|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 93-22 Kram von, Johann Burkhard von contra Goslar Stadt, Bürgermeister und Rat; Auseinandersetzung wegen Rückzahlung von Krediten und Zinszahlungen; Antrag auf kaiserliches Mandat, 1650-1651 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 93 Augustiner, Kirchheim, Kremer, Kaldtschmidt, Krenkel, Kempten, Funck, Kobolt, Königsegg, Kaisheim, Königsbrück, Kraus, Kieffer, Kessler, Künsberg, Blarer von Wartensee, Koch, Kippen, Kaufbeuren, Kram, Krosigk, Kerris, Koller, Kiehl, Korff, Kleinberg, Kopp, Köni
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 93-22 |
Titel: | Kram von, Johann Burkhard von contra Goslar Stadt, Bürgermeister und Rat; Auseinandersetzung wegen Rückzahlung von Krediten und Zinszahlungen; Antrag auf kaiserliches Mandat |
Entstehungszeitraum: | 1650 - 1651 |
Darin: | Schuldurkunde von Bürgermeister und Rat der Stadt Goslar über 2.000 Reichstaler zugunsten von Franz von Kram 1583 [09 29] (beglaubigte Abschrift), fol. 311r-313v; Schuldurkunde von Bürgermeister und Rat der Stadt Goslar über 1.000 Goldgulden zugunsten von Burkhard von Kram 1589 [06 24] (beglaubigte Abschrift), fol. 307r-309v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kram von, Johann Burkhard von, für sich und seine Brüder und Vettern |
Beklagter/Antragsgegner: | Goslar Stadt, Bürgermeister und Rat |
RHR-Agenten: | Kläger: Neumann, Andreas (1650) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger legt dar, seine Vorfahren Franz und Burkhard von Kram hätten Beklagte zwei Kredite in Höhe von 2.000 Talern und 1.000 Goldgulden gewährt. Beklagte hätten weder das Kapital zurückgezahlt noch die vereinbarten Zinszahlungen geleistet. Inzwischen beriefen sich Beklagte auf ein kaiserliches Moratorium. Kläger beantragt unter Bezugnahme auf die Reichskammergerichtsordnung (Teil 2, tit. 23) ein kaiserliches Mandat gegen Beklagte, seine Forderungen zu begleichen. Zumindest solle Christian Ludwig Herzog von Braunschweig-Lüneburg und den Grafen von Stolberg befohlen werden, Güter der Beklagten und ihrer Bürger so lange zu beschlagnahmen, bis die Forderungen des Klägers beglichen seien. |
Entscheidungen: | Zustellung des Antrags des Klägers an Beklagte 1651 04 18 (Vermerk), fol. 314v |
Umfang: | fol. 305-314 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1681 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4295310 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|