|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 69-1 Jülich-Kleve-Berg, Sibille Herzogin von contra Jülich-Kleve-Berg, Jakobe Herzogin von; Auseinandersetzung wegen Ehebruchs;, 1595-1597 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 69-1 |
Titel: | Jülich-Kleve-Berg, Sibille Herzogin von contra Jülich-Kleve-Berg, Jakobe Herzogin von; Auseinandersetzung wegen Ehebruchs; |
Entstehungszeitraum: | 1595 - 1597 |
Darin: | Privileg Johanns [II.] [des Älteren] und Johanns [III.] [des Jüngeren] Herzöge von Kleve für Ritterschaft in Kleve und Mark (Steuern, Lehengüter, Konfliktregelung etc.) 1510 [03 04], fol. 850r-853v; Verzeichnisse der Einkünfte aus Ämtern in Kleve, Mark und Ravensberg, s.d., fol. 844r-849v; Verzeichnisse der dem Haus Jülich durch Beklagte entzogenen Wertgegenstände, s.d., fol. 627r-628v, 699v-701v; Hofstaat Johann Wilhelms Herzog von Jülich[-Kleve-Berg], s.d., fol. 528r-530v; Verzeichnisse der Kosten für Hofhaltung der Beklagten bzw. der an Beklagten ausgezahlten Gelder, s.d., fol. 621r-625v, 699rv; Protokoll der Verhandlungen zwischen Schwager der Beklagten; Reichshofratspräsident Georg Ludwig Landgraf von Leuchtenberg auf der einen und Räten sowie Landständen von Jülich-Kleve-Berg auf der anderen Seite 1595 04 25-26, fol. 702v-707v; Kommissionsprotokoll (mit Beilagen: Beweisaufnahme, Zeugeneinvernahme) 1595 05 20-08 09, fol. 1r-385v (Zeugenaussagen) fol. 181r-364v; Auszug fol. 552r-555v; Zusammenfassung der Zeugenaussagen zum Vorwurf des Ehebruchs fol. 570r-611v; weitere Zeugenaussage fol. 446r-447v); Bericht des kaiserlichen Bediensteten Leopold Schwarzbeck über Zustellung der Untersuchungsakten an Kläger (2) und Beklagte, s.d., fol. 798r-805v; Bericht Johanns Freiherr von Haim als kaiserlicher Kommissar (Regi |
| erungsführung, Verfahren gegen Beklagte, Stadt Aachen), s.d., fol. 764r-794v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Jülich-Kleve-Berg, Sibille Herzogin von (1); Jülich-Kleve-Berg Herzogtümer, herzogliche Räte (2); Pallant, Dietrich von (3) |
Beklagter/Antragsgegner: | Jülich-Kleve-Berg, Jakobe Herzogin von, geb. Markgräfin von Baden |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger (1) und (2) hatten Beklagte vor dem Kaiser beschuldigt, sich in vielfältiger Weise ungebührlich verhalten zu haben (Zauberei, Verschwendung, Ehebruch mit dem herzoglich-jülichischen Mundschenk Dietrich von Hall). Damit habe sie die Ehre des Hauses Jülich verletzt und dem Land Schaden zugefügt. Kläger (1) und (2) bitten, Beklagte bestrafen zu lassen oder ein Gericht in Jülich mit ihrer Aburteilung und Bestrafung zu beauftragen. Außerdem bitten sie um einen kaiserlichen Befehl an den Kurfürsten von Köln [Ernst Herzog von Bayern] und die Stadt Lüttich, den sich unter dem Schutz des Kurfürsten in Lüttich aufhaltenden Dietrich von Hall wegen Ehebruchs anklagen und bestrafen zu lassen. Beklagte bestreitet alle Vorwürfe. Sie beschuldigt Kläger (2), sie von ihrem Ehemann getrennt zu haben, ihr ihre Rechte auf Mitregierung des Herzogtums zu entziehen und ihr Einkünfte vorzuenthalten. Die Auseinandersetzung wird einer sich in Jülich-Kleve-Berg aufhaltenden kaiserlichen Kommission übertragen, die eine Untersuchung durchführt und die Akten an den Kaiserhof schickt. Später berichtet Beklagte, Kläger (2) hätten sie unter Hausarrest gestellt und bedroht und enthielten ihr die zu ihrem Unterhalt notwendigen Mittel vor. Außerdem erhebt Beklagte Einwände gegen das von den kaiserlichen Kommissaren durchgeführte Verfahren (V |
