|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 92-16 Kessler, Peter; Bitte um kaiserliche Intervention zur Wiederaufnahme eines Hexereiprozesses, auch kaiserlichen Geleitbrief, 1610-1614 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 92 Kranwider, Kayser, Kaisheim, Khünn, Kupfer, Kompf, Kotz, Kempten, Kißtal, Kraus, Krebs, Kessler, Kolb, Kresser, Kielmann, Crause, Kleber, Karnaps, Kintzinger, Krause, Kipp, Straßburg, Zisterzienserorden, Schenck, Clüsener, Kaufbeuren, 1607-1631 (Karton (Faszike
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 92-16 |
Titel: | Kessler, Peter; Bitte um kaiserliche Intervention zur Wiederaufnahme eines Hexereiprozesses, auch kaiserlichen Geleitbrief |
Entstehungszeitraum: | 1610 - 1614 |
Darin: | Schreiben um Bericht Kaiser Rudolfs II. an kaiserliches Hofgericht Rottweil 1609 03 29, wiederholt 1609 12 29, fol. 272rv; Bericht des kaiserlichen Hofgerichts Rottweil (mit Auszug aus Gerichtsprotokoll) 1611 [01 18], fol. 216r-267v; Gutachten von Johann Leonhard Fleiner (Unzuständigkeit des Reichshofrat), s.d., präsentiert 1614 02 26, fol. 210r-211v; Bericht von Johann [II. Pfalzgraf von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz] als Administrator des Kurfürstentums Pfalz 1614 04 16, fol. 202r-203v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kessler, Peter, aus Reipoltskirchen (1); Kessler, Elisabeth, seine Ehefrau (2) |
Gegenstand - Beschreibung: | Antragsteller legen dar, Antragstellerin (2) sei auf Betreiben des gräflich-hohenfelsischen Amtmanns in Reipoltskirchen, Lic. iur. Jakob Reblin, der Zauberei beschuldigt, inhaftiert, gefoltert und ausgewiesen worden. Antragstellerin (2) habe vor dem kaiserlichen Hofgericht Rottweil geklagt, das Reblin zur Leistung von Schadensersatz in Höhe von 2.000 Gulden verurteilt habe. Hans Graf von Hohenfels als zuständige Obrigkeit habe gegen dieses Urteil an das Reichskammergericht appelliert, das das Urteil des Hofgerichts bestätigt habe. Dennoch weigerten sich sowohl die Erben Reblins als auch die Erben des Grafen von Hohenfels, Antragstellerin (2) den entstandenen Schaden zu ersetzen. Antragsteller erklären ihre Absicht, das Verfahren vor dem Hofgericht wiederaufzunehmen. Sie bitten um einen kaiserlichen Befehl an das Hofgericht, das Verfahren fortzusetzen bzw. über die Sachlage zu berichten. Außerdem beantragen sie einen kaiserlichen Geleitbrief, um das Verfahren in Rottweil fortführen zu können, ohne von Verhaftung bedroht zu sein. |
Entscheidungen: | Abweisung des Antrags der Antragstellerin (2) auf kaiserlichen Geleitbrief, s.d. Vermerk auf Eingabe präsentiert 1610 12 14, fol. 271v; Zustellung des Antrags der Antragsteller an den kaiserlichen Hofadvokaten Johann Leonhard Fleiner zur Gutachtenerstellung 1614 02 20 (Vermerk), fol. 213v; Kaiserlicher Befehl an kaiserliches Hofgericht Rottweil, Antragsteller einen Prokurator für die Wiederaufnahme des Verfahrens gegen die Erben von Lic. iur. Jakob Reblin zur Verfügung zu stellen und ihnen Geleit zu gewähren, außerdem Befehl, Verfahren zügig durchzuführen 1614 02 27, fol. 206r-209v; Kaiserliche Aufforderung an [Johann II. Pfalzgraf von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz als] Administrator des Kurfürstentums Pfalz, Bürgermeister und Rat der Stadt Meisenheim anzuweisen, die von Antragsteller benannten Zeugen vernehmen zu lassen 1614 02 27, fol. 204r-205v; Kaiserlicher Bescheid an Antragsteller (Strafandrohung für den Fall weiteren Anrufens des Kaisers, zugleich Ausweisung) [.] 05 19, fol. 200r-201v |
Umfang: | fol. 200-274; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1644 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4295229 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|