|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 27-23 Bassani, Gratiano; Auseinandersetzung wegen Betrugs;, 1713 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 27 Brod(t)hueber, Berlichingen, Bignami, Bamberg, Brandenburg, Boineburg, Bongart, Bauer, Rudolphi, Beusser, Beiweg, Braun, Bernhausen, Berleps, Braunschweig-Lüneburg, Bassani, Boss, Klee, Pfalz, Buchau, Bulinger, Baden-Baden, Beverförde, Baden, Breslau, 1549-1739
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 27-23 |
Titel: | Bassani, Gratiano; Auseinandersetzung wegen Betrugs; |
Entstehungszeitraum: | 1713 |
Darin: | Bericht von Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg (kein Besitz der Brüder Bassani oder anderer der Herrschaft Venedigs unterworfener Juden in der Stadt) 1713 03 30, fol. 165r-166v; Befehl [Friedrich Augusts I.] Kurfürst von Sachsen an kurfürstlich-sächsische Regierung Dresden, Rat der Stadt Leipzig zur Ermittlung und Beschlagnahme des Besitzes der Brüder Bassani oder anderer der Herrschaft Venedigs unterworfener Juden anzuweisen 1713 03 29, fol. 168r; Bericht des Rats der Stadt Leipzig an Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen (kein Besitz der Brüder Bassani oder anderer der Herrschaft Venedigs unterworfener Juden in der Stadt) 1713 04 07, fol. 168v-169r |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Bassani, Gratiano; Bassani, David, Brüder, Juden aus Verona |
RHR-Agenten: | Kurfürst von Sachsen: Paurnfeindt, Wolfgang Michael (1713) |
Gegenstand - Beschreibung: | in kaiserlichen Schreiben an diverse Handelsstädte wird erklärt, die Brüder Gratiano und David Bassani, Juden aus Verona, hätten auf dem Markt in Bozen bei diversen deutschen und erbländischen Kaufleuten große Mengen an Waren auf Kredit bestellt, die ihnen auch geliefert worden seien. Anschließend hätten sie die Waren nach Verona und an andere Orte abtransportiert und verkauft, seien zur Bezahlung der Lieferungen aber nicht mehr in Bozen erschienen. Um der Verfolgung zu entgehen, hätten sie sich in die Republik Venedig geflüchtet. In den kaiserlichen Schreiben wird darum gebeten, das Vermögen der Brüder Bassani oder anderer in Venedig seßhafter Juden zu beschlagnahmen, um die betroffenen Kaufleute für ihre Verluste zu entschädigen. |
Entscheidungen: | Kaiserliche Bitte an Städte Augsburg, Frankfurt/M., Hamburg, Lübeck, Nürnberg sowie an [Friedrich August I.] Kurfürst von Sachsen (wegen der Stadt Leipzig), Vermögen der Brüder Bassani oder anderer der Herrschaft Venedigs unterworfener Juden zu beschlagnahmen 1713 03 18, fol. 160r-171v |
Umfang: | fol. 160-171; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1743 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4286363 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|