AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 666-1 Reifenberg und Enschringen contra Braunsberg; Streit um den Besitz von Gütern in Brohl, Burgbrohl, Merxheim und Alken als Erbe des Wilhelm von Braunsberg nach dem Tod seines Sohns Dietrich sowie dessen Sohns Dietrich, des letzten männlichen Braunsbergers

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 666-1
Titel:Reifenberg und Enschringen contra Braunsberg; Streit um den Besitz von Gütern in Brohl, Burgbrohl, Merxheim und Alken als Erbe des Wilhelm von Braunsberg nach dem Tod seines Sohns Dietrich sowie dessen Sohns Dietrich, des letzten männlichen Braunsbergers
Entstehungszeitraum:1626 - 1641
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 711, Nr. 5
Darin:Notariatsinstrument über die Besitzergreifung in Burgbrohl, Merxheim und Alken durch die Klägerinnen, 1626 (Ausf.), fol. 7rv; Heiratsvertrag über die Ehe: zwischen Hans Georg von Reifenberg und Alberta von Braunsberg, 1588 08 03 (Abschr.), fol. 9r-14v; zwischen Hans Gerhard von Enschringen und Ursula von Braunsberg, 1595 09 28 (Abschr.), fol. 15r-20v; Testament des Wilhelm von Braunsberg, 1609 04 11 (Abschr.), fol. 21r-29v; Braunsberger Genealogie (Nachkommen Wilhelms von Braunsberg), fol 35r, 89v; Kommissionsberichte: 1629 01 13 (Ausf.), fol. 98r-155v, darin: Protokoll der Kommissionsverhandlungen zu Köln, 1628 07 11 bis 1628 12 30, fol. 100r-105r; Kommissionsentscheid (die Vormünder müssen sich als solche legitimieren), 1628 09 09, fol. 104v-105r; Verzeichnis des rückständigen Heiratsgelds sowie der gezahlten Beträge für Alberta von Reifenberg, fol. 146r-147v; Abschriften von Lehnsbriefen betr. Burgbrohl aus der jülischen Kanzlei zu Düsseldorf, 1338-1624, fol. 276r-293v; Verzeichnis der Güter, Einkünfte und Schulden des Mündels Anna Elisabeth von Braunsberg, fol. 349r-359v; Heiratsvertrag über die Ehe zwischen Dietrich von Braunsberg und Maria von Orsbeck, 1612 03 04 (Abschr.), fol. 526r-535r; Testament des Dietrich von Braunsberg, 1617 05 22 (Abschr.), fol. 536r-551r; die kurbrandenburgischen und pfalz-neuburgischen Räte bestätigen Maria von Orsbeck den Witwensitz Burgbrohl, 1617 05 30 (Abschr.), fol. 554rv; Vergleich, 1631 08 19 (Abschr.), fol. 644r-647v; Schreiben von Burtscheids an den Reichshofratspräsidenten Johann von der Reck, 1639 10 18 (Abschr.), fol. 682r-683v;
Druckschriften:
1) Rechtsgutachten der Tübinger Juristenfakultät, 1630 05 06, sowie Executoriales von 1630 05 17, fol. 435r-456v;
2) Desgl., 1630 10 12, fol. 576r-588v:
3) Rechtsgutachten der Marburger Juristenfakultät, 1631 07 12, fol. 617r-639v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Reifenberg, Alberta von, Witwe, geb. von Braunsberg; Enschringen, Ursula von, Witwe, geb. von Braunsberg, Töchter des Wilhelm von Braunsberg
Beklagter/Antragsgegner:Braunsberg, Anna Elisabeth von, Tochter des verstorbenen Dietrich von Braunsberg, Nichte der Klägerinnen, für sie: Hans Werner von Bongard, Komtur der Deutschordenskommende zu Koblenz, Hans Georg von der Leyen sowie später auch Wilhelm von Metternich, kurtrierischer Rat, ihre Vormünder; Orsbeck, Maria von, ihre Mutter, später auch: Burtscheid, Kaspar von, ihr Ehemann
