|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 48-54 Estorff, Heinrich von; Bitte um kaiserliches Patent;, 1582 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 48 Eyering, Ehinger, Eysenhofer, Deutscher Orden, Ellwangen, Esslingen, Elchingen, Zedwitz, Egloffstein, Ernst, Ebeleben, Einbeck, Erhard, Eberstein, Elner, Eschenbach, Echter, Ewesum, Etschenreuter, Eber, Egen, Essing, Eppen, Ehenheim, Echter, Ehingen, Engasser,
|
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 48-54 |
| Titel: | Estorff, Heinrich von; Bitte um kaiserliches Patent; |
| Entstehungszeitraum: | 1582 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Estorff, Heinrich von |
| Gegenstand - Beschreibung: | Antragsteller bezieht sich auf eine Schuldurkunde der Stände der Niederlande, in der sie zugesagt hätten, zur Entlohnung von Kriegsdiensten des Obersten [Ernst] von Mandelsloh und seiner Hauptleute für diverse brabantische Städte eine Summe von insgesamt 22.365 Gulden zu bezahlen. Die Urkunde berechtige die Gläubiger, darunter Antragsteller als einen der Offiziere des Obersten, ausdrücklich, im Fall der Nichtbezahlung Güter niederländischer Untertanen nach eigenem Belieben zu pfänden. Antragsteller. weist darauf hin, daß er durch das Ausbleiben der Zahlungen erheblichen Schaden erlitten habe, da er einen Kredit habe aufnehmen und sein Gut Versen im Fürstentum Lüneburg habe verpfänden müssen. Deshalb habe er den Rat der Stadt Lüneburg dazu veranlaßt, den niederländischen Untertan Joachim Rentorff zu inhaftieren. Rentorff sei gegen Benennung von zwei Bürgen aus der Haft freigekommen und nicht wie versprochen nach Lüneburg zurückgekehrt. Die beiden Bürgen hätten die Begleichung der Forderung des Antragstellers abgelehnt und lediglich ihre Bereitschaft erklärt, sich einem Rechtsverfahren zu stellen. Ein solches mutmaßlich langwieriges Verfahren sei Antragsteller nicht zuzumuten. Antragsteller bittet um ein kaiserliches Patent, das das Anhalten niederländischer Bürger und die Beschlagnahme ihrer Güter bis zur Begleic |
| hung der ausstehenden Forderung gestatte. Alternativ beantragt er ein kaiserliches Fürbittschreiben an den Rat der Stadt Lüneburg, die Bürgen Joachim Rentorffs zur Bezahlung seiner Forderung anzuhalten. |
| Umfang: | fol. 684-687 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1612 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4289016 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|