|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 91-1 Kaltenthal, Christoph von contra Kaltenthal, Maria von; Auseinandersetzung wegen Belehnung mit Hochgerichtsbarkeit in Mühlhausen am Neckar; Einsetzung einer kaiserlichen Kommission, 1598-1603 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 91-1 |
Titel: | Kaltenthal, Christoph von contra Kaltenthal, Maria von; Auseinandersetzung wegen Belehnung mit Hochgerichtsbarkeit in Mühlhausen am Neckar; Einsetzung einer kaiserlichen Kommission |
Entstehungszeitraum: | 1598 - 1603 |
Darin: | Lehenbrief Kaiser Karls V. über Hochgerichtsbarkeit in Mühlhausen am Neckar für Jakob von Kaltenthal 1550 10 31, fol. 291r-297v (beglaubigte Abschrift), 66r-69v; Lehenbrief Kaiser Rudolfs II. über Hochgerichtsbarkeit in Mühlhausen am Neckar für Kaspar und Engelbold von Kaltenthal 1579 12 01, fol. 307r-312v (beglaubigte Abschrift), 61r-63v; Lehenbrief Kaiser Rudolfs II. über Hochgerichtsbarkeit in Mühlhausen am Neckar für Hans Jakob von Tegernau genannt König und Hans Wolf von Anweil als Vormünder der Beklagten sowie ihrer Töchter Elisabeth, Barbara und Kunigunde 1587 05 13 (beglaubigte Abschrift), fol. 319r-323v; Lehenbrief Kaiser Rudolfs II. über Hochgerichtsbarkeit in Mühlhausen am Neckar für Hans Christoph von Nippenburg und Georg Wilhelm von Eyb als Ehemänner von Barbara und Kunigunde geborene von Kaltenthal 1594 08 23 (beglaubigte Abschrift), fol. 324r-328v; Erbverzicht des Augsburger Domherrn Burkhard von Kaltenthal zugunsten seiner Brüder Engelbold und Kaspar 1575 03 25, fol. 298r-301v (beglaubigte Abschrift), 64r-65v; Vergleich zwischen Engelbold und Kaspar von Kaltenthal über Aufteilung des väterlichen Erbes (sog. Waiblinger Vertrag) 1575 06 27, fol. 302r-306v (beglaubigte Abschrift), 80r-83v; Vergleich zwischen Kaspar von Kaltenthal und Beklagte über Lehensbesitz (sog. Stuttgarter Vertrag) 1586 12 06 ( |
| beglaubigte Abschrift), fol. 313r-318v; Aufstellung der von Hans Christoph von Nippenburg und Georg Wilhelm von Eyb für die Durchführung der kaiserlichen Kommission aufgewendeten Mittel, s.d., fol. 329r-330v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kaltenthal, Christoph von |
Beklagter/Antragsgegner: | Kaltenthal, Maria von, geb. von Tegernau, später verh. von Reischach, Witwe von Kaltenthal, Engelbold von |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger berichtet, sein Vater Kaspar von Kaltenthal und dessen Bruder Engelbold, der verstorbene Ehemann der Beklagten, seien mit der Hochgerichtsbarkeit im Dorf Mühlhausen am Neckar belehnt worden. Nach dem Tod Engelbolds habe Beklagte am Kaiserhof die Belehnung ihres Bruders Hans Jakob von Tegernau, später ihrer Schwiegersöhne Hans Christoph von Nippenburg und Georg Wilhelm von Eyb durchgesetzt. Kläger behauptet, die Hochgerichtsbarkeit in Mühlhausen sei ein Mannlehen, so daß allein er als Sohn Kaspars von Kaltenthal Anspruch darauf habe. Beklagte habe sich geweigert, Kläger Einsicht in die Lehenbriefe zu gewähren, so daß er seine Rechte nicht beweisen könne. Kläger habe vor dem Reichskammergericht beantragt, Beklagte zur Offenlegung der Urkunden zu verurteilen, sei aber abgewiesen worden. Kläger bittet um ein kaiserliches Kompulsorial an Beklagte, ihm Einsicht in die Dokumente zu gewähren. Darüber hinaus beantragt er, die Belehnung des Bruders der Beklagten zu kassieren und Kläger zu belehnen. Hans Jakob von Tegernau solle durch ein kaiserliches Mandat verboten werden, Rechte aus der Belehnung in Anspruch zu nehmen. Beklagte bestreitet, daß Kläger Anspruch auf das Lehen habe. Es handle sich nicht um ein Mannlehen. Gemäß den Familienverträgen zur Aufteilung des kaltenthalischen Erbes sei ihr Ehemann alleiniger |
| Lehensträger gewesen, Kaspar von Kaltenthal lediglich irrtümlich in einem kaiserlichen Lehenbrief erwähnt worden. Ihr Bruder sei als Vormund ihrer Töchter belehnt worden; nach deren Verheiratung sei das Lehen rechtmäßig auf deren Ehemänner übergegangen. Beklagte bittet, Kläger ab- und auf den Rechtsweg zu weisen. |
Entscheidungen: | Verschlossener kaiserlicher Kommissionsauftrag an Stadt Esslingen am Neckar (Einholung von Informationen über Position der Parteien, Prüfung des umstrittenen Lehenbriefs) 1600 09 16, fol. 42r-43v |
Umfang: | fol. 1-330; Akten unvollständig; Akten z. T. beschädigt |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1633 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4295203 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|