|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 653-1 Regensburg contra Bayern; (I) Gesuche und Auseinandersetzungen um die Erhöhung und Erweiterung des ursprünglich nur für Wein geforderten Lendrechts, Visiergelds und Pflasterzolls auf sämtliche auf der Donau durch und nach Regensburg transportierte Waren
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 653-1 |
| Titel: | Regensburg contra Bayern; (I) Gesuche und Auseinandersetzungen um die Erhöhung und Erweiterung des ursprünglich nur für Wein geforderten Lendrechts, Visiergelds und Pflasterzolls auf sämtliche auf der Donau durch und nach Regensburg transportierte Waren und Kaufmannsgüter sowie (II) Streit um die von der Stadt geforderten Wasserzölle und um bayerische Repressalien dagegen (Handelssperre, bayerische Wassermaut in Stadtamhof, Übergriffe des dortigen Pflegers) (Fortsetzung: Antiqua 654-1) |
| Entstehungszeitraum: | 1624 - 1654 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 698, Nr. 1; Fasz. 699, Nr. 1 |
| Darin: | Ferdinand II. bestätigt ein inseriertes Privileg Rudolfs II. von 1577 03 29 für die Stadt Regensburg über deren Niederlagsrecht, den Salzhandel und Testamente, 1620 03 27 (Abschr.), fol. 28r-35v; Kommissionsbericht, 1626 05 04 (Ausf.), fol. 48r-170v, darin: Herzog Albrecht III. von Bayern-München gestattet der Stadt Regensburg die Befestigung der Donau mit Schlachten (Uferbefestigungen), 1457 (Abschr.), fol. 58r-59v; Privileg Ferdinands I. über das zum Erhalt des Wasserbaus gewährte Lendrecht, das Visiergeld und den Pflasterzoll, 1561 05 12 (Abschr.), fol. 60r-67r; Ferdinand II. bestätigt das inserierte Privileg Rudolfs II. von 1595 10 16 über die Erhöhung von Lendrecht, Visiergeld und Pflasterzoll, 1620 03 27 (Abschr.), fol, 70r-78v; Verzeichnis der Baukosten der Stadt Regensburg 1616-1623, fol. 103r-104v; desgl. der Lendrechteinkünfte 1608-1623, fol. 105r-106v; desgl. des Deichselzolls (= Pflastergelds, Pflasterzolls) 1608-1623, fol. 107r-108v; Protokoll über Zeugenverhöre zu St. Emmeram 1626 04 25-27, fol. 110r-148v; Gutachten des Altdorfer Professors Daniel Schwenter zum Regensburger Wasserbau, 1626 04 10, fol. 154r-163r; Erläuterungen zu einem nicht beiliegenden Plan (Karte) des Regensburger Wasserbaus, fol. 171r-174v; Schreiben und Stellungnahmen der Kurfürsten: Georg Friedrich von Mainz, 1626 11 13 (Ausf.), fol. 210r-211v; Ferdinand von Köln, 1626 11 28 (Ausf.), fol. 212r-213v; Maximilian I. von Bayern, 1627 12 08 (Ausf.), fol. 240r-260r; Johann Georg I. von Sachsen, 1627 12 31 (Ausf.), fol. 348r-349v; die in Mühlhausen versammelten Kurfürsten stimmen unter dem Vorbehalt zu, dass die Stadt Regensburg einen Revers darüber ausstellt, dass die Erhöhung und Erweiterung des Lendrechts nicht zu einer Ausweitung der Regensburger Territorialherrschaft ("ampliatio dominii") und zum Nachteil der Rechte anderer, insbesondere des Kurfürsten von Bayern, vor allem in den zwischen ihm und der Stadt am Reichskammergericht laufenden Prozessen, führen wird, 1627 11 09 (Ausf.), fol. 265r-270v; Revers, undat. (Abschr.), fol. 333r-335v; "Rationes, Ursachen und Motiven, warumb die von Regenspurg underthänigst suchende extensio des Lendtrechtens gar niemandts, auch der Churf. Durchlaucht in Bayern, nicht praeiudiciren thue" (14 Punkte, Vorlage für die Kurfürsten), fol. 294r-299v; Gutachten der Hofkammer, 1628 02 16 (Ausf.), fol. 353r-355v; allgemeines Mandat Rudolfs II., das Niederlagsrecht (Stapelrecht) der Stadt Regensburg nicht zu umgehen, 1597 05 29 (Abschr.), fol. 528r-530v; Berichte des Regensburger Stadtkommandanten über Übergriffe des bayerischen Pflegers zu Stadtamhof, Sperrung der Viktualienlieferungen für Regensburg u. a.: 1637 11 07 (Ausf.), fol. 590r-594v; 1638 03 07 (Ausf.), fol. 654r-655v; 1638 04 20 (Ausf.), fol. 731r-733v; Bericht des Reichskammergerichts, 