|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 92-26 Kipp, Andreas contra Halberstadt Hochstift; Auseinandersetzung wegen Beschlagnahme nach angeblichen dienstlichen Verfehlungen; Antrag auf kaiserliches Mandat, 1625-1630 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 92 Kranwider, Kayser, Kaisheim, Khünn, Kupfer, Kompf, Kotz, Kempten, Kißtal, Kraus, Krebs, Kessler, Kolb, Kresser, Kielmann, Crause, Kleber, Karnaps, Kintzinger, Krause, Kipp, Straßburg, Zisterzienserorden, Schenck, Clüsener, Kaufbeuren, 1607-1631 (Karton (Faszike
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 92-26 |
Titel: | Kipp, Andreas contra Halberstadt Hochstift; Auseinandersetzung wegen Beschlagnahme nach angeblichen dienstlichen Verfehlungen; Antrag auf kaiserliches Mandat |
Entstehungszeitraum: | 1625 - 1630 |
Darin: | Befehl des postulierten Bischofs von Halberstadt an alle Amtsträger des Hochstifts, Güter des Klägers freizugeben 1624 01 27 (beglaubigte Abschrift), fol. 440r-441v; Notariatsinstrument (Stellungnahme der Regierung und des Weltlichen Gerichts des Hochstifts Halberstadt zu Vorwürfen gegen Kläger) 1624 [05 29], fol. 453r-457v, 476r-481v; Notariatsinstrument (Zustellung des kaiserlichen Schreibens 1625 05 02) 1625 07 13, fol. 447r-452v, 471r-475v; Notariatsinstrument (Zustellung des kaiserlichen Schreibens 1628 05 15) 1628 08 25, fol. 420r-427v (Ausfertigung), 404r-409v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kipp, Andreas, ehemaliger Kanzleisekretär von Bischof und Domkapitel von Halberstadt, wohnhaft in Hamburg |
Beklagter/Antragsgegner: | Halberstadt Hochstift, Domdekan, -senior und -kapitel |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger hatte Beklagte beschuldigt, während seiner Abwesenheit seine gesamte Habe in Halberstadt beschlagnahmt zu haben. Obwohl Kläger angeboten habe, sich wegen der angeblichen Forderungen der Beklagten vor Gericht zu verantworten, habe er die Güter nicht zurückerhalten. Kläger beantragt ein kaiserliches Mandat, später ein verschärftes Mandat gegen Beklagte, seinen Besitz unverzüglich freizugeben. Beklagte berichten, Kläger sei aus Halberstadt geflohen, nachdem eine Untersuchung Indizien dafür erbracht habe, daß Kläger in seiner dienstlichen Tätigkeit Geld unterschlagen habe. Unter dem Vorwand, gegen Verstöße gegen die Münzordnung vorzugehen, habe er unbescholtene Dritte bedroht und Zahlungen eingezogen, ohne darüber Rechnung zu legen. Beklagte hätten sich deswegen einer Reihe von Klagen gegenübergesehen. Kläger sei zur Rechnungslegung aufgefordert und zur Untersuchung der Vorwürfe gegen ihn geladen worden. Erst als er diesen Ladungen nicht Folge geleistet habe, sei sein Besitz auf Antrag der gegen ihn klagenden Geschädigten beschlagnahmt worden. Darüber hinaus sei Kläger in Straftaten verwickelt und habe den früheren Bischof von Halberstadt Christian Herzog von Braunschweig-Lüneburg gegen den Kaiser beeinflußt. Beklagte bitten, Kläger ab- und an sie zurückzuverweisen. Alternativ könne eine kaiserliche Kommissio |
| n eingesetzt werden. |
Entscheidungen: | Kaiserliches Schreiben um Bericht an Beklagte, zugleich Befehl, Beschlagnahme aufzuheben 1625 05 02, wiederholt 1628 05 15, fol. 492r-493v (Konzept) und 400r-401v und 416r-417v und 445rv und 467r-468v, 436r-437v (Konzept) und 402r-403v und 418r-419v; Kaiserlicher Befehl an Beklagte, Beschlagnahme gegen Kautionsleistung des Klägers aufzuheben 1629 05 31, fol. 396r-397v; Zustellung des Berichts der Beklagten an Kläger 1630 01 07 (Vermerk), fol. 435v |
Umfang: | fol. 393-494; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1660 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4295239 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|