|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 85-1 Ifflinger, Hans Friedrich contra Ifflinger, Hans Georg; Auseinandersetzung wegen Familienvertrags;, 1599-1601 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 85 Ifflinger, Irrenstetter, Seligman, Fränkel, Jäger, Haim, Fröschel, Fiskal, Imfeld, Isenburg-Büdingen, Jaxtheim, Johanniterorden, Levi, Schmol, 1599-1617 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 85-1 |
Titel: | Ifflinger, Hans Friedrich contra Ifflinger, Hans Georg; Auseinandersetzung wegen Familienvertrags; |
Entstehungszeitraum: | 1599 - 1601 |
Darin: | Ordnung der Schwäbischen Reichsritterschaft 1561 (Auszug, Punkt 40, beglaubigte Abschrift), fol. 143rv; Lehenbrief König Ferdinands für Konrad Ifflinger [von Graneck] 1556 11 09 (beglaubigte Abschrift), fol. 149rv; Lehenbrief Erzherzog Ferdinands für Thaddeus Ifflinger [von Graneck] 1570 01 18 (beglaubigte Abschrift), fol. 150r-151v; Heiratsvertrag zwischen Hans Ifflinger [von Graneck] und Ursula Schappelin 1488 [09 18] (beglaubigte Abschrift), fol. 152r-156v; Heiratsvertrag zwischen Hieronymus Ifflinger [von Graneck], vertreten durch seinen Vater Hans, und Adelheid Keller von Schlaitheim, vertreten durch ihren Vater Hans 1523 [05 18] (beglaubigte Abschrift), fol. 157r-163v; Heiratsvertrag zwischen Clara Güt von Sulz, vertreten durch ihre Vormünder, und Thaddäus Ifflinger [von Graneck], vertreten durch Hans Ifflinger [von Graneck], Anton Ifflinger [von Graneck] und Hans Kaspar von Wandach 1561 04 21 (beglaubigte Abschrift), fol. 164r-171v; Kaufvertrag zwischen Abt und Konvent des Klosters Sankt Georg im Schwarzwald (Johannes) und Konrad Ifflinger [von Graneck] über Graneck 1465 [02 03] (Transumt, beglaubigte Abschrift), fol. 101r-105r; Kaufvertrag zwischen Beklagten (1) und seiner Ehefrau Helena auf der einen und Beklagten (2) auf der anderen Seite über Graneck 1598 09 07 (beglaubigte Abschrift), fol. 106r-117v; |
| Vergleich zwischen Beklagten (1) und seiner Ehefrau Helena wegen Investitionen in Graneck 1581 12 06 (beglaubigte Abschriften), fol. 123r-125v, 127r-130v; Vergleich zwischen Andreas Ifflinger [von Graneck] dem Älteren und Andreas Ifflinger [von Graneck] dem Jüngeren auf der einen und Kläger (1) und (2) auf der anderen Seite wegen Kaufvertrags zwischen Andreas Ifflinger [von Graneck] dem Älteren und Beklagtem (1) über Graneck 1598 01 08 (beglaubigte Abschrift), fol. 131r-134v; Vertrag zwischen Kläger (1), Kläger (2) und Andreas Ifflinger [von Graneck] über Bemühungen zur Rückgewinnung von Graneck 1598 10 06 (beglaubigte Abschrift), fol. 135r-140r; Achterklärung des kaiserlichen Hofgerichts Rottweil gegen Kläger (2) 1600 [02 18] (Original), fol. 186rv; Fürbittschreiben der Schwäbischen Reichsritterschaft zugunsten der Kläger 1600 04 10/20, fol. 76r-77v; Fürbittschreiben von Zacharias Geizkofler [von Reiffenegg] und dem Landkomtur der Ballei Elsaß und Burgund des Deutschen Ordens Haug Dietrich von [Hohen]landenberg zugunsten des Klägers 1600 04 21, fol. 74r-75v; Notariatsinstrument (Testament Hans Sebastian Ifflingers [von Graneck]) 1555 10 17 (beglaubigte Abschrift), fol. 7r-36v; Notariatsinstrument (Protest der Vormünder Karl Ifflingers [von Graneck] gegen Verjährung der ihrem Mündel durch Hans Georg Ifflinger [ |
| von Graneck] überlassenen Forderungen an die Inhaber von Graneck) 1590 08 06 (beglaubigte Abschrift), fol. 172r-177v; Notariatsinstrument (Protest der Kläger sowie Andreas Ifflingers [von Graneck] gegen Verkauf von Graneck durch Beklagten (1) an Beklagten (2)) 1598 09 22, fol. 37r-46v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Ifflinger, Hans Friedrich (1), Ifflinger, Hans Konrad (2) |
Beklagter/Antragsgegner: | Ifflinger, Hans Georg, Bürger der Stadt Rottweil (1); Rottweil Stadt, Bürgermeister und Rat (2) |
RHR-Agenten: | Kläger: Heher, Georg, Dr. (1599); Beklagte (2): Rham, Eberhard (1601) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger berichten, Beklagter (1) habe das Stammgut der Familie Ifflinger, das Schloß Graneck, das er als Ältester der Familie in seinem Besitz gehabt habe, an Beklagten (2) verkauft. Beklagter (2) hätten das Gut in Besitz genommen, die Untertanen auf sich vereidigt und die ifflingerischen Familiendokumente von Graneck nach Rottweil gebracht. Kläger behaupten, der Kaufvertrag sei nichtig, da er gegen das Testament Hans Sebastian Ifflingers verstoße. Hans Sebastian Ifflinger habe einen Fideikommiß gegründet und darüber hinaus festgelegt, daß ein Inhaber von Graneck, der Familiengüter zu verkaufen versuche, seinen Anspruch auf die Güter zugunsten seines ältesten Sohns oder des nächsten Agnaten verliere. Unter Bezug auf diese Bestimmung erheben Kläger als Agnaten des Beklagten (1) Anspruch auf Graneck. Sie bitten um ein kaiserliches Mandat gegen Beklagten (1), das Gut zu räumen und an Kläger zu übertragen. Darüber hinaus beantragen sie ein kaiserliches Mandat gegen Beklagte (2), die nach Rottweil gebrachten Dokumente zurückzugeben und die Granecker Untertanen aus ihrem Eid gegenüber der Stadt zu lösen. Später bitten Kläger um die Verurteilung der Beklagten zu der in dem kaiserlichen Mandat für den Fall des Zuwiderhandelns vorgesehenen Strafzahlung und ein verschärftes Mandat. In ihren Einwänden gegen die Sachdarstell |
| ung der Kläger behaupten Beklagte, nicht gewußt zu haben, daß Graneck Fideikommißgut sei. Das Gut sei kein Stammgut der Ifflinger, sondern habe verschiedenen Personen, häufig Rottweiler Bürgern, gehört. Die Ifflinger seien darüber hinaus nicht adelig, sondern lediglich als Privatpersonen in die schwäbische Reichsritterschaft aufgenommen worden. Beklagte (1) habe das Gut nicht aufgrund des Testaments Hans Sebastian Ifflingers geerbt. Die Familiendokumente seien im Zusammenhang mit der vorhergehenden Beschlagnahme Granecks durch Beklagte (2) als zuständige Obrigkeit auf Antrag der Gläubiger des Beklagten (1) nach Rottweil gebracht worden. Beklagte bitten, eine kaiserliche Kommission mit der Durchführung eines Kompromißverfahrens zu beauftragen. |
Entscheidungen: | Kaiserliches Mandat sine clausula gegen Beklagte 1599 06 15 (Vermerk), fol. 47a; Zustellung der Stellungnahme der Beklagten an Kläger, s.d. Vermerk auf Eingabe präsentiert 1599 09 29, fol. 49v; Zustellung der Bitte der Beklagten um Terminverlängerung für Stellungnahme zu kaiserlichem Mandat an Kläger 1599 10 02 (Vermerk), fol. 51v |
Umfang: | fol. 1-187; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1631 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4292714 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|