|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 662-1 Rehlingen contra Augsburg; Streit um eine Forderung von 5737 Gulden samt Zinsen sowie um den mit Steuerschulden des Anton Christoph von Rehlingen begründeten Arrest auf die Verlassenschaft der 1631 11 15 gestorbenen Witwe Euphrosina von Rehlingen, geb. W
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 662-1 |
| Titel: | Rehlingen contra Augsburg; Streit um eine Forderung von 5737 Gulden samt Zinsen sowie um den mit Steuerschulden des Anton Christoph von Rehlingen begründeten Arrest auf die Verlassenschaft der 1631 11 15 gestorbenen Witwe Euphrosina von Rehlingen, geb. Welser, Witwe des Bernhard von Rehlingen, sowie auf andere von der Klägerseite beanspruchte Kapitalien und Einkünfte |
| Entstehungszeitraum: | 1631 - 1654 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 708, Nr. 1 |
| Darin: | Dekret der Stadt Augsburg: Wegen des 1633 01 17 auslaufenden Bürgerrechts soll Anton Christoph von Rehlingen seine Steuerschuld und seine Ehefrau Anna die Steuern für ihr Heiratsgut bezahlen, 1632 03 02 (Abschr.), fol. 10r; Inventar der Verlassenschaft der Euphrosina von Rehlingen, Notariatsinstrument, 1632 10 11 (Abschr.), fol. 12r-18v; Schätzung des Werts der Verlassenschaft, fol. 161r-181v; Bericht des Augsburger Steuermeisters über die Steuerschuld des Anton Christoph von Rehlingen, undat. (Abschr.), fol. 59r-51v, Übersicht darüber (Steuerrestschuld 4.336 Gulden), fol. 62r; dergl. Rechnung über die Steuerschuld, fol. 273r-274v; 277rv; Statut der Stadt Augsburg über die Versorgung von Witwen, 1578 11 15 (Abschr.), fol. 90r-91v; Dekret dazu, 1615 02 07 (Abschr.), fol. 400r-402v; Gerichtsprivileg der Stadt Augsburg, 1606 03 30 (Abschr.), fol. 234r-237v; Testamemt der Anna von Rehlingen, 1639 05 29 (Abschr.), fol. 313r-318v; Auszug aus den Augsburger Akten über den Konkurs der Augsburger Handelsgesellschaft der Welser 1614, fol. 408r-421v; städtischer Bericht dazu, fol. 610r-623v, siehe ferner fol. 784r-788v; Verzeichnis der städtischen Forderungen gegen Anna von Rehlingen, 1639, fol. 462rv; Kommissionsbericht, 1651 06 15 (Ausf.), fol. 811r-842v, darin: Verschiedene Berechnungen über die Verrechnung gegenseitiger Forderungen; Prozesskostenverzeichnis der Kläger 1635-1651, fol. 853r-854v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Rehlingen, Anna von, Witwe des Anton Christoph von Rehlingen, zu Schlipsheim, Tochter und Alleinerbin der Euphrosina von Rehlingen, später: Rehlingen, Euphrosina von, ihre älteste Tochter, für sich und ihre Schwestern Katharina, Maria Magdalena und Maria |
| Beklagter/Antragsgegner: | Augsburg, Stadt |
| RHR-Agenten: | Augsburg: Matthias Franzin (1637), Johann Michael Seitz (1642), Georg Melchior Gans (1650) |
| Entscheidungen: | Befehl an die Stadt Augsburg um Bericht, 1632 03 16 (Konz.), fol. 24r; wiederholt: 1635 11 03 (Konz.), fol. 31rv; 1636 03 14 (Konz.), fol. 47rv; Urteil: In Sachen ihrer Forderung über 5337 Gulden samt Zinsen von 1614 an bekommt die Klägerin das erbetene Mandat sine clausula gegen die Stadt nicht; in Sachen des Augsburger Arrestes auf die Verlassenschaft ihrer Mutter Euphrosina wird die Klägerin an das Reichskammergericht verwiesen, 1637 05 28 (Konz.), fol. 118r-119v; Befehl an die Stadt Augsburg, der Klägerin die Verlassenschaft ihrer Mutter nach Abzug der Steuerschuld zukommen zu lassen, 1637 07 10 (Konz.), fol. 125r-126v; Befehl an dies., in Sachen der Forderung über 5737 Gulden die über den Konkurs der Augsburger Handelsgesellschaft der Welser 1614 ergangenen Urteile und damit zusammenhängende Dokumente im Original einzuschicken, 1639 04 15 (Konz.), fol. 269r-270v; Urteil: die Klägerin muss Steuern