| erweigerung eines Rechtsbeistands, mangelndes rechtliches Gehör, Nichtanhörung von Entlastungszeugen, Anhörung parteiischer Zeugen). Beklagte bittet, zunächst für die Wiederherstellung ihrer Rechte (Zugang zu ihrem Ehemann, Einkünfte, Regierungsrechte) zu sorgen. Anschließend sei das Ergebnis der Untersuchung durch die kaiserlichen Kommissare zu kassieren und Beklagte freizusprechen. Antragsteller (3) berichtet über ihn beleidigende Äußerungen von Zeugen. Er bittet um ein kaiserliches Fürbittschreiben an Kläger (2). Später informieren Kläger (2) über den Tod der Beklagten. Die Akten dokumentieren auch die Tätigkeit der kaiserlichen Kommissare auf anderen Gebieten (Bestellung einer Regierung für Jülich-Kleve-Berg, Einberufung von Landtagen, Regelung der Auseinandersetzungen zwischen jülich-bergischen und kleve-märkischen Räten um Verteilung der Kosten für die herzogliche Hofhaltung und Schulden, Unruhen in der Stadt Aachen etc.). |
Entscheidungen: | Kaiserliches Schreiben an jülichischen Marschall [Wilhelm von Waldenburg gen.] Schenkern 1595 02 25 (Auszug, Festung Jülich betreffend), fol. 702rv; Kaiserliche Entscheidung (Ausschluß der Beklagten von Regierung, Trennung der Beklagten von ihrem Ehemann) 1595 03 16 (Auszug), fol. 696r-697v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Reichshofrat Johann Freiherr von Haim und Rat des böhmischen Obersten Appellationsgerichts Daniel Prinz (Untersuchung der Vorwürfe gegen Beklagte) 1595 03 30, fol. 16r-18v; Kaiserliches Schreiben an Schwager der Beklagten Reichshofratspräsident [Georg Ludwig] Landgraf von Leuchtenberg (kaiserliche Kommission, Trennung der Beklagten von ihrem Ehemann, Entzug der Regierungsrechte, Verbleib der Beklagten in Düsseldorf) 1595 07 12, inhaltlich wiederholt 1595 07 20, fol. 692r-694r, 695r-696v; Gutachten des Geheimen Rats (Bestellung einer Regierung für Jülich-Kleve-Berg, Behandlung des erkrankten Herzogs, Sukzession, Unterhalt für Klägerin (1), Verfahren gegen Beklagte, Festung Jülich, Stadt Aachen, kaiserliche Kommission) 1595 09 13, laut Vermerk gebilligt durch Kaiser 1595 09 13, fol. 638r-653v; Kaiserliches Schreiben an Johann Freiherr von Haim als kaiserlichen Kommissar (Bestellung einer Regierung, Behandlung des erkrankten Herzogs, Sukzession, Unterhalt für Klägerin (1), Verfahren gegen Bekl |
| agte, Festung Jülich) 1595 10 12, fol. 654r-661v; Instruktion für kaiserlichen Kurier nach Düsseldorf [Leopold Schwarzbeck] (Zustellung der Untersuchungsakten an Beklagte sowie eines kaiserlichen Befehls an Kläger (2)) 1595 12 05, fol. 664r-667v; Kaiserliches Dekret an Kläger (2) (Vertraulichkeit der Untersuchungsakten, Beachtung der Rechte der Beklagten) 1595 12 05, fol. 662r-663v (Konzept), 522rv, 822r-823v; Kaiserliches Dekret an Johann Freiherr von Haim und Daniel Prinz (Einwände der Beklagten gegen durchgeführtes Verfahren) 1596 07 06, fol. 816r-817v; Zustellung der Einwände der Beklagten gegen durchgeführtes Verfahren an Kläger (2) 1596 08 06, fol. 818r-819v; Gutachten eines Reichshofrats [?] zu Verteidigungsschriften der Beklagten, s.d., fol. 435r-436v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an kaiserlichen Geheimen Rat Rudolf Coraduz, Dr. iur. Johann Hildebrand Mecker sowie Reichshofräte Eberhard Wamboldt [von Umbstadt], Dr. Johann Jakob Eisengrein, Dr. Johann Jakob Streit und Dr. Johann Matthias Wacker (Prüfung der von Kommissaren eingeschickten Untersuchungsakten sowie der Verteidigungsschriften der Beklagten, Erstellung eines Gutachtens über weiteres Vorgehen) 1597 07 14, fol. 832r-833v |
Bemerkungen: | Akten aus K. 68 in K. 69, aus K. 69 in K. 68 umgelegt; weitere Akten K. 68 |
Umfang: | fol. 1-854; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1627 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4290774 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|