|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 47-7 Dietrichstein, Susanna Magdalena contra Stotzingen, Johann Karl von; Auseinandersetzung wegen Heiratsguts;, 1644 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 47 Delphin, Denmann, Denstedt, Dietterlin, Deusing, Daler, Dietrichstein, Degenfeld, Dimpfl, Dalheim, Dahm, Dettighofen, Denzel, Drumond, Duderstatt, Teufel, Döll, Dietz, Drapp, Isenburg-Büdingen, Danitz, Dobeneck, Dörrheimer, Dambrich, Senger, Dotzmann, Daumiller
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 47-7 |
Titel: | Dietrichstein, Susanna Magdalena contra Stotzingen, Johann Karl von; Auseinandersetzung wegen Heiratsguts; |
Entstehungszeitraum: | 1644 |
Darin: | Heiratsvertrag zwischen Georg Heinrich von Werdenstein und Lucia von Stotzingen 1635 07 16 (beglaubigte Abschrift), fol. 166r-175v; Verzicht Lucias von Werdenstein geb. von Stotzingen auf ihr Erbrecht an den Stotzingenschen Gütern 1635 07 17 (beglaubigte Abschrift), fol. 160r-165v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Dietrichstein, Susanna Magdalena, geb. von Stotzingen, für sie Dietrichstein, Rudolf Freiherr von, ihr Ehemann |
Beklagter/Antragsgegner: | Stotzingen, Johann Karl von; Stotzingen, Johann von, Brüder der Klägerin |
RHR-Agenten: | Klägerin: Schrimpf, Jonas (1644) |
Gegenstand - Beschreibung: | der Ehemann der Klägerin erhebt kraft Heiratsvertrags der Klägerin mit ihrem ersten Ehemann Karl Dietrich von Gemmingen verschiedene Forderungen gegen Beklagten Zum einen habe Klägerin Anspruch auf 4.000 Gulden Heiratsgut und Abfertigungsgeld. Zum anderen stehe Klägerin zusammen mit ihrer Schwester Lucia von Werdenstein die Aussteuer ihrer beiden unverheiratet gestorbenen Schwestern und damit eine Summe in Höhe von noch einmal 4.000 Gulden zu. Darüber hinaus könne Klägerin ein Legat des verstorbenen Ulrich von Stotzingen beanspruchen. Ein Kodizill zu dessen Testament liege seit Jahren ungeöffnet beim kaiserlichen Hofgericht Rottweil. Diesen Forderungen stehe nicht entgegen, daß der Heiratsvertrag der Klägerin verlorengegangen sei, da er bekanntermaßen dieselben Bestimmungen wie der Ehevertrag Lucias von Werdenstein enthalten habe. Wegen der ersten beiden Forderungen bittet der Ehemann der Klägerin um kaiserliche Mandate sine clausula gegen Beklagte, wobei die Mandate für den Fall des Ungehorsams der Beklagten bereits die Einsetzung in deren Güter, insbesondere das Gut Dellmensingen, vorsehen sollten. Wegen der dritten Forderung bittet der Ehemann der Klägerin, das fragliche Kodizill anzufordern und öffnen zu lassen. |
Umfang: | fol. 153-177; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1674 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4288927 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|