zahlen oder Kaution für die Steuerzahlung stellen, die Stadt muss nach Abzug der Nachsteuern den Arrest auf das mütterliche Vermögen aufheben und es aushändigen, 1639 04 15 (Konz.) [1639 05 12], fol. 271r-272v [fol. 275rv]; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit einer Notiz über ein mündliches Votum ad imperatorem, 1640 03 16, fol. 285r-286v, gebilligt im Geheimen Rat, 1640 03 26 (Verm.), fol. 286v; Verweis an Euphrosina von Rehlingen betr. ihre Klage (fol. 337r-338v) über die Justizverweigerung durch den Reichshofrat , 1640 03 26 (Konz.), fol. 287rv; Ernennung von Dr. Lukas Stupan als Curator ad litem für Euphrosina und ihre Geschwister, 1641 11 07 (Konz.), fol. 360r-361v; Befehl an die Notare von Augsburg, die Insinuation des Urteils von 1639 04 15 nicht zu verweigern, damit nicht die Notwendigkeit entstehe, demjenigen Notar, der sich weigere, das Notariat zu enziehen, 1641 11 26 (Konz.), fol. 366r; Dekret an Dr. Johann Burkhardt, die Aufgabe des Curators ad litem für Euphrosina von Rehlingen und ihre Geschwister zu übernehmen, 1641 12 10 (Konz.), fol. 369rv; Zwischenurteil: Bestätigung des Urteils von 1639 04 15 in modifizierter Form, 1648 08 08 (Konz.), fol. 471rv; Befehle an die Stadt Augsburg, den Rehlinger Schwestern zur Bestreitung ihres Unterhalts einen Abschlag von 400 Gulden auf ihre anerkannten Forderungen zu bezahlen: 1648 08 19 (Konz.), fol. 478rv; 1648 11 16 (Konz.), fol. 491r-492v; 1649 01 07 (Konz.), fol. 500r; 1649 02 18 (Konz.), fol. 527rv; 1649 03 27 (Konz.), fol. 537r-538r; 1649 09 24 (Konz.), fol. 561rv; 1649 11 16 (Konz.), fol. 597r-598r; 1650 02 10 (Konz.), fol. 668r-669r; Paritoria betr. das Zwischenurteil von 1648 08 08 (Konz.), 1649 06 02 (Konz.), fol. 563rv; desgl., 1649 09 20 (Konz.), fol. 577r; Kommissionsauftrag an Johann Rudolf von Rechberg, den Administrator des Hochstifts Augsburg, die Parteien zu vernehmen und zu berichten, 1650 09 06 (Konz.), fol. 738r-739r; Befehl an die Stadt, Euphrosina 200 Gulden als Abschlag auf ihre Forderungen für die Reise zu den von der Stadt selbst erbetenen Kommissionsverhandlungen in Augsburg und für die Kommissionskosten zukommen zu lassen, 1650 10 13 (Konz.), fol. 747rv; wiederholt, 1651 01 09 (Konz.), fol. 799rv; Befehl an dies., Euphrosina in Augsburg einen Anwalt zu stellen, 1650 12 01 (Konz.), fol. 760rv; Kommissionsauftrag an Johann Rudolf von Rechberg als Administrator des Bistums Augsburg, nach Anhörung der drei rehlingischen Brüder Marx Anton, Berthold und Maximilian die Teilung des Erbes zwischen den Brüdern und den Schwestern durchzuführen, 1651 01 09 (Konz.), fol. 797r-798r; |
| Urteil: Beklagte sind hinsichtlich der Forderung von 5737 Gulden samt Zinsen von der Klage befreit; hicnsichtlich der Klage wegen des arrestierten Erbes hat die Stadt nach Abzug iher Steuerforderungen genau angegebene Zahlungen an die Kläger zu leisten, 1653 01 13 (Konz.), fol. 947rv; Paritoria, 1653 09 02 (Konz.), fol. 961rv; nochmaliger Befehl an den Administrator, Güteverhandlungen im Streit zwischen den Rehlinger Schwestern und Brüdern zu führen, 1654 01 12 (Konz.), fol. 1045r-1046r; Vollstreckungsauftrag an den Administrator zugunsten der Schwestern im Streit mit der Stadt, 1653 06 14 (Konz.), fol. 1126r-1127r; Befehl an dens. den Vollstreckungsauftrag zu insinuieren, die Stadt zur Zahlung zu ermahnen und bei Nichtbefolgung zu vollstrecken, 1653 09 02 (Konz.), fol. 1125r. |
| Bemerkungen: | Von der Akte sind fol. 855-1135 wegen Schimmelbefall nicht benutzbar |
| Umfang: | Fol. 1-1135 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1684 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4281875 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|