1637 10/11 30/09 (Ausf.), fol. 595r-597v; Passbrief der Hofkammer für Andreas Huebner aus Eferding für eine Getreidelieferung, 1638 02 22 (Abschr.), fol. 634rv; "Abriss des Zugs" auf der Steinernen Brücke in Regensburg vorne (farbige Zeichnung), fol. 652r; desgl. für hinten, fol. 653r; Erläuterung der bayerischen Sicht auf Regensburger Lendrecht und Maut, undat. (1638), fol. 660r-663v; Kommissionschreiben und -berichte des Bischofs Marquard II. von Eichstätt: 1638 05 26 (Ausf.); fol. 759r-760v; 1638 09 20 (Ausf.), fol. 771r-891v, darin: Protokoll der Kommissionsverhandlungen im Großen Saal von St. Emmeram 1638 08 09 bis 1638 08 18, fol. 801r-886r; Abschlussvotum des Kommissars, 1638 09 20, fol. 886v-887r; 1639 10 31 (Ausf.), fol. 1057r-1058v; Regensburger Hauptbeschwerden gegen Bayern: Keine Akzeptanz der Wassermaut auf der Donau, ferner des Lendrechts; Regensbürger Bürger zahlen den doppelten Zoll in Stadtamhof; sie zahlen einen neuen Zoll; außerdem werden entgegen dem Vertrag von 1574 in Stadtamhof nicht nur Zölle auf Steine, Salz und Eisen, sondern auf alle Handelsgüter erhoben, fol. 911r; |
| Protokoll über Zeugenaussagen, 1637 12 29, fol. 836r-843r; Mandat des Reichskammergerichts an den Kurfürst, die Litispendenz des Zollstreits mit Regensburg am Reichskammergericht zu beachten und keine anderen Gerichte damit zu bemühen, 1639 02 28 (Abschr.), fol. 995r-998v; der Kurfürst beschwert sich bei Maximilian Graf von Trauttmansdorff darüber, dass er auf seine Klagen gegen die Stadt Regensburg keine Entscheidungen bekommt, während die Stadt stets sofort Befehle und Mandate erhalte; er bitte um entsprechende Ermahnung an den Reichshofrat, damit er sich nicht mit seiner Beschwerde an den Kaiser wenden müsse, 1639 07 07 (Abschr.), fol. 1027r-1028v; Antwort des Grafen, 1639 07 20 (Konz.), fol. 1029r-1030v; Antwort des Kurfürsten, 1639 08 03 (Abschr.), fol. 1032r-1033v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Regensburg, Stadt |
| Beklagter/Antragsgegner: | Bayern, Kurfürst Maximilian I. von |
| RHR-Agenten: | Regensburg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1637) |
| Entscheidungen: | Erweiterung "dißer Zeit abgeschlagen", 1624 03 26 (Verm.), fol. 18v; Votum ad imperatorem, 1625 02 27, fol. 37r-39v; desgl., 1626 08 07, fol. 43r-45v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, undat. (Verm.), fol. 45v; Kommissionsauftrag an den Bischof Johann Christoph von Eichstätt und den Abt von St. Emmeram, durch Augenschein und eine Untersuchung vor Ort die für die Erhöhung und Erweiterung angeführten Argumente zu prüfen und zu berichten, 1626 02 16 (Konz.), fol. 46r-47v, ferner (Abschr.), fol. 52r-53v; Votum ad imperatorem, 1626 06 23, fol. 198r-201v; Dekret an die Hofkammer, nach Beratung mit der niederösterreichischen Regierung und Kammer ein Gutachten einzuschicken, 1626 08 08 (Konz.), fol. 202r-203r; wiederholt, 1628 02 05 (Konz.), fol. 350r-351v; Auftrag an die Kurfürsten, ein Gutachten vorzulegen, 1626 08 08 (Konz.), fol. 204r-206v; Votum ad imperatorem, 1628 02 29, fol. 366r-371v, gebilligt im Geheimen Rat, 1628 03 15 (Verm.), fol. 371v; Befehl an die Hofkammer um ein weiteres Gutachten; der in dem ersten Gutachten gemachte Vorschlag über Verhandlungen mit Regensburg über eine Beteiligung von Kaiser und Reich an den Mehreinnahmen wird "nit für rathsam befunden", weil "es fast das Ansehen einer tacitae concessionis extensionis haben würde" (fol. 315r), 1628 03 15 (Konz.), fol. 373r-315r; Auftrag an die Kurfürsten, ein weiteres Gutachten anzufertigen, 1636 05 17 (Konz.), fol. 433rv; Befehl an den Stadtkommandanten zu Regensburg, sich in Justizsachen zwischen Kurbayern und Regensburg nicht einzumischen, 1637 05 14 (Konz.), fol. 508r-509v; Votum ad imperatorem, 1637 08 03, fol. 555r-560v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1637 12 18 (Verm.), fol. 560v; Befehl an den Kurfürsten, alle Übergriffe während des noch laufenden Reichskammergerichtsprozesses zwischen ihm und der Stadt um Lendrecht und Maut zu unterlassen und den Ausgang dieses Prozesses abzuwarten, 1637 09 16 (Konz.), fol. 561r-562r; diesbezügliches Promotorialschreiben an das Reichskammergericht, 1637 09 16 (Konz.), fol. 565r-566r; Votum ad imperatorem, 1637 12 15/22, fol. 608r-619v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, undat. (Verm.), fol. 617v; Befehl an den Kurfürsten, dafür zu sorgen, dass alle Übergriffe auf die Stadt eingestellt, die Landungspflicht für durchfahrende Schiffe in Stadtamhof ebenso wie die dortige Wassermaut aufgehoben und den Bürger zu Unrecht bezahlte Mautgebühren erstattet werden; 1638 02 08 (Konz.), fol. 620r-621v; Mitteilung darüber an die Kurfürsten, undat. (Konz.), fol. 622r-623v; Befehl an den Kurfürsten, seinen Pfleger in Stadtamhof anzweisen, "Neuerungen" zu vermeiden, nichts gegen die Stadt zu unternehmen und den Ausgang des Prozesses abzuwarten, undat. (Konzept, nicht expediert), fol. 624r-627v; Votum ad imperatorem, 1638 03 15, fol. 664r-673v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1638 03 31 (Verm.), fol. 673v; nochmaliger Befehl an den Kurfürsten von Bayern, von Übergriffen und Sperrung des Handels abzusehen, 1638 03 31 (Konz.), fol. 675r-679v; desgl., 1638 05 12 (Konz.), fol. 717r-718v; desgl. (Ausf.), fol. 720r-722v; Befehl an die Stadt, den "Haspel" wieder von der Brücke abzuziehen und sich auch sonst friedfertig zu verhalten, 1638 05 12 (Konz.), fol. 723r, ferner (Ausf.), fol. 727r-728v; Votum ad imperatorem zu einem Auftrag für eine Gütekommision an den Bischof von Eichstätt und die Stadt Augsburg, die allerdings selbst in zahlreichen Prozessen mit dem bayerischen Kurfürst stehe und deshalb als Kommissar in dieser Sache nicht geeignet sei, 1638 05 17, fol. 734r-735v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1638 05 18 (Verm.), fol. 735v; Kommissionsauftrag an den Bischof von Eichstätt, die Parteien vor Ort anzuhören, durch Prüfung von Dokumenten und Zeugenbefragungen zu ermitteln, ob die Stadt tatsächlich höhere Zölle fordert, als ihr zustehen, und zu berichten, 1638 05 18 (Konz.), fol. 737r-741v; |
| Befehl an die Stadt, die "Haspel" auf der Brücke abzuschaffen und sich der Kommission zu stellen, 1638 05 18 (Konz.), fol. 742rv; Befehl an den Kurfürst, Sperren aufzuheben, Übergriffe abzustellen und sich auf die Kommission einzulassen, 1638 05 18 (Konz.), fol. 744r-755r; Votum ad imperatorem, 1639 08 27, fol. 1037r-1044v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1639 08 29 (Verm.), fol. 1044v; nochmaliger Kommissionsauftrag zur Güte an den Bischof von Eichstätt; im Falle des Scheiterns sollen den Parteien folgende Dekrete/Befehle zugestellt werden, 1639 08 29 (Konz.), fol. 1045rv; Dekret: Nach Scheitern der Güteverhandlungen sollen die Parteien die Entscheidung des Reichskammergerichts abwarten und bis dahin Frieden halten, 1639 08 29 (Konz.), fol. 1047r-1048r; Promotorialschreiben an das Reichskammergericht, 1629 08 29 (Konz.), fol. 1049rv; Befehl an den Kurfürst von Bayern, nach dem Scheitern der Vergleichsverhandlungen den Ausgang des Reichskammergerichtsprozesses abzuwarten und bis dahin alle Übergriffe einzustellen, 1639 08 29 (Konz.), fol. 1051r-1052r; desgl. mutatis mutandis an die Stadt Regensburg, 1639 08 29 (Konz.), fol. 1053r-1054r. |
| Bemerkungen: | Erhöhung Lendrecht 1624-1628: Ant. 653-1, fol. 1-435; Streit um Lendrecht und Wassermaut 1637-1642 (1654): Ant. 653-1, fol. 436-1058; Ant. 654-1, fol. 1-573 |
| Umfang: | Fol. 1-1058 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1684 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4230905 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|