RHR-Agenten:Reifenberg/Enschringen: Heinrich Muntius (1627), Lukas Stupan (1631); Braunsberg: Michael Sartorius (1627)
Entscheidungen:Mandat sine clausula an die Beklagten, die besetzen Erbgüter den Klägerinnen zu restituieren und allen Schaden zu ersetzen, 1626 05 04 (Konz.), fol. 41r-45r; Paritoria, 1626 10 13 (Konz.), fol. 62rv; Kommissionsauftrag an die Stadt Köln, die Parteien in Güte zu vergleichen, dabei die Beklagten anzuweisen, strittige Güter nicht zu veräußern und den Klägerinnen angemessenen Unterhalt zu zahlen, und im Misserfolgsfall zu berichten, 1627 09 13 (Konz.), fol. 94r-97r; Urteil: die Beklagten müssen ein Inventar der Verlassenschaft vorlegen, 1629 03 02 (rev. Reinschr.), fol. 191rv; Mandat sine clausula u. a. darüber sowie über die Herausgabe von Urkunden und Akten an die Beklagten, 1629 03 02 (Konz.), fol. 196r-198r; Befehl an die Vormünder, das nach dem Tod der Mutter aus der Abtei St. Tomas bei Andernach auf die Burg Großbüllesheim gebrachte Mündel zur katholischen Erziehung in das auf der Rheininsel Oberwehrt bei Koblenz gelegene Benediktinerinnenkloster zu bringen und standesgemäß zu versorgen, 1629 02 03 (Konz.), fol. 203r-204r; Bescheid über die Entscheidungen von 1629 02 03, 1629 08 27 (Konz.), fol. 252rv; Zwischenurteil dazu, 1629 11 27 (Konz.), fol. 294rv; Urteil: die klagenden Schwestern sind in den Erbbesitz einzusetzen, ihnen sind alle von der Zeit des Todes des jüngeren Dietrich von Braunsberg (1625 12 13) angefallenen Einkünfte zu ersetzen, über die Schulden sollen sich die Parteien vergleichen, 1630 05 17 (Konz.), fol. 430rv; Mandat sine clausula an die Vormünder, das Urteil umzusetzen („Executoriales“), 1630 05 17 (Konz.), fol. 431r-433r; erste Paritoria, 1630 10 08 (Konz.), fol. 568rv; zweite Paritoria, 1631 01 20 (Konz.), fol. 570r-571r; Befehl an dies., Dekrete und Urteil umzusetzen, Inventar und Rechnungen vorzulegen, die Klägerinnen in die Güter einzusetzen und dieses zur Vermeidung eines schärferen Prozesses innerhalb von sechs Wochen nachzuweisen, 1631 05 23 (Konz.), fol. 613r-614v; Befehl an dies., das Braunsberger Archiv zu „registrieren“, Schulden zu ermitteln, Teilungen vorzunehmen und sich im übrigen an den Vergleich zu halten, 1633 08 041633 08 04 (Konz.), fol. 650r-651v; dergl. Befehl an den nunmehr einzigen Vormund Wilhelm von Metternich nach dem Tod der Alberta von Reifenberg, 1634 08 25 (Konz.), fol. 661r-662v; Paritoria, 1635 06 18 (Konz.), fol. 670rv; Ladung an Anna Elisabeth und deren Ehemann Kaspar von Burtscheid zur Wiederaufnahme des Prozesses, 1639 08 16 (Konz.), fol. 679r-680v; Kommissionauftrag an Herzog Maximilian Heinrich von Bayern, Koadjutor der Stifte Berchtesgaden und Hildesheim, Verhandlungen mit den Gläubigern betr. die auf den Erbgütern liegenden Schulden zu führen, sodann die Güter unter den Erbberechtigten zu teilen und zu berichten, 1641 08 22 (Konz.), fol. 713r-716v.
Umfang:Fol. 1-717
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1671
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4281879
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl