|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 125-7 Neuhaus, Dorothea von; Bitte um kaiserliche Intervention in Auseinandersetzung wegen Patronats- und Vogteirechts in Ober- und Untersulmetingen, 1619-1620 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 125 Nerhoff, Neuß, Nerlich, Nördlingen, Nomi, Neuhaus, Nassau,, Wien, Klosterneuburg, Nießer, Neustift, Nöltl, Neuneck, Neuburger, Nisy, Neipperg, Frenswegen, Hessen-Kassel, Nonnberg, Neubronner, Neuhof, Nagel, Neuff, Nyz, Nixdorf, Nentwich, Nußdorf, 1616-1712 (Ka
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 125-7 |
Titel: | Neuhaus, Dorothea von; Bitte um kaiserliche Intervention in Auseinandersetzung wegen Patronats- und Vogteirechts in Ober- und Untersulmetingen |
Entstehungszeitraum: | 1619 - 1620 |
Darin: | Vergleich zwischen den Brüdern Johann Joachim Schad von Mittelbiberach, Dompropst in Konstanz, Hans Philipp Schad von Mittelbiberach, kaiserlicher Rat, und Hans Georg Schad von Mittelbiberach, fürstlicher Pfleger in Waltsach, als Inhaber von Obersulmetingen auf der einen und Lic. iur. Hieronymus Rath als Inhaber von Untersulmetingen auf der anderen Seite (hoheitliche Rechte) 1544 09 10, fol. 145r-150v; Erklärung des Geistlichen Vikars des Hochstifts Konstanz (Erlaubnis zum Spenden von Sakramenten in der Kapelle in Untersulmetingen) 1601 07 01, fol. 143r-144v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Neuhaus, Dorothea von, geb. Schad von Mittelbiberach, Witwe (1); Reitenau, Hans Werner von (2) |
Gegenstand - Beschreibung: | Antragstellerin (1) behauptet, von Kaiser und Reich mit dem Patronats- und Vogteirecht über Ober- und Untersulmetingen belehnt zu sein. Nach dem Versuch des damaligen Inhabers von Untersulmetingen Hieronymus Rath, die Pfarrei zu teilen, sei ein Vergleich geschlossen worden, in dem die Inhaber von Untersulmetingen auf alle Ansprüche auf das Patronatsrecht verzichtet hätten. In einem weiteren Vergleich sei die Frage der von Rath für weltliche Zwecke verwendeten Einkünfte des Pfarrers in Obersulmetingen geregelt worden. Die derzeitigen Inhaber von Untersulmetingen, die Witwe von Trajan Fugger und ihre Kinder, hätten gegen diese Vergleiche verstoßen, indem sie eine Kapelle in Untersulmetingen hätten errichten und die Erlaubnis des zuständigen Geistigen Vikars erwirkt hätten, dort die Sakramente spenden zu lassen. Darüber hinaus beanspruchten sie Einkünfte und seien nicht bereit, den von Antragstellern eingesetzten Pfarrer anzuerkennen. Antragsteller hätten gegen diese Versuche, ihr Patronatsrecht zu schmälern, Beschwerde eingelegt. Sie bitten um ein kaiserliches Schreiben an den Bischof von Konstanz, seinen Vikar anzuweisen, das Verfahren wegen der Kapelle zügig zu Ende zu führen und dafür zu sorgen, daß Antragstellerin (1) ein im Besitz der Witwe von Trajan Fugger befindlicher Vertrag ausgehändigt werde. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Befehl an Bischof von Konstanz, seinen Geistlichen Vikar anzuweisen, das vor dem Geistlichen Gericht des Hochstifts anhängige Verfahren wegen der Kapelle in Untersulmetingen unter Beachtung der Rechte des Reichs zügig zu Ende zu führen 1620 03 28, fol. 152r-156v |
Umfang: | fol. 136-156; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1650 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4302141 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|