|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 127-25 Oettingen[-Oettingen], Ludwig [XVI.] Graf von, Kinder contra Oettingen[-Wallerstein], Friedrich [V.] Graf von; Auseinandersetzung wegen Erbansprüchen kraft Testaments (Marktoffingen, Flochberg); Antrag auf kaiserliches Mandat; Einsetzung einer kaiserlichen
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 127 Rumel, Mönchsdeggingen, Oettingen, Ortenburg, Germanier, Oelgarten, Obermair, Odernheim, Ochse, Ochs, Niederlande Ostfriesland, Marschalk, Goldbach, Oberstenfeld, 1549-1719 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 127-25 |
Titel: | Oettingen[-Oettingen], Ludwig [XVI.] Graf von, Kinder contra Oettingen[-Wallerstein], Friedrich [V.] Graf von; Auseinandersetzung wegen Erbansprüchen kraft Testaments (Marktoffingen, Flochberg); Antrag auf kaiserliches Mandat; Einsetzung einer kaiserlichen Kommission |
Entstehungszeitraum: | 1573 - 1577 |
Darin: | Entscheidung König Ferdinands in Auseinandersetzung zwischen Ludwig [XV.] und Wolfgang [II.] Graf von Oettingen[-Oettingen] 1555 05 17, fol. 330r-335v, 336r-343v, 325r-326v (Auszug); Entscheidung Kaiser Ferdinands [I.] in Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Ludwig [XVI.], Wolfgang [II.], Karl Ludwig und Loth Grafen von Oettingen[-Oettingen] auf der einen und Friedrich [V.] Graf von Oettingen[-Wallerstein] auf der anderen Seite wegen Ansprüchen auf Grafschaft Oettingen 1563 04 06, fol. 344r-349v, 322r-323v (Auszüge), 327rv (Auszug); Vergleich zwischen Ludwig [XVI.] und Wolfgang [II.] Grafen von Oettingen[-Oettingen] 1563 04 06, fol. 350r-353v, 354r-357v, 324rv (Auszug); Entscheidung Georgs [II.] Graf von Helfenstein[-Wiesensteig] als Austragsrichter in Auseinandersetzung zwischen Kläger (1) und Wolfgang [II.] Graf von Oettingen[-Oettingen] 1571 07 18, fol. 358r-361v, 328r-329v (Auszug); Reichskammergerichtliche Ladung des Klägers (2) (Übergabe von Naturalien und Zahlungen an Beklagten kraft Testaments Wolfgangs [II.] Graf von Oettingen[-Wallerstein]) 1576 05 23, fol. 513r-516v, 526r-529v; Bericht Philipp Ludwigs Pfalzgraf von Pfalz[-Neuburg] als kaiserlicher Kommissar 1574 10 07 (Absage des Beklagten), fol. 430r-433v; Berichte des Bischofs von Augsburg und Philipp Ludwigs Pfalzgraf von Pfalz[-Neuburg] als kai |
| serliche Kommissare 1576 01 18 (Absage des Klägers (2)), 1576 01 30 (Absage des Klägers (2)), 1576 09 17 (Absage des Beklagten), 1577 02 18 (Absage des Beklagten), fol. 447r-456v, 457r-470v, 518r-529v, 541r-544v; Fürbittschreiben Joachims des Älteren Graf von Ortenburg zugunsten des Klägers (2), s.d. [1577], fol. 533r-534v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Oettingen[-Oettingen], Ludwig [XVI.] Graf von, Kinder, für sie ihre Vormünder (Schenk von Limpurg, Christoph; Schenk von Limpurg, Friedrich) (1), später Oettingen[-Oettingen], Gottfried Graf von, für sich und seine Geschwister (2) |
Beklagter/Antragsgegner: | Oettingen[-Wallerstein], Friedrich [V.] Graf von, kaiserlicher Rat |
Gegenstand - Beschreibung: | Die Vormünder der Kläger (1) lassen, teilweise durch ihren Abgesandten, den kaiserlichen Rat Dr. iur. Ulrich Sitzinger, vorbringen, Beklagter habe unmittelbar nach dem Tod seines Bruders Wolfgang dessen Güter - Marktoffingen und das Schloß Flochberg - in seinen Besitz gebracht und die Untertanen gezwungen, ihm zu huldigen. Beklagter habe sich auf ein Testament Wolfgangs Graf von Oettingen zu seinen Gunsten berufen. Die Vormünder wenden ein, Wolfgang seien die fraglichen Teile der Grafschaft Oettingen kraft Schiedssprüchen und Verträgen lediglich zur Bestreitung seines Unterhalts auf Lebenszeit überlassen worden. Eigentümer der Güter sei der Vater ihrer Mündel geblieben, der auch diverse Zahlungsverpflichtungen (Kreis- und Reichssteuern, Schulden- bzw. Zinszahlungen) übernommen habe. Wolfgang habe dementsprechend nicht testamentarisch über die Güter verfügen können. Außerdem handle es sich um Reichslehen (Flochberg) bzw. bischöflich-augsburgische Lehen (Marktoffingen), die nicht ohne Zustimmung der Lehensherren an andere Lehensträger übertragen werden dürften. Darüber hinaus habe sich Beklagter in einem Vertrag von 1563 verpflichtet, das Erbe seiner Brüder nicht anzutreten. Die Vormünder beantragen ein kaiserliches Mandat gegen Beklagten, Marktoffingen und Flochberg an ihre Mündel zu übertragen und die Untertanen |
| aus ihrem Eid zu entlassen, später ein verschärftes Mandat. Kläger (2) weigert sich, sich vor einer kaiserlichen Kommission zur Vermittlung eines Vergleichs einzulassen. Er bittet, statt dessen ein Kompromißverfahren vor kaiserlichen Kommissaren durchführen zu lassen, wie ein Vertrag von 1563 vorsehe. Beklagter behauptet, daß Flochberg und Marktoffingen Eigentum Wolfgangs Graf von Oettingen gewesen seien. Wolfgang sei berechtigt gewesen, seine Güter innerhalb der Familie nach eigenem Wunsch zu vererben. Die testamentarische Übertragung von Lehen sei im Haus Oettingen üblich. Beklagter bittet, die Vormünder anzuweisen, seine Rechte auf Flochberg und Marktoffingen zu beachten. Später bittet Beklagter, die Angelegenheit an die Austräge bzw. an das Reichskammergericht zu verweisen, wo die Auseinandersetzung durch eine von ihm erwirkte Ladung des Klägers (2) rechtshängig sei. Beklagter wendet sich über seinen Vertreter am Kaiserhof Simon Ettlinger auch an die Reichshofräte [?], außerdem an den Reichsvizekanzler [Dr. Johann Baptist Weber] und den Reichshofrat [Dr. Andreas] Gail. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Befehl an Beklagten, Marktoffingen und Flochberg an Kläger (1) zu übergeben und Untertanen aus ihrer eidlichen Verpflichtung zu entlassen 1573 04 27, fol. 362r-365v; Zustellung der Sachdarstellung des Beklagten an Vormünder der Kläger (1) 1573 10 02 (Vermerk), fol. 389v; Kaiserlicher Bescheid an Vormünder der Kläger (1) (Stellungnahme zu Sachdarstellung des Beklagten) 1573 11 10, fol. 392rv; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Bischof von Augsburg und Philipp Ludwig Pfalzgraf von Pfalz[-Neuburg] zur Güte, Entscheidung des Kaisers 1574 07 20, bestätigt 1574 10 04, fol. 410r-411v (Konzept) und 412r-413v, 429rv; Kaiserlicher Befehl an Bischof von Augsburg und Philipp Ludwig Pfalzgraf von Pfalz[-Neuburg], Kommissionsauftrag zu übernehmen 1574 07 24, wiederholt 1575 11 28, fol. 414rv, 442rv; Verwahrung des Berichts Philipp Ludwigs Pfalzgraf von Pfalz[-Neuburg] als kaiserlicher Kommissar bei den Akten bis zu weiteren Anträgen der Parteien 1574 11 03 (Vermerk), fol. 433v; Weiterleitung des wiederholten Antrags des Beklagten auf Weisung der Angelegenheit an Austräge oder RKG an Kläger auf Antrag 1575 03 02 (Vermerk), fol. 435v; Zustellung des wiederholten Antrags des Beklagten auf Weisung der Angelegenheit an Austräge oder RKG an Kläger 1575 10 22 (Vermerk), fol. 437v; Weisung der Auseinandersetzung auf den |
| Rechtsweg (auf Antrag) 1576 02 16 (Vermerk), bestätigt 1576 04 11, fol. 446a, 475rv; Kaiserliches Schreiben an Beklagten (Information über Suspendierung der Weisung der Auseinandersetzung auf den Rechtsweg, Befehl, sich vor Kommission zur Durchführung eines Kompromißverfahrens einzulassen) 1576 07 03, Entscheidung bestätigt 1576 07 30 (Vermerk), Entscheidung bestätigt im Geheimen Rat 1576 09 28 (Vermerk), fol. 502r-503v, 507v, 517v; Kaiserlicher Kommissionauftrag an Bischof von Augsburg und Philipp Ludwig Pfalzgraf von Pfalz[-Neuburg] ex officio (Kompromißverfahren, Übersendung der Akten an RKG als Kompromißrichter) 1576 08 04, fol. 508r-509v; Kaiserliches Schreiben an Beklagten (Erneuerung des Kommissionsauftrags, Befehl, sich vor Kommission einzulassen) 1577 01 13, fol. 531r-532v; Verzicht auf Ausfertigung von Entscheidungen mangels Sollizitatur 1577 04 16 (Vermerk), fol. 542a; Kaiserliches Schreiben an Bischof von Augsburg und Philipp Ludwig Pfalzgraf von Pfalz[-Neuburg] als kaiserliche Kommissare (Fortsetzung der Kommissionsverhandlungen) 1577 12 10, fol. 551r-552v; Wiederholter Befehl an Beklagten, sich vor kaiserlichen Kommissaren einzulassen 1577 12 10, fol. 553r-554v |
Bemerkungen: | Akten aus K. 126 in K. 127 umgelegt |
Umfang: | fol. 313-555; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1607 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4302259 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|