Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2425 (A, B) |
Titel: | 2425 (A, B) KREUTER, Lambert (Khreutter) |
Entstehungszeitraum: | 1881 - 1958 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 9 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Lambert Kreuter Geboren: 23.03.1896 Gestorben: 01.07.1960 Geboren in Wien; Absolvierung der k.u.k. Kadettenschule Wien, Beendigung 15.10.1914; Sofortiges Einrückenzum Heerals Fähnrich, 9. k.k. Landwehrdivision; Beförderung bis zum Oberleutnant (1917) sowie Verleihung der bronzenen Militärverdienstmedaille (Aug. 1916) mit Schwertern (Feb. 1918);ab 1919 in den Ruhestand versetzt Zwischenkriegszeit: Tätigkeit in der Frontkämpfervereinigung;starkes Interesse am Luftschutz der Zivilbevölkerung, Verfasser des Aufsatzes „Der Gasschutz der Zivilbevölkerung im Zukunftskrieg“, publiziert 1929 Eintritt in die dt. Wehrmacht am 3.12.1938, Austritt am27.04.1945; Ernennung zum Major 1940, letzte Tätigkeit bei der Heeresflakabteilung 280 Nach dem 2.WK als Kaufmann tätig; 1960in Wiengestorben Unverheiratet, keine Kinder |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Karton 1: - Karten und statistisches Material, diverse Provenienzen, ca. 1930-40er, z.B.: Karten des Luftgaus Belgien; Detailkarten von Gebieten im Baltikum und Russland; Mitteilungen des Luftschutzlehrtrupps 1933; Dokumente der Ortskommandantur I/858 (Györ), August 1944 bis Januar 1945 - Privatkorrespondenz Kreuters mit Eltern, Freunden und Kameraden, ca. 1914-1918; Familienforschung Kreuters in eigenem Notizbuch (bis ins 17.Jh. zurückreichend); zwei Adressbücher; verschiedenste Meldung von Todesfällen in Wien, vermutlich Verwandte/Freunde von Kreuter, mehrheitlich ca. 1933-1934 - Literatur: „Physikalische Denkaufgaben aus der Welt des Soldaten“, 1939; „Der Tod am Kemmel – Skizzen aus der Schlacht am Kemmel“; „Zur Wehr und Ehr – Vaterländische Dichtungen“, 1916; „Hinter den Kulissen des Bolschewismus; Der Bolschwismus in Theorie und Praxis“, 1936 (Rede v. Göbbels am Parteikongress 1936); „Das österreichische Rote Kreuz“, Zeitschrift (Jg. 5 und 6, 1928 & 1929); „Generalstabsdienst im Frieden und Kriege“, 1923; Hefte für Volkstumspflege, Mai-Dezember 1936; Deutscher Schulverein Südmark, Mitteilungen der Ortsgruppe „Jung-Wien“, März 1938; Raketenkonstruktionen (Skizzen, Herbert Kaerner, Nov. 1945); mathematische Zeichnungen und Skizzen v. Lambert Kreuter (Vater des Bestandsbildners), 1881-1882
Karton 2: - Manuskript von Lambert Kreuter, „Der Gasschutz der Zivilbevölkerung in einem künftigen Kriege“, ca. 1928 - „Draeger-Hefte - Mitteilungen des Drägerwerkes Lübeck“ (Firma für Sicherheits- und Gesundheitstechnik); Jahrgänge: 1927-1939 (31 Hefte; teils mit Lücken) - „Die Gasmaske“; 1934-1935 (drei Hefte) - „Der Luftschutz“; 1934-1935 (vier Hefte)
Karton 3: - Zeitungen und abonnierte Zeitschriften: - „Der christliche Ständestaat“; Nr.17-19, 21, 22, 32-38; April 1934 - September 1936 - „Rundpost – Gemeinschaftsblatt für die deutsche Jugend Wiens“; 9. Jahrgang, Folge 1-16 (6. Sept. 1932 - 5. Juli 1933) - „Rundpost, Deutsches Gemeinschaftsblatt“; Folge 2-6; 30. März 1938 - 30. April 1938 - „Gesundheits-Ingenieur, Zeitschrift für die gesamte Städtehygiene“; Jahrgang 42 und 43, 1919 bzw. 1920 - „Volk im Osten“; Heft 3, 8 und 9 von 1935, Heft 1-4 und 7-9 von 1936 - „Die Sonne – Monatschrift für nordische Weltanschauung und Lebensgestaltung“; Folge 21, August 1925 - „Hans Sachs“, Folge 1-3; April bis Mai 1935 - Deutscher Reichsbahn-Kalender, ca. 1937-1943 (mit Lücken) - Mappe mit der Aufschrift „Blitzlichter und Schlagschatten“; darin ausgeschnittene Zeitungsartikel, ca. 1924
Ordner (Nr.4-6): - Korrespondenz Kreuters, hauptsächlich späte 1950er; geordnet von A-Z - Nr.4: A-J - Nr.5: K-P - Nr.6: Q-Z (fälschlich mit 1951-1952 beschriftet)
Überformate (A/2425/7 & A/2425/8): Hölzerne Transporttruhen, in denen der Nachlass ins Archiv transportiert wurde; der Inhalt wurde entnommen, katalogisiert und die Truhen als Sonderformate ebenfalls in den Bestand übernommen
Karton 9: Diverse österreichische Tageszeitungen, ca. 1930er-1950er; stark fragmentiert und unvollständig |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1988 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4295900 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|