|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 46-45 Dürrnbacher, Hans Marquard; Bitte um kaiserliche Vermittlung;, 1639-1643 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 46 Bönl, Drausch, Drachsdorff, Donau, Diener, Dieterich, Dietrich, Doria, Dulda, Deusing, Dosch, Dalwin, Dietz, Delitsch, Daucher, Don, Dalberg, Dannhofer, Dapperich, Farro, Dufay, Pfalzgraf bei Rhein, Dobbin, Derrer, Eckbrecht, Deuring, Deutz, Dillherr, Drach, Do
|
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 46-45 |
| Titel: | Dürrnbacher, Hans Marquard; Bitte um kaiserliche Vermittlung; |
| Entstehungszeitraum: | 1639 - 1643 |
| Darin: | Vollmacht der Erben von Simon Peyerl (Hans Lorenz Dürrnbacher, Regina Dürrnbacher, Susanna Krenmüllerin, Elisabeth Zailingerin) für Antragsteller zur Entgegennahme des zur Erbschaft gehörenden Schmucks 1643 05 12 (beglaubigte Abschrift), fol. 444r-445v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Dürrnbacher, Hans Marquard, Amtsträger des kaiserlichen Hofpostamts in Wien, für sich und seine Geschwister (Dürrnbacher, Hans Lorenz; Dürrnbacher, Regina; Krenmüller, Susanna; Zailinger, Elisabeth) |
| RHR-Agenten: | Antragsteller: Immendorff, Johann Franz von (1643) |
| Gegenstand - Beschreibung: | Antragsteller bringt vor, zusammen mit seinen Geschwistern das Erbe von Simon Peyerl angetreten zu haben. Das Erbe bestehe neben einigen Möbeln vor allem in einer Reihe von Schuldurkunden, wobei die meisten Schuldner in den Städten Augsburg, Kaufbeuren und Lindau ansässig seien. Antragsteller bittet um kaiserliche Schreiben an die genannten Städte, ihn bei der gerichtlichen Einforderung der Schulden zu unterstützen. 1643 berichtet Antragsteller, der Bevollmächtigte der Erben Christoph Laubers verweigere die Übergabe des bei ihm hinterlegten, zum Erbe Peyerl gehörenden Schmucks, obwohl Antragsteller von allen Erben zur Entgegennahme bevollmächtigt worden sei. Antragsteller bittet um einen kaiserlichen Befehl an die Stadt Kaufbeuren, Lauber zur Herausgabe des Schmucks aufzufordern. |
| Entscheidungen: | Kaiserliches Fürbittschreiben an Städte Augsburg, Kaufbeuren und Lindau zugunsten des Antragstellers 1639 09 22, an Stadt Kaufbeuren wiederholt 1640 07 27, fol. 434r-437v (Konzept) und 448r-449v, 438r-441v (Konzept) und 446r-447v; Kaiserlicher Befehl an Stadt Kaufbeuren, für die Herausgabe des Nachlasses Simon Peyerls durch Christoph Lauber an Antragsteller als Bevollmächtigen der Erben zu sorgen 1643 08 04, fol. 442r-451v |
| Umfang: | fol. 434-451 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1673 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4289324 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|