|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 27-21 Berleps (Berlepsch), Maria Gertrud Gräfin von; Bitte um kaiserliche Vermittlung;, 1703-1713 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 27 Brod(t)hueber, Berlichingen, Bignami, Bamberg, Brandenburg, Boineburg, Bongart, Bauer, Rudolphi, Beusser, Beiweg, Braun, Bernhausen, Berleps, Braunschweig-Lüneburg, Bassani, Boss, Klee, Pfalz, Buchau, Bulinger, Baden-Baden, Beverförde, Baden, Breslau, 1549-1739
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 27-21 |
Titel: | Berleps (Berlepsch), Maria Gertrud Gräfin von; Bitte um kaiserliche Vermittlung; |
Entstehungszeitraum: | 1703 - 1713 |
Darin: | Gnadenverschreibung Karls II. König von Spanien über 2.000 Pistoles jährlich aus dem Einkommen von Stadt und Land Weert, Niederweert und Wessem zugunsten der Antragstellerin 1699 11 10 (beglaubigte Abschriften), fol. 120rv, 128v-129r, 139r-140r; Abtretung der königlichen Rechte an der Herrschaft Millendonk durch Karl II. König von Spanien an Antragstellerin (Aufhebung der Lehensherrschaft des Herzogtums Geldern) 1700 03 17 (beglaubigte Abschriften), fol. 122r-123r, 131r-132r, 141v-142v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Berleps (Berlepsch), Maria Gertrud Gräfin von[, geb. Wolf von Guttenberg], Witwe |
RHR-Agenten: | Antragstellerin: Schumm, Johann Albert (1713) |
Gegenstand - Beschreibung: | Antragstellerin führt aus, in Anerkennung ihrer Dienste als Hofdame [Maria Annas] Königin von Spanien eine Gnadenverschreibung in Höhe von 2.000 Pistoles jährlich aus den Einkünften von Stadt und Land Weert, Niederweert und Wessem erhalten zu haben, die ihr bisher pünktlich ausbezahlt worden seien. Zudem habe der spanische König ihr die unmittelbare Herrschaft über das Territorium Millendonk übertragen und das Gebiet damit aus der Lehensherrschaft der Herzöge von Geldern gelöst, so daß Antragstellerin seither mit Sitz und Stimme auf den Kreistagen des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises vertreten sei. Dem entgegen verweigerten die Generalstaaten der Vereinigten Niederlande als aktuelle Inhaber des Herzogtums Geldern sowohl die Auszahlung der Pension als auch die Anerkennung der Reichsfreiheit der Herrschaft Millendonk. Antragstellerin sei mehrfach an den gelderischen Lehenshof nach Roermond geladen worden. Antragstellerin bittet um kaiserliche Befehle an die kaiserliche Gesandtschaft in den Generalstaaten der Vereinigten Niederlande, sich für ihre Rechte zu verwenden. |
Entscheidungen: | Kaiserliche Bitte an [Johann Peter] Graf von Goëß, sich bei Generalstaaten der Vereinigten Niederlande zugunsten der Antragstellerin zu verwenden 1703 11 27, fol. 150r-151v; Kaiserlicher Befehl [an kaiserliche Gesandtschaft in den Generalstaaten der Vereinigten Niederlande], sich um die regelmäßige Auszahlung der Pension der Antragstellerin zu bemühen, s.d., fol. 124rv; Kaiserlicher Befehl an kaiserliche Gesandtschaft in den Generalstaaten der Vereinigten Niederlande, sich für Antragstellerin einzusetzen 1712 10 05, wiederholt 1713 02 18 (beschlossen laut Vermerk fol. 149v in Geheimer Konferenz), fol. 148v-149r, 116r-117v |
Umfang: | fol. 116-151; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1743 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4286361 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|