|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 52-22 Frölich von der Lemnitz, Georg contra Pfalz[-Zweibrücken], Wolfgang Pfalzgraf von; Auseinandersetzung wegen Entlassung, Inhaftierung, Landesverweisung;, 1563 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 52 Hauger, Frankfurt, Heckel, Feyermut, Fraunhofer, Fugger, Zacherl, Dietrich, Frosich, Fischer, Falkenburg, Fridel, Frieß, Frech, Fuchs, Feilitzsch, Helblinck, Fortser, Frölich, Baumgarten, Furtenbach, Friedberg, Fassato, Fürst, Fencher, Flettacher, Friderich, Fr
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 52-22 |
Titel: | Frölich von der Lemnitz, Georg contra Pfalz[-Zweibrücken], Wolfgang Pfalzgraf von; Auseinandersetzung wegen Entlassung, Inhaftierung, Landesverweisung; |
Entstehungszeitraum: | 1563 |
Darin: | Landordnung des Fürstentums [Pfalz-]Neuburg, s.d. (Auszug, Teil 3, Artikel 4: Regelung von Konflikten zwischen Landesherr und Untertanen), fol. 167rv; Adelsbrief Kaiser Karls V. für Kläger 1544 05 29 (beglaubigte Abschrift), fol. 159r-162v; Bestallung des Klägers zum Rat auf Lebenszeit durch Ottheinrich Kurfürst von der Pfalz 1558 05 01, fol. 157r-158v; Fürbittschreiben Wolfgangs [II.] Graf von Oettingen[-Oettingen] und Lothars Graf von Oettingen[-Oettingen] [?] zugunsten des Klägers, s.d., fol. 163rv |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Frölich von der Lemnitz, Georg |
Beklagter/Antragsgegner: | Pfalz[-Zweibrücken], Wolfgang Pfalzgraf von |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger berichtet, von Ottheinrich Kurfürst von der Pfalz auf Lebenszeit zum Rat für das Fürstentum Neuburg ernannt worden zu sein. Nach dem Tod des Kurfürsten habe er Beklagtem als Inhaber des Fürstentums gedient. Später sei er von Beklagtem entlassen, inhaftiert, mit einer Geldstrafe belegt und schließlich ausgewiesen worden, obwohl er angeboten habe, sich einem Rechtsverfahren wegen der gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu stellen. Kläger beantragt, eine kaiserliche Kommission einzusetzen. Er beruft sich auf seine Dienste für Kaiser Karl V., der ihn in den Adelsstand erhoben und in den kaiserlichen Schutz aufgenommen habe. Aus einem Schreiben des Beklagten an Kläger geht hervor, daß Beklagter Kläger abweichende theologische Auffassungen (Abendmahlsstreit, Zwinglianismus) und das Verfassen beleidigender Schriften zur Last legt. Die Akten enthalten eine Stellungnahme des Klägers zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen. |
Umfang: | fol. 155-167; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1593 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4289129 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|