AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 130-25 Baumgarten, Anna von contra Schenk von Stauffenberg, Sebastian; Gerichtsprivilegien der Freiherren von Baumgarten, 1585-1586 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 130-25
Titel:Baumgarten, Anna von contra Schenk von Stauffenberg, Sebastian; Gerichtsprivilegien der Freiherren von Baumgarten
Entstehungszeitraum:1585 - 1586
Darin:Verzichtserklärung Hans Georgs von Baumgarten über das Gut Bach, 1569 01 14 (Abschrift), fol. 334r-338v; Zustimmung Annas von Baumgarten zu den zwischen ihrem Mann und dessen Gläubigern geschlossenen Verträgen, 1570 04 08 (Abschrift), fol. 341r345r; Kaufvertrag über das Gut Bach zwischen Sebastian Schenk von Stauffenberg und den Gläubigern Hans Georgs von Baumgarten, 1569 01 12 (Abschrift), fol. 346r-350v; Befehl Erzherzog Ferdinands von Österreich an Anna von Baumgarten, den am Reichskammergericht gegen Sebastian Schenk von Stauffenberg angestrengten Prozess einzustellen 1585 04 05 (Abschrift), fol. 352rv; Kaiserliche Konfirmation der zwischen Hans Georg von Baumgarten und seinen Gläubigern getroffenen Vereinbarungen, 1566 06 03 (Abschrift, Auszug), fol. 372r; Vertrag zwischen Hans Georg von Baumgarten und seinen Gläubigern, 1568 08 18 (Abschrift, Auszug), fol. 374r; Beauftragung Burkhards von Kathenthal mit einer Kommission zu Güte und Recht im Streit zwischen Hans Georg von Baumgarten und seinen Gläubigern durch Maximilian II., 1567 12 02 (Abschrift), fol. 376r;Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Baumgarten, Anna von, Witwe des Hans Georg von Baumgarten, als Vormund ihrer beiden Söhne Hans Ernst und Ferdinand
Beklagter/Antragsgegner:Schenk von Stauffenberg, Sebastian
Gegenstand - Beschreibung:Klägerin wendet sich in ihrer Eigenschaft als vom Reichskammergericht bestellter Vormund ihrer beiden Söhne Hans Ernst und Ferdinand an den Kaiser und führt in zwei identischen Suppliken aus, Beklagter missachte die den Baumgartens im Dorf Bach durch Karl V., Ferdinand I., Maximilian II. und zuletzt 1583 durch Rudolf II. verliehene Gerichtsbarkeit. Ferner habe er den Kaiserlichen Notar, einen Rat der Reichsstadt Biberach, genötigt, die darüber ausgestellten Urkunden den Bacher Einwohnern nicht bekannt zu machen. An den Kaiser ergeht die Bitte, gegen Beklagten die in den Gerichtsprivilegien der Baumgartens bei Zuwiderhandlung angedrohte Strafe von 60 Mark lötigen Goldes zu verhängen. Der daraufhin um Bericht angeschriebene Stauffenberg betont, es habe der verstorbene Hans Georg von Paumgarten große Schulden angehäuft. Erst 1568 habe sich der deshalb in Augsburg Inhaftierte mit seinen Gläubigern geeinigt, wobei mit kaiserlicher Approbation auch die 1569 vollzogene Übergabe Bachs vereinbart worden sei. Die dortigen Untertanen habe Baumgarten in diesem Zusammenhang von dem ihm geleisteten Eid entbunden. Auch die Klägerin habe den Vereinbarungen zugestimmt. Er selbst, Stauffenberg, habe Bach 1569 von den Gläubigern Baumgartens käuflich erworben. Erst im August 1583 habe sich die Klägerin angemaßt, die Bacher Untertan
en wegen der Leistung von Abgaben vor das Gericht zu Erbach zu zitieren, wogegen sich diese wiederum an Erzherzog Ferdinand von Österreich als Landesherrn gewandt hätten. Von dort aus sei der Klägerin das Prozedieren am Reichskammergericht, wo sie 1583 bereits ein Mandat gegen die Bacher Untertanen erwirkt habe, auch bald untersagt worden. Stauffenberg bittet deshalb erfolgreich darum, die Klage zurückzuweisen und den Ausgang des bei der Oberösterreichischen Regierung anhängigen Verfahrens zu respektieren.
Entscheