AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 659-1 Rehlingen contra Worms; Streit (1) um die Erfüllungen von Forderungen aus Schuldverschreibungen in Höhe von 16.500 Gulden, (2) um die Aufteilung der Forderungen unter den klagenden Schwestern nach dem Tod der Euphrosina von Rehlingen sowie (3) um die Bez

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 659-1
Titel:Rehlingen contra Worms; Streit (1) um die Erfüllungen von Forderungen aus Schuldverschreibungen in Höhe von 16.500 Gulden, (2) um die Aufteilung der Forderungen unter den klagenden Schwestern nach dem Tod der Euphrosina von Rehlingen sowie (3) um die Bezahlung von Heiratsgeld aus den Rehlinger Zinseinkünften in Worms und Speyer
Entstehungszeitraum:1651 - 1682
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 705, Nr. 1
Darin:Kommissionsauftrag zur Vollstreckung der rehlingischen Forderungen gegen die Stadt Worms in Höhe von 28.500 Gulden an den Kurfürsten von Mainz, 1642 02 13 (Abschr.), fol. 9r-12v; Zahlungsmandat sine clausula betr. diese Forderung für Anton Christoph von Rehlingen an die Stadt Worms, 1631 08 07 (Abschr.), fol. 24r-27v; Maria Scholtz quittiert den Empfang von 66 Gulden durch den Wormser Agenten Praun als Abschlag betr. ihre Wormser Forderungen und verspricht dafür, "mit dem Process biß Michaeli still zustehen", 1669 05414 (Abschr.), fol. 176r; Vergleich zwischen den rehlingischen Brüdern und der Stadt Worms über Wormser Schuldverschreibungen in Höhe von 12.500 Gulden, 1670 05 26 (Abschr.), fol. 554r-556v; Vergleich der Stadt Worms mit Katharina und Maria Magdalena von Rehlingen, 1674 03 20 (Abschr.), fol. 612r-613v; Vergleich der Stadt Worms mit Maria Scholtz (betr. ihren Anteil an den Schuldverschreibungen der drei Schwestern in Höhe von 5.500 Gulden), 1675 02 14 (Abschr.), fol. 702r-703r; Verzeichnis der Verlassenschaft der Maria Scholtz, undat. [1681], fol. 1061rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:(1) Rehlingen, Euphrosina, Katharina und Maria Magdalena von; Scholtz, Maria, geb. von Rehlingen, Schwestern; (2) Scholtz, Maria, geb. von Rehlingen; (3) Scholtz, Maria
Beklagter/Antragsgegner:(1) Worms, Stadt; (2) Rehlingen, Katharina und Maria Magdalena von; (3) Rehlingen, Marx Anton und Berthold von, Brüder, später: Witwe und Erben des Marx Anton
RHR-Agenten:Scholtz: Johann Dummer (1667); Rehlingen, Schwestern: Johann Christoph Arnstein (1668); Worms: Tobias Sebastian Praun (1668); Rehlingen, Brüder: Matthias Ignaz Nypho (1677)
Entscheidungen:Befehl an die Stadt Worms, solange die Kommission zur Regelung der rehlingischen Erbschaftsteilung arbeite, keine Vergleiche mit Marx Anton von Rehlingen ohne die Zustimmung der Schwestern zu schließen und nichts zu deren Nachteil zu unternehmen, 1651 01 09 (Konz.), fol. 5rv; erneuerter Kommissionsauftrag an den Kurfürst von Mainz, die klagenden vier Töchter des verstorbenen Anton Christoph von Rehlingen zu ihrem Anteil an den Schuldforderungen von 28.500 Gulden in Höhe von 16.500 Gulden zu verhelfen, 1651 10 24 (Konz.), fol. 17r-20v; Zahlungsbefehle an die Stadt Worms betr. 16.500 Gulden zugunsten von allen drei Schwestern: 1656 12 18 (Abschr.), fol. 36rv; 1658 12 12 (Abschr.), fol. 47r-48r; Paritionsreskripte: 1659 05 09 (Konz.), fol. 66rv; 1659 10 14 (Konz.), fol. 78r-79r; 1663 06 04 (Konz.), fol. 96r-97v; Urteil des Obersthofmarschalls Heinrich Wilhelm von Starhemberg im Streit zwischen Maria Scholtz und ihren beiden Schwestern Katharina und Maria Magdalena, die einen Eid darüber ablegen müssen, dass sie Maria nichts vom Erbe der verstorbenen Schwester Euphrosina entzogen haben, 1668 09 14, fol. 134r; Befehl an die Stadt Worms, die rückständigen Zinsen nur den beiden Schwestern Katharina und Maria Magdalena zu bezahlen; Maria Scholtz habe keine Forderungen gegen Worms, sondern gegen Speyer, die sie von Euphrosina geerbt habe, 1668 11 14 (Konz.), fol. 142r-143r; Zahlungsreskript an die Stadt Worms zugunsten von allen drei Schwestern, 1669 04 08 (Konz.), fol. 166rv; desgl. zugunsten von Katharina und Maria Magdalena, 1669 10 01 (Konz.), fol. 197rv; Paritionsreskript, 1670 01 28 (Konz.), fol. 228rv; desgl., 1670 10 07 (Konz.), fol. 281rv; Zahlungsreskript an die Stadt Worms zugunsten von Maria Scholtz, 1670 01 30 (Konz.), fol. 230rv; Paritionsreskript, 1670 10 07 (Konz.), fol. 283rv; Befehl an die Stadt Worms, sich mit Maria Scholz wegen rückständiger Zinsen von über 4.000 Gulden gemäß dem Jüngsten Reichsabschied zu vergleichen, 1672 02 08 (Konz.), fol. 374rv; dergl. Befehl betr. die Forderungen Katharinas und Maria Magdalenas (wobei das Wormser Schuldenmoratorium nicht greifen soll), 1672 02 08 (Konz.), fol. 376rv; Paritionsbefehl betr. die Forderungen der Maria Scholtz, 1672 05 23 (Konz.), fol. 386rv; nochmaliges Paritionsreskript betr. die Forderungen Katharinas und Maria Magdalenas, 1672 08 05 (Konz.), fol. 418r-419r; desgl., 1673 01 07 (Konz.), fol. 447rv; Kommissionsauftrag an die ausschreibenden Fürsten des Oberrheinischen Kreises, bei Nichtbefolgung des Paritionsreskripts den Schwestern durch Vollstreckung zu ihrem Geld zu verhelfen, 1672 08 05 (Konz.), fol. 420r-421v; nochmaliges Paritionsreskript betr. die Forderungen der Maria Scholtz, 1672 08 05 (Konz.), fol. 422rv; Kommissionsauftrag an die ausschreibenden Fürsten des Oberrheinischen Kreises, bei Nichtbefolgung des Paritionsreskripts die Forderungen der Maria Scholz zu vollstrecken, 1672 08 05 (Konz.), fol. 434r-425v, ferner (Ausf.), fol. 455r-456v; Bestätigung darüber, dass Johann Friedrich Scholtz und seine Ehefrau Maria für 1.000 Gulden alle ihre Forderungen gegen die Stadt Worms an Johann Maximilian Cavallier abgetreten haben und dass sie solange kein Geld aus Worms annehmen werden, bis Cavalliers Forderungen gegen sie mit ihren Wormser Forderungen erfüllt sein werden, 1673 06 16 (Konz.), fol. 519rv; Befehl an die Stadt Worms, wegen der Verpfändung der Forderungen der Scholtz an Cavallier bis auf weiteres an Scholtz keine Zahlungen zu leisten, 1673 06 16 (Konz.), fol. 521rv; Befehl an die Stadt Worms, einen von den beiden Schwestern angebotenen Vergleich anzunehmen und laufende Zinsen zu bezahlen, 1673 09 06 (Konz.), fol. 542r-543r;
Befehl an dies., sich wegen der Forderungen der Scholtz und deren Gläubigern vor der reichshofrätlichen Schuldenkommission zu vergleichen, 1674 01 09 (Konz.), fol. 565rv; Befehl an dies., den Bedingungen des Vergleichs mit Scholtz nachzukommen, 1676 03 30 (Konz.), fol. 708rv; desgl., 1677 02 26 (Konz.), fol. 794r-795r; Befehl an dies., die Forderungen der Maria Scholtz betr. Heiratsgeld gegen ihre rehlingischen Brüder aus den diesen zustehenden Wormser Zinseinkünften zu erfüllen, 1676 07 04 (Konz.), fol. 726rv; wiederholt mit mit Strafandrohung, 1676 09 30 (Konz.), fol. 732rv; wiederholt mit Vollstreckungsdrohung, 1677 02 23 (Konz.), fol. 780r-781r; Befehl an die Stadt Worms, nach einem Vergleich zwischen Scholtz und ihren Brüdern ersterer entsprechende Zinseinkünfte der Brüder zukommen zu lassen, 1678 07 11 (Konz.), fol. 934rv; desgl., 1679 03 30 (Konz.), fol. 1015rv.
Umfang:Fol. 1-1068
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1712
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4246147
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl