|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 67-32 Jülich, Johann Wilhelm Herzog von; Bitte um kaiserliche Vermittlung;, 1592-1593 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 67 Großthoman, Grüningen, Gall, Geyer, Gotzmann, Gan, Guntzhauser, Geßler, Greisenegg, Grießbeck, Haller, Gersdorff, Gayser, Grantzin, Gebhardt, Grumpler, Geiger, Grotzinger, Glöß, Geuder, Glumen, Gerung, Schwäbisch Gmünd, Glockenthon, Gomringer, Jülich, Geyerberg
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 67-32 |
Titel: | Jülich, Johann Wilhelm Herzog von; Bitte um kaiserliche Vermittlung; |
Entstehungszeitraum: | 1592 - 1593 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Jülich, Johann Wilhelm Herzog von |
Gegenstand - Beschreibung: | Antragsteller berichtet, die Generalstaaten der Vereinigten Niederlande hätten gedroht, die auf dem Gebiet des Herzogtums Jülich liegenden Güter der Herrschaft Bedburg und die von jülichischen Untertanen an die Inhaber der Herrschaft zu leistenden Abgaben mit Waffengewalt in ihren Besitz zu bringen. Die Güter und Einkünfte würden von Walburga Gräfin von Neuenahr, der Witwe von Adolf Graf von Neuenahr, beansprucht. Der Vater des Antragstellers habe die Güter nach einer Auseinandersetzung zwischen Adolf Graf von Neuenahr und Werner Graf von Salm-Reifferscheid um die Herrschaft Bedburg nach dem Tod Hermanns Graf von Neuenahr dem Grafen von Salm zugesprochen. Statt ihre Forderungen auf dem Rechtsweg zu verfolgen, habe sich Walburga Gräfin von Neuenahr an die Generalstaaten um Hilfe gewandt. Antragsteller bittet um ein kaiserliches Schreiben an die Generalstaaten, die Gräfin an das Reichskammergericht - vor dem ihr Ehemann ein Verfahren angestrengt habe - oder an Antragsteller als zuständigen Landesherrn zu weisen. Nach dem Einfall niederländischer Soldaten in das Herzogtum Jülich bittet Antragsteller um ein weiteres kaiserliches Schreiben an die Generalstaaten. Darin solle angedeutet werden, daß Antragsteller zur Übertragung der umstrittenen Güter an die Gräfin von Neuenahr bereit sei, falls im Gegenzug verhaftete j |
| ülichische Untertanen freikämen. Darüber hinaus bittet Antragsteller um ein kaiserliches Schreiben an den königlich-spanischen Statthalter der Niederlande [Peter Ernst I. Graf von Mansfeld]. Der Statthalter solle Floris Graf von Barlemont anweisen, die Rechte des Antragstellers in der Herrschaft Montjoye zu respektieren und etwaige Forderungen vor einer Kommission zu verfolgen. Außerdem solle der Statthalter den königlich-spanischen Offizier Fernando Lopez ermahnen, seine Überfälle auf jülichische Untertanen in Kerpen einzustellen. |
Entscheidungen: | Wiederholte kaiserliche Ermahnung an Generalstaaten der Vereinigten Niederlande, Walburga Gräfin von Neuenahr an RKG bzw. Antragsteller als zuständigen Landesherrn zu verweisen 1592 12 16, fol. 379r-382v |
Umfang: | fol. 372-392; Akten unvollständig; Akten restauriert |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1623 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4290754 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|