zu sorgen, daß Krull finanzielle Entschädigung anstatt der von ihm angestrebten Restitution erhält, 1683 11 10, (Konz.) fol. 126r-127v. Kaiserliches Ersuchen an die Kommissare, Pohlmann das kaiserliche Dekret zuzustellen und ihn in Arrest zu nehmen, 1683 11 10, (Konz.) fol. 128r-129r. Niemandem von diesem Auftrag die geringste Nachricht zu geben und ex officio fortzuschicken. Im Reichshofrat beschlossen, 1683 11 10 |
| , (Vermerk) fol. 126r. Die Akten zu referieren, 1684 01 14, (Vermerk) fol. 197v. Kaiserliches Mandat gegen Rat und Bürgerschaft: Der Kriminalprozeß am Hamburger Niedergericht gegen Krull ist einzustellen und ihm alle Sicherheit in der Stadt zu verschaffen. Pohlmann darf nicht zur Wiederaufnahme der auf Kaiserlicher Befehl niedergelegten "Advokatur" gedrungen werden. Rat und Bürgerschaft sollen die eingesetzte kaiserliche Kommission akzeptieren, 1684 01 18, (Konz.) fol. 213r-214v. Kaiserliches Ersuchen an die Kommissare, die Kommission fortzuführen, da Rat und Bürgerschaft dem Restitutionsmandat noch nicht in vollem Umfang Gehorsam geleistet haben. Pohlmann soll das Dekret der Bannandrohung zugestellt werden, 1684 01 18, (Konz.) fol. 215r-216v. Kaiserliches Schreiben an Rondeck: Zustellung von Schriftstücken zur kaiserlichen Kommission, 1684 01 18, (Konz.) fol. 217r-218r. Gutachten des Reichshofrats (kaiserliche Kommission; Restitution Krulls), 1684 02 07, fol. 257r-262v. Kaiserliche Anweisung an Christoph Jakob Beheim (Böhm), Freiherr von Schwartzbach, den kaiserlichen Residenten in Nürnberg, die Dokumente des verstorbenen Daurer an sich zu nehmen, 1684 02 08, (Konz.) fol. 263r. Kaiserlicher Befehl an die Stadt Nürnberg, den kaiserlichen Residenten Beheim dabei zu unterstützen, die Dokumente des verstorbenen Daurer an sich zu nehmen und an den kaiserlichen Hof zu schicken, 1684 02 08, (Konz.) fol. 265r. Kaiserliches Mandat gegen jeden der auffälligsten Aufrührer und Rädelsführer in Hamburg, unter Androhung des Banns von Störungen der allgemeinen Ruhe und Aufwieglung friedliebender Bürger abzulassen und der kaiserlichen Kommission sowie den ergangenen Kaiserlicher Befehlen Gehorsam zu leisten, 1684 02 17, (Konz.) fol. 273r-274v. Kaiserliches Mandat mit Bannandrohung gegen Rat und Bürgerschaft, die kaiserliche Kommission zu akzeptieren und sich ihren Anordnungen zu unterwerfen, 1684 02 17, (Konz.) fol. 275r-276v. Kaiserlicher Kassations- und Inhibitionsbefehl für den Kriminalprozeß gegen Krull am Hamburger Niedergericht, 1684 02 17, (Konz.) fol. 277r-278r. Kaiserlicher Befehl an Rondeck, die kaiserliche Kommission weiterhin bei ihrer Arbeit zu unterstützen, 1684 02 17, (Konz.) fol. 279r-280r. Kaiserliches Schreiben an die Kommissare: Falls Rat und Bürgerschaft den Kriminalprozeß gegen Krull am Hamburger Niedergericht nicht einstellen, sollen sie ihnen den kaiserlichen Kassations- und Inhibitionsbefehl zustellen und darauf achten, daß der Schutzbrief Krulls respektiert wird. Übersendung eines kaiserlichen Dekrets in eventum gegen die auffälligsten Aufrührer und Rädelsführer, in dem die Kommissare noch die konkreten Namen |
| einsetzen müssen. Sollte das kaiserliche Mandat mit Bannandrohung gegen Rat und Bürgerschaft zugestellt werden müssen, sollen die Kommissare dem Kaiser ihr Gutachten zur Vollstreckung vorlegen, bevor sie mit ihr beginnen, 1684 02 17, (Konz.) fol. 281r-283v. Kaiserliche Bitte an die Kommisare um ihr Gutachten zum weiteren Vorgehen gegen Rat und Bürgerschaft, 1684 03 05, (Konz.) fol. 310r-311r. Kaiserliche Erinnerung an den Herzog von Braunschweig-Celle, das Kaiserliches Mandat gegen Rat und Bürgerschaft nur dann zuzustellen, wenn es zum Erhalt des kaiserlichen Ansehens und der kaiserlichen Autorität notwendig wird, und dem Kaiser sein Gutachten über eine Vollstreckung des Mandats vorzulegen, 1684 04 05, (Konz.) fol. 424rv. Gutachten des Reichshofrats (Restitution Krulls; Bekanntwerden der Berichte Rondecks), 1684 05 10, fol. 460r-474v. Kaiserliche Ermahnung an die Kommissare, den Hamburger Rat anzuhalten, herauszufinden, wer für die Weitergabe der Berichte Rondecks verantwortlich ist, und ihn bei den Nachforschungen zu unterstützen, 1684 05 20, (Konz.) fol. 475r-476v. Kaiserliche Aufforderung an die kaiserlichen Kommissare, ihr Gutachten zum weiteren Vorgehen in der Angelegenheit vorzulegen, 1684 05 20, (Konz.) fol. 477r-478v. Kaiserlicher Befehl an Rat und Bürgerschaft, Jastram und Snitger vorzuladen und die Herausgabe der Berichte Rondecks von ihnen zu verlangen. Außerdem sollen sie erklären, wie sie an diese Schriften gelangt sind, 1684 05 20, (Konz.) fol. 479r-480r. Gutachten des Reichshofrats (Kassierung des Windischgrätzer Rezesses; Restitution Meurers; Bekanntwerden der Berichte Rondecks), 1684 07 18, fol. 546r-557v. Kaiserliches Schreiben an den Herzog von Braunschweig-Celle (weiteres Vorgehen gegen Rat und Bürgerschaft in Sachen der Kommission; Absetzung Meurers; Bekanntwerden der Berichte Rondecks), 1684 07 26, (Konz.) fol. 572r-574r. Kaiserlicher Befehl an Rondeck, Rat und Bürgerschaft den beiliegenden Kaiserlicher Befehl zuzustellen, 1684 07 26, (Konz.) fol. 578rv. Kaiserlicher Befehl an Rat und Bürgerschaft, innerhalb von zwei Monaten ihren Bericht zur Außerkraftsetzung des Rezesses von 1672 und zur Behandlung Meurers vorzulegen, 1684 07 26 (korr. aus 27), (Konz.) fol. 580rv. Kaiserliches Schreiben an Graf Franz Anton von Berka: Information über die an die Kommissare in der Hamburger Angelegenheit ergangenen Anweisungen, 1684 07 27 (korr. aus 26), (Konz.) fol. 576r. Gutachten des Reichshofrats (Bekanntwerden der Berichte Rondecks; drohende dänische Einmischung; Vorgehen Dänemarks gegen Schleswig-Holstein-Gottorf (s. Antiqua 19/6)), 1684 09 05, fol. 587r-596v. Gutachten des Reichshofrats (Restitution Meurers) |
| , 1684 10 02, fol. 597r-604v. Kaiserliches Schreiben an Rondeck: Die Hauptsache soll bis zum Eintreffen des Gutachtens vom Herzog von Braunschweig-Celle ruhen. Meurer den beiliegenden Schutzbrief und das Dekret zur Kassierung des gegen ihn angestrengten Prozesses, der unter Zwang geleisteten Urfehde und der gestellten Kaution zuzustellen, 1684 10 27, (Konz.) fol. 656rv. Kaiserliches Dekret für Meurer: Kassierung des gegen ihn angestrengten Prozesses, der von ihm geleisteten Urfehde und gestellten Kaution, 1684 10 27, (Konz.) fol. 658r-659v. Kaiserliche Bitte um ein Gutachten des Reichshofrats zur Durchführung der Vollstreckung gegen Rat und Bürgerschaft, 1685 02 22, (Orig.) fol. 688r-689v. Gutachten des Reichshofrats (Gutachten des Herzogs von Braunschweig-Celle; kaiserliche Kommission; Vermittlungsangebot des Kurfürsten von Brandenburg; Bekanntwerden der Berichte Rondecks), 1685 03 12, fol. 694r-705v. Kaiserliches Schreiben an den Herzog von Braunschweig-Celle: Bitte um ein weiteres Gutachten der Kommissare. Ersuchen an den Herzog, in der Angelegenheit vorsichtig zu verfahren, um ein weiteres Eskalieren des Konflikts zu vermeiden. In Sachen Meurers und der bekanntgewordenen Berichte Rondecks im Augenblick nichts weiter zu unternehmen, 1685 03 17, (Konz.) fol. 706r-707r. Kaiserlicher Befehl an Rat und Bürgerschaft, sich innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung dieses Schreibens der kaiserlichen Kommission zu unterwerfen und den Kaiserlicher Befehlen Gehorsam zu leisten, 1685 03 17, (Konz.) fol. 708r-710v. Kaiserlicher Befehl an Franz Heinrich von Fridag, Informationen einzuholen, ob sich das Vermittlungsangebot des Kurfürsten von Brandenburg nur auf die Privatstreitigkeiten zwischen dem Herzog von Braunschweig-Celle und Hamburger Rat und Bürgerschaft oder auf den Kommissionsauftrag des Herzogs erstreckt. Fridag soll den Kurfürst von Brandenburg dazu bewegen, seinerseits Rat und Bürgerschaft zum Gehorsam aufzufordern, 1685 03 17, (Konz.) fol. 712r-713r. Kaiserliches Schreiben an Rondeck: Information über die übrigen am 17. März 1685 ausgegangenen kaiserlichen Schreiben, 1685 03 17, (Konz.) fol. 714r-715r. Gutachten von/an (?) den Reichsvizekanzler Graf Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels zum Fall Meurers, präs. 1685 06 09, fol. 773r-774v. Gutachten des Reichshofrats (kaiserliche Kommission; Entführung Snitgers; Bekanntwerden der Berichte Rondecks), 1685 06 26, fol. 785r-800v. Kaiserlicher Befehl an Rat und Bürgerschaft, dem kaiserlichen Schutzbrief für Meurer und der Kassierung des gegen ihn angestrengten Prozesses zu gehorchen, 1685 06 30, (Konz.) fol. 801r-802r. Extrakt aus dem Protokoll des Reichshofrats: |
| Den Kommissaren sowie Rat und Bürgerschaft zu schreiben. Rondeck Sicherheit für sein Haus und seiner Besitztümer zu garantieren, 1685 07 04, fol. 841r. Kaiserliche Instruktionen für Franz Heinrich von Fridag, 1685 07 04, (Konz.) fol. 818r-821r. Kaiserlicher Auftrag an die Kommissare, Rat und Bürgerschaft den Kaiserlicher Befehl, sich der kaiserlichen Kommission zu unterwerfen, zuzustellen, 1685 07 04, (Konz.) fol. 822rv. Kaiserliches Schreiben an den Herzog von Braunschweig-Celle (Meurer; erneuter Befehl an Rat und Bürgerschaft, sich der kaiserlichen Kommission zu unterwerfen, Aufforderung zur Stellungnahme, ob die Kommission durch den König von Schweden oder den Kurfürst von Brandenburg erweitert werden soll), 1685 07 04, (Konz.) fol. 824r-825v. Kaiserliches Mandat gegen Rat und Bürgerschaft, innerhalb von