AT-OeStA/HHStA Judicialia Antiqua 19-15 Hamburg contra Pohlmann; Auseinandersetzung um Amtsführung und gerichtliche Verfolgung, 1687-1688 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA Judicialia Antiqua 19-15
Titel:Hamburg contra Pohlmann; Auseinandersetzung um Amtsführung und gerichtliche Verfolgung
Entstehungszeitraum:1687 - 1688
Darin:Widerspruch König Christians V. gegen die Aufhebung der Ladung gegen Bürgermeister und Rat durch Kaiser Leopolds I. Befehl an die dänischen Untertanen, Pohlmann weder an Leib, Ehre noch Gütern zu schaden, 1687 12 31, (Druck) fol. 21rv. Berichte des kaiserlichen Residenten in Hamburg, Haro Burkhard von Fridag, an Kaiser Leopold I. (auch zur Befestigung der Stadt Oldesloe (s. Antiqua 17/12)), 1688 01 21/31, (Orig.) fol. 17r-21v; 1688 10 03/13, (Orig.) fol. 22r-29v; 1688 10 10/20, (Orig.) fol. 30r-33v; 1688 10 13/23, (Orig.) fol. 34r-43v; 1688 10 24/11 03, (Orig.) fol. 44r-45v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Hamburg, Bürgermeister und Rat
Beklagter/Antragsgegner:Pohlmann, Heinrich, Stadtsyndikus und Bürger der Stadt Hamburg
Gegenstand - Beschreibung:Heinrich Pohlmann ist auch auf wiederholte Einbestellung durch seine Vorgesetzten nicht erschienen und hat weder Bericht erstattet noch eine Abrechnung vorgelegt. Deshalb ist gegen ihn peinliche Klage erhoben worden und eine Ediktalladung ergangen, denen er sich durch die Flucht nach Glückstadt entzogen hat. Obwohl er weder von seinem Bürgereid noch von seinem Eid als Syndikus gegenüber der Stadt Hamburg entbunden worden ist, hat er sich in dänische Dienste begeben. In Glückstadt hat er eine Ladung (ex lege diffamari) gegen Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg allgemein und speziell gegen die sechs Ratsmitglieder Bürgermeister Heinrich Meurer, Dr. Wolderum Scheele, Lic. Dietrich Langermann, Konrad Fegesack, Lic. Peter Roker und Dr. Werner Johann Uffelmann, sowie den Stadtsyndikus Andreas Botticher erwirkt. Außerdem veröffentlicht er eine Druckschrift, der er die bekanntgewordenen Berichte des kaiserlichen Residenten Johann Dietrich von Rondeck an den Kaiser (s. Antiqua 18/1, 19/1) beifügt. Als sich Bürgermeister und Rat weigern, der Forderung König Christians V. von Dänemark nachzukommen und die Bibliothek und Güter Pohlmanns herauszugeben, kommt es zu dänischen Handelsrepressalien gegenüber Hamburger Schiffen, Kaufleuten und deren Waren.
Entscheidungen:Kaiserliche Aufforderung an die kreisausschreibenden Fürsten des Niedersächsischen Kreises (laut Aktenvermerk in gleicher Form auch an den Obersächsischen und Niederrheinisch-Westfälischen Kreis, Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg und König Karl XI. von Schweden), das gegen Pohlmann ergangene kaiserliche Patent in ihrem Kreis zu veröffentlichen und sich zu bemühen, seiner Person habhaft zu werden und seinen Besitz zu beschlagnahmen, 1687 09 06, (Konz.) fol. 1rv. Kaiserliches Kassations- und Inhibitionsmandat gegen König Christian V.: Der Magistrat einer unmittelbaren Reichsstadt kann nicht vor eine untergeordnete fürstliche Regierung geladen werden. Befehl unter Androhung einer Strafe von 50 Mark lötigem Gold, sofort nach Zustellung des Mandats die ergangene Ladung gegen Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg und die Einzelpersonen zu kassieren, wie sie auch vom Kaiser für null und nichtig erklärt wird, und in Zukunft keine Ladungen mehr gegen Bürgermeister und Rat insgesamt oder einzelne Bürger der Stadt ausgehen zu lassen, 1687 09 06, (Konz.) fol. 3r-4r. Kaiserliches Schreiben an Haro Burkhard von Fridag: Informationen zum kaiserlichen Vorgehen gegen Pohlmann (auch zur Restitution Nikolaus Krulls und der Abfindung für die Angehörigen der im Zusammenhang
mit der gescheiterten Entführung Snitgers enthaupteten Personen (s. Antiqua 18/1, 19/1, 17/19-21 )), 1687 10 25, (Konz.) fol. 5r-7v. Kaiserliche Aufforderung an die kreisausschreibenden Fürsten des Niedersächsischen Kreises (laut Aktenvermerk in gleicher Form an den Niederrheinisch-Westfälischen Kreis, Kursachsen und die Stadt Frankfurt), Druck und Verkauf der Pohlmannschen Schrift zu verbieten und die kursierenden Exemplare zu kassieren, 1687 10 25, (Konz.) fol. 9r-10r. Kaiserliche Aufforderung an König Christgian V., Pohlmann zu bestrafen und ähnliche Veröffentlichungen in Zukunft bei schwerer Strafe zu verbieten, 1687 10 25, (Konz.) fol. 11r-12v. Kaiserliche Ermahnung an den König von Dänemark, der Regierung in Glückstadt ihr unrechtmäßiges Vorgehen gegen den Hamburger Bürgermeister und Rat zu verbieten und die von Pohlmann erwirkte zweite Ladung zu kassieren, 1687 10 25, (Konz.) fol. 13r-14v. Kaiserliches Kassations- und Inhibitionsmandat gegen die dänische Regierung in Glückstadt. Befehl unter Androhung einer Strafe von 50 Mark lötigem Gold, sofort nach Zustellung dieses Mandats die zweite unrechtmäßig gegen Bürgermeister und Rat ergangene Ladung zu kassieren, keine weiteren Ladung gegen sie ausgehen zu lassen oder weiter gegen sie vorzugehen, 1687 10 25, (Konz.) fol. 15r-16v. Kaiserliche Mitteilung an Haro Burkhard von Fridag, daß die Beilegung des Streits zwischen Bürgermeister und Rat und dem König von Dänemark wohlwollend zur Kenntnis genommen worden ist, 1688 11 22, (Konz.) fol. 46r.
Bemerkungen:Zu diesem Vorgang s. auch Antiqua 17/12, 18/1, 19/1. Zur Befestigung der Stadt Oldesloe s. auch Antiqua 17/12.
Umfang:Fol. 1-46
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1718
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4211581
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl