|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 656-1 Regensburg contra Regensburg; Streit (1) um die Stationierung bayerischer Soldaten in Regensburg und um die Ersetzung der von der Stadt aufgewendeten Kosten für die in Regensburg stationierten Soldaten des bayerischen Kreises sowie insbesondere (2) um di
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 656-1 |
| Titel: | Regensburg contra Regensburg; Streit (1) um die Stationierung bayerischer Soldaten in Regensburg und um die Ersetzung der von der Stadt aufgewendeten Kosten für die in Regensburg stationierten Soldaten des bayerischen Kreises sowie insbesondere (2) um die proportionale Aufteilung der Kriegslasten unten den fünf Regensburger Reichsständen gemäß Reichsmatrikel (Fortsetzung von Antiqua 655-18) |
| Entstehungszeitraum: | 1632 - 1653 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 701, Nr. 1; 702, Nr. 1 |
| Darin: | Musteraufteilung von Kontributionen in Höhe von 1.000 Gulden auf die fünf Regensburger Reichsstände nach Maßgabe der Reichsmatrikel (Hochstift 317, St. Emmeram 141, Niedermünster 35, Obermünster 35, Stadt 470), fol. 27r-28v; Verzeichnis der Regensburger Kontributionen für 1632 10 21/31 bis 1633 04/05 27/07 (= 98.905 Gulden, davon geistliche Stände 17.448, Stadt 81.457, für 1631 10 17 bis 1632 10 20 Stadt 259.479, Gesamt Stadt 340.936), fol. 33r-37v; Bericht der Reichshofräte Johann von der Reck und Otto Melander, 1633 06 25 (Ausf.). fol. 56r-70v, ferner (Konz.), fol. 703r-712v; Verzeichnis der ordentlichen und außerordentlichen Kriegsausgaben der Stadt Regensburg, 1631-1633 (639.124 Gulden), fol. 90r-96v; desgl., fol. 309r-314v; Summarisches Verzeichnis der von Klöstern und Stiften bessenen Häuser in Regensburg (149), fol. 99r-100v; detailliertes Verzeichnis der ordentlichen Kriegsausgaben der Stadt Regensburg 1631 bis 1632 10 20/30 (für den Generalstab mit namentlicher Nennung der Generäle, ferner auch Zahlmeister, Quartiermeister, Feldscherer, Apotheker, Ärzte, Köche, Wagenmeister u. a. sowie für einzelne Hauptmänner und deren Kompanien), fol. 106r-173r; dergl. Verzeichnis für 1632 10 20/30 bis 1633 07 10/20, fol. 179r-301r; Berichte des Reichshofrats Johann Krane: 1633 09 06 (Ausf.), fol. 317r-318v; 1633 07 30 (Ausf.), fol. 322r-324v; 1633 08 13 (Ausf.), fol. 325r-326v; Bericht über die kriegerischen Ereignisse in Dinkelsbühl 1632, undat., fol. 327r-331r; Kommissionsakten, fol. 339r-460v, darin: Protokoll der Kommissionsverhandlungen in Regensburg 1633 07 10/20 bis 1633 09 19, fol. 339r-422v (Kommissionsbericht, undat., fol. 509r-513r); Vergleich der Parteien, gestiftet von den Kommissaren von Ossa und Krane, 1633 07 30 (Ausf.), fol. 424r-430v; Dokumente über die Ausrichtung eines Partikularkreistags in Landshut 1633 09 25 betr. die finanzielle Unterstützung der Kreisstände für die Regensburger Garnison; Namensverzeichnis der Weißbierschenken Regensburger geistlicher Institutionen, fol. 498r-502v; Abschied zum Landshuter Partikularkreistag von 1633 09 25, auf dem die Unterstützung für Regensburg abgelehnt worden ist, 1633 09 28 (Abschr.), fol. 543r-546v; Gesuch der vier geistlichen Reichstände Regensburgs um Audienz für ihren Gesandten, den Regensburger Domherrn Johann Georg von Herberstein und die Agenten Lukas Stupan und Heinrich Krane, 1633 10 11 (Ausf.), fol. 551r-552v; Bericht der 1635 05 05 beauftragten Kommission zum Verhör der Regensburger Gesandten zu den Fragen (fol. 567r-569v) über der Konspiration mit Schweden verdächtige Personen, insbesondere über Johann Friedrich von Teuffenbach, Hans und Paul Khevenhüller (z. b. über deren Darlehen an den schwedischen König Gustav Adolf in Höhe von 70.000 Reichstalern), ferner über weitere östereichische Exulanten in feindlichen Kriegsdiensten, Andreas Sauer, Ferdinand von Kroneck, N. Mordaxen, darüber hinaus mit Auskünften über Paul von Eckh, die Brüder Friedrich und Georg Siegmundt, N.N. von Dietrichstein, undat., fol. 563r-569v; Schuldverschreibungen der vier geistlichen Reichsstände gegenüber der Stadt zur Kompensation ihrer von der Stadt übernommenen Anteile an den Kriegslasten, und zwar des Bischofs über 6.000 Gulden, 1633 08 12 (Abschr.), fol. 637r-638r; des Klosters St. Emmeram über 2.666 Gulden, 1633 08 12 (Abschr.), fol. 639r-640r; des Stifts Niedermünster über 666 Gulden, 1633 08 12 (Abschr.), fol. 641rv; des Stifts Obermünster über 666 Gulden, 1633 08 12 (Abschr.), fol. 643r-644r; Fürbittschreiben des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern zugunsten der vier geistlichen Reichsstände, die bereits zum Unterhalt seiner Reichstruppen beigetragen hätten und nicht über genügend Mittel verfügten, darüber hinaus für die Regensburger Garnison zu bezahlen, 1648 04 11 (Ausf.), fol. 680r-683v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | (1) (2) Regensburg, Stadt |
| Beklagter/Antragsgegner: | (1) Bayern, Kurfürst Maximilan I. von; Bayerischer Reichskreis; (2) Regensburg, die vier geistlichen Reichsstände: Hochstift Regensburg, Kloster St. Emmeram, Stift Niedermünster, Stift Obermünster |
| RHR-Agenten: | Regensburg: Jeremias Pistorus von Burgdorf (1633), Andreas Neumann (1648) |
| Entscheidungen: | Votum ad imperatorem, 1633 06 09, fol. 1r-8v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1633 06 11 (Verm.), fol. 8v; Dekret: die vier geistlichen Reichstände müssen der Stadt von der Zeit des ersten kaiserlichen Befehls ihren von der Stadt übernommenen Anteil an der Bezahlung der Kriegslasten ersetzen; bis zur Liquidation der städtischen Forderung soll der von den geistlichen Ständen angebotene monatliche Anteil von 3.000 Gulden akzeptiert werden; die Entscheidung über andere Punkte (gerechte Verteilung der Einquartierungen, Befestigung der Stadt durch Mittel des Kreises) wird bis zur Ankunft des von Ossa verschoben, 1633 06 11 (Konz.), fol. 9r-12r; Befehl an von Ossa, sich weiterhin als Kommissar dem Streit um die Bezahlung der Kontributionen zu widmen, 1633 06 (07?) 12 (Konz.), fol. 12rv; Votum ad imperatorem, 1633 06 20, fol. 45r-51v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1633 06 22 (Verm.), fol. 51v; Dekret: von Ossa und die Reichshofräte Johann von der Reck sowie Otto Melander sollen die Parteien vernehmen und gutachterlich berichten, 1633 06 23 (Konz.), fol. 52r-53r; Ausführungsbefehl dazu, 1633 06 23 (Konz.), fol. 54r-55v; Kommissionsauftrag an von Ossa und Krane, 1633 06 30 (Konz.), fol. 71r-72r, ferner (Ausf.), fol. 515r-518v; Instruktion für die Kommissare, 1633 06 30 (Konz.), fol. 73r-77v; Befehl an die ausschreibenden Fürsten des Bayerischen Kreises, gemäß einem künftigen Ansuchen der Kommission die Stände des Kreises mit Ausnahme des Hochstifts Passau zur Bezahlung der Regensburger Kriegslasten sowie auch der Stadtbefestigungen mit heranzuziehen, 1633 06 30 (Konz.), fol. 78r-79v; Dekret über die Einrichtung der Kommission und Befehl an die Parteien, diese anzunehmen, 1633 06 30 (Konz.), fol. 82r-83v; Kredentialschreiben an die Stadt für von Ossa und den Reichshofrat Johann Krane, 1633 06 30 (Konz.), fol. 84r; Befehl an den Erzbischof von Salzburg, sich beim bevorstehenden Partikularkreistag gemäß den bereits gefassten Beschlüssen für die Bezahlung der in Regensburg stationierten Kreistruppen durch den Kreis einzusetzen, 1633 09 23 (Konz.), fol. 519r-522r; desgl. 1633 10 21 (Konz.), fol. 549r-550v; Aufforderung an den Kurfürst von Bayern, in diesem Sinne auf den Erzbischof einzuwirken, 1633 09 23 (Konz.), fol. 523r-524r; desgl. u. a., 1633 10 21 (Konz.), fol. 525r-527v; Befehl an den Sekretär Dr. Johann Söldner und den Kanzlisten (Konzipisten) der Reichskanzlei Ferdinand Ferre, die in Wien anwesenden Abgeordneten der Stadt Regensburg, den Stadtkämmerer Matthäus Markthaler und den Syndikus Johann Jakob Wolff von Todenwarth, in Beisein des Kammerprokurators Dr. Johann Paul Lang über mitgeschickte Fragen zu verdächtigen Konspiranten zu verhören und zu berichten, 1635 05 05 (Konz.), fol. 562rv; Schreiben des Kaisers an seinen Sohn Ferdinand (den späteren Ferdinand III.) über den Abzug bzw. die Reduzierung der in Regensburg stationierten Garnisonssoldaten, 1635 06 12 (Konz.), fol. 574rv; Befehl an den Bischof von Regensburg, im Falle der weiteren Stationierung von Soldaten in Regensburg, sein im Vergleich von 1633 07 30 festgelegtes Quantum der Kosten zu übernehmen, 1637 09 27 (Konz.), fol. 588r-589r; |
| Votum ad imperatorem, 1645 06 09, fol. 599r-602v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1645 06 10 (Verm.), fol. 602v; Befehl an den Kurfürst von Bayern, zum Gesuch der vier geistlichen Reichstände um Matrikelmoderation Stellung zu nehmen, 1645 06 10 (Konz.), fol. 603rv; Befehl an die vier geistlichen Reichsstände, die von der Stadt anstelle des städtischen Anteils am Unterhalt der Garnison Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich angebotenen Schuldverschreibungen der vier geistlichen Reichsstände gegenüber der Stadt über 10.000 Gulden dem Erzherzog auszuzahlen oder ein entsprechendes Qantum an Getreide zu liefern, 1645 06 10 (Konz.), fol. 611rv; Votum des Reichsvizekanzlers ad imperatorem, 1645 08 18, fol. 621r-624v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1645 08 19 (Verm.), fol. 624v; Befehl an die Stadt, zur Weigerung der vier geistlichen Reichsstände, die Schuldverschreibungen anzuerkennen, Stellung zu nehmen, 1645 08 19 (Konz.), fol. 625r-626r; Handbrief darüber an Erzherzog Leopold Wilhelm, 1645 08 19 (Konz.), fol. 627r-628r; Befehl an die vier geistlichen Reichsstände, die Forderungen der Stadt aus den Schuldverschreibungen von 1633 zu erfüllen, 1645 04 09 (Konz.), fol. 645rv; Befehl an dies., angesichts ihres großen Häuserbesitzes in Regensburg einen gebührenden Anteil an den Kriegslasten zu tragen, 1645 08 29 (Konz.), fol. 649r-650r; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit einem Votum ad imperatorem, 1645 11 06, fol. 655r-656v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1645 11 22 (Verm.), fol. 656v; Befehl an die geistlichen Stände, einen Teil der Kriesglasten zu übernehmen und sich mit der Stadt darüber zu verständigen, 1645 11 22 (Konz.), fol. 660r-661r; Votum ad imperatorem, 1648 05 04, fol. 684r-688v; Kommissionsauftrag an den Bischof von Eichstätt und die Stadt Nürnberg, im Streit um die Aufteilung der Kriesglasten gütlich zu vermitteln, 1653 09 16 (Konz.), fol. 713r-715v; Befehl an die Stadt, sich der Kommission zu stellen, 1653 09 16 (Konz.), fol. 716r-717r. |
| Umfang: | Fol. 1-725 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1683 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4236475 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|