zwei Monaten die vollständigen Prozeßakten des Verfahrens gegen die wegen der Entführung Snitgers hingerichteten Personen zu übergeben und weitere Prozesse und Vollstreckungen zu unterlassen, 1685 07 04, (Konz.) fol. 826r-829r. Kaiserlicher Befehl an Rat und Bürgerschaft, keine Übergriffe auf das Eigentum Meurers vorzunehmen, 1685 07 04, (Konz.) fol. 830rv. Kaiserliches Ersuchen an den Herzog von Braunschweig-Celle, dafür zu sorgen, daß Meurers kaiserlicher Schutzbrief und die Kassierung des gegen ihn angestrengten Prozesses von Rat und Bürgerschaft befolgt werden, 1685 07 05, (Konz.) fol. 831rv. Kaiserliches Schreiben an den Postmeister in Hamburg (Zustellung eines kaiserlichen Originalschreibens an Rat und Bürgerschaft gegen Empfangsbestätigung), 1685 07 12, (Konz.) fol. 836r. Gutachten des Reichshofrats (Spannungen zwischen Hamburg und dem Herzog von Braunschweig-Celle; Intervention des Kurfürsten von Brandenburg; Rondecks Bitte um eine Sicherheitsgarantie), 1685 07 27, fol. 911r-921v. Kaiserliches Kredenzschreiben für Franz Heinrich von Fridag an den Kurfürst von Brandenburg, 1685 08 04, (Konz.) fol. 928rv. Gutachten des Reichshofrats (kaiserliche Kommission; Übergabe der Akten des Prozesses gegen die Entführer Snitgers an den Kaiser; Spannungen zwischen Hamburg und dem Herzog von Braunschweig-Celle), 1685 09 18, fol. 960r-975v. Kaiserliches Schreiben an den Herzog von Braunschweig-Celle (zusätzliche Kommissionsmitglieder; Beschwerden Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen und des Kurfürsten von Brandenburg), 1685 09 25, (Konz.) fol. 978r-979v. Kaiserliches Schreiben an Rat und Bürgerschaft (zusätzliche Kommissionsmitglieder; Beschwerden der Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg), 1685 09 25, (Konz.) fol. 980r-983v. Kaiserliches Schreiben an Erzbischof Anselm Franz von Mainz (Beseitigung von Mißständen in der Mainzer |
| Erzkanzlei), 1685 10 05, (Konz.) fol. 988r-989v. Gutachten des Reichshofrats (kaiserliche Kommission; Delegation Hamburgs an den Reichshofrat), 1685 11 14, fol. 996r-999v. Kaiserliches Dekret an die Hamburger Delegierten: Sie werden noch nicht vor den Reichshofrat gelassen, sondern sollen ihr Anliegen vor den Reichshofräten Andlern und Schellerer vortragen, die weiter entscheiden werden, 1685 11 20, (Konz.) fol. 1000r. Gutachten des Reichshofrats (Delegation Hamburgs an den Reichshofrat), 1685 11 29, fol. 1014r-1021v. Kaiserliches Dekret an die Hamburger Delegierten: Verweigerung einer Audienz beim Kaiser. Aufforderung, Instruktionen zu dem an Rat und Bürgerschaft überschickten Kaiserlicher Befehl anzufordern. Befehl an die Delegierten, in Wien zu bleiben, 1685 12 03, (Konz.) fol. 1022r-1023r. Kaiserlicher Befehl an Rat und Bürgerschaft, innerhalb eines Monats durch ihre Deputierten den Gehorsamsnachweis für den Kaiserlicher Befehl von 25. September 1685 zu erbringen und dazu auch einige Oberalte und Mitglieder der Bürgerschaft abzuordnen, 1685 12 03, (Konz.) fol. 1024r-1025v. Kaiserliches Dekret an die Hamburger Delegierten: Leistung von Unterwerfung, Wiedergutmachung und Abbitte. Restitution von Meurers Eigentum. Einhaltung des vom Graf von Windischgrätz ausgehandelten und vom Kaiser bestätigten Rezesses oder Vortrag von Gründen, die dagegen sprechen. Herausgabe aller beschlagnahmten Güter an den Herzog von Braunschweig-Celle. Aussöhnung mit dem Kaiser gegen Zahlung von 300.000 Gulden, 1686 01 12, (Konz.) fol. 1050r-1053v. Kaiserliches Schreiben an Franz Heinrich von Fridag (Vorwurf, die Hamburger Delegierten in Wien in Arrest genommen zu haben), 1686 01 15, (Konz.) 18/9 fol. 1056r-1057v. Kaiserliches Dekret an die Hamburger Delegierten (Aufforderung, Gründe für das Verzögern einer Antwort seitens Rat und Bürgerschaft vorzubringen), 1686 02 15, (Konz.) fol. 1076rv. Gutachten des Reichshofrats (Vorgehen des Herzogs von Braunschweig-Celle gegen Hamburg; Delegation Hamburgs an den Reichshofrat), 1686 03 01, fol. 1098r-1113r. Kaiserliches Schreiben an Franz Heinrich von Fridag (Vorgehen des Herzogs von Braunschweig-Celle gegen Rat und Bürgerschaft), 1686 03 06, (Konz.) fol. 1114r-1117v. Kaiserliches Schreiben an Graf Johann Georg Max von Clary, den kaiserlichen Resident in Dresden (Vorgehen des Herzogs von Braunschweig-Celle gegen Rat und Bürgerschaft), 1686 03 06, (Konz.) fol. 1118r-1119v. Kaiserliches Schreiben an den Graf von Windischgrätz (Vorgehen des Herzogs von Braunschweig-Celle gegen Rat und Bürgerschaft), 1686 03 06, (Konz.) fol. 1120r-1121r. Kaiserliches Kredenzschreiben für eine Gesandtschaft an den Herzog |
| von Braunschweig-Celle, 1686 03 06, (Konz.) fol. 1122r. Kaiserliches Schreiben an den Kurfürst von Brandenburg (Vorgehen des Herzogs von Braunschweig-Celle gegen Rat und Bürgerschaft), 1686 03 11, (Konz.) fol. 1131r-1132r. Kaiserliches Schreiben an Haro Burkhard von Fridag, 1686 03 14 (Entsendung Fridags nach Hamburg), (Konz.) fol. 1133rv, fol. 1287r-1288v; 1686 03 14 (Instruktionen für den Aufenthalt in Hamburg), (Konz.) fol. 1135r-1138v, fol. 1283r-1286v. Gutachten des Reichshofrats (Gesandtschaft des Freiherrn Johann Heinrich von Herwardt; Gefahr eines Überlaufens Hamburgs zu Dänemark), 1686 03 18, fol. 1139r-1142v. Kaiserliches Kredenzschreiben für Herwardt an Rat und Bürgerschaft, 1686 03 20, (Konz.) fol. 1143r. Kaiserliche Instruktionen für Herwardt, 1686 03 23, (Konz.) fol. 1145r-1146v. Kaiserliche Aufforderung unter Androhung des Banns an Hieronymus Hartwig Müller, David Krolow, Joachim Jordan, Snitger, Johann Dietrich Schaffshausen, Dr. Matthäus Schlüter und Jastram, dem kaiserlichen Dekret vom 12. Januar 1686 Folge zu leisten, 1686 03 23, (Konz.) fol. 1147r-1148v. Kaiserliches Schreiben an Herwardt (tätlicher Angriff des Freiherrn Asche Christoph von Marenholtz, Hofrat und Gesandter des Herzogs von Braunschweig-Celle, auf die Hamburger Delegierten in Wien), 1686 03 29, (Konz.) fol. 1168r-1169r. Kaiserliches Schreiben an Franz Heinrich von Fridag (tätlicher Angriff des Freiherrn von Marenholtz auf die Hamburger Delegierten), 1686 03 29, (Konz.) fol. 1170rv. Kaiserliches Kredenzschreiben für Herwardt an den Herzog von Braunschweig-Celle, 1686 03 29, (Konz.) fol. 1171r. Gutachten des Reichshofrats (Delegation Hamburgs an den Reichshofrat; Vorgehen des Herzogs von Braunschweig-Celle gegen Hamburg), 1686 04 24, fol. 1262r-1273v. Kaiserliches Dekret an die Hamburger Delegierten (Einbestellung vor die mit ihrer Angelegenheit betrauten Reichshofräte; Befehl, in Wien zu bleiben und dem kaiserlichen Hof nicht zu folgen), 1686 04 25, (Konz.) fol. 1274r. Kaiserliche Aufforderung an den Reichshofrat, sein Gutachten zu den Berichten Herwardts vorzulegen, 1686 04 27, (Orig.) fol. 1282r-1289v. Kaiserliches Schreiben an Herwardt, undat.; (Konz.) fol. 1290r. Kaiserliches Schreiben an Franz Heinrich von Fridag, 1686 04 28, (Konz.) fol. 1292rv. Kaiserliches Schreiben an Herwardt, 1686 04 28, (Konz.) fol. 1293r. Kaiserliches Schreiben an Haro Burkhard von Fridag (Hamburger Delegierte am Reichshofrat), 1686 04 28, (Konz.) fol. 1294r-1297v; (Konz.) fol. 1298r-1299v. Gutachten des Reichshofrats (Hamburger Delegierte am Reichshofrat; Vorgehen des Herzogs von Braunschweig-Celle gegen Hamburg; Restitution Meurers), 1686 04 29, fol. 130 |
| 1r-1307v. Kaiserliches Dekret an die Hamburger Delegierten: Die Strafzahlung wird von 300.000 auf 200.000 Gulden reduziert. Meurer ist sein Besitz zurückzuerstatten. Bei Erledigung der kaiserlichen Forderungen in Monatsfrist wird eine kaiserliche Audienz gewährt, Rat und Bürgerschaft werden zur Unterwerfung und Abbitte zugelassen und es ergeht eine Generalsamnestie für Hamburg, 1686 04 30, (Konz.) fol. 1312r-1313v. Kaiserliches Kredenzschreiben für Herwardt an Rat und Bürgerschaft, 1686 04 30, (Konz.) fol. 1314r. Kaiserliche Anweisungen an Herwardt, 1686 04 30, (Konz.) fol. 1315r-1322v. Kaiserliches Schreiben an Haro Burkhard von Fridag, 1686 04 30, (Konz.) fol. 1323r. Kaiserliches Schreiben an Franz Heinrich von Fridag, 1686 04 30, (Konz.) fol. 1324rv. Kaiserliches Schreiben an den Graf von Clary, 1686 04 30, (Konz.) fol. 1325r-1326r. Kaiserliches Dekret an den dänischen Gesandten Christoph Gentsch von Breitenau. Die dänischen Gesandten in Hamburg sollen es unterlassen, Rat und Bürgerschaft zum Ungehorsam gegenüber den Kaiserlicher Befehlen zu raten, 1686 04 30, (Konz.) fol. 1327r-1328r. (Fortsetzung in Antiqua 19-1) |
Bemerkungen: | Fol. 1-129 umgelegt aus Antiqua 205/16. Fol. 362 umgelegt aus Antiqua 20. Antiqua 17/19 enthält den Bericht über die Hinrichtungen, zu denen hier die Verhörprotokolle vorliegen, s. hierzu auch Antiqua 17/20 und 17/21. Die Berichte Rondecks und Berkas gehen auf die Bewilligung der Türkensteuer durch Hamburg und die militärischen und diplomatischen Ereignisse in und um Hamburg ein. Die Voten des RHR zu diesem Fall wurden offenbar aus dem Aktenbestand entfernt. Einige finden sich in RHR Voten, Karton 21. Zu diesem Vorgang s. auch Antiqua 17/24. Zur Aufgabe des Grafen von Windischgrätz in Hamburg s. auch Antiqua 17/3. Die Angelegenheiten Krulls und Meurers werden auch in Antiqua 19/3 und 19/15 erwähnt. |
Umfang: | Fol. 1-1332 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1724 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4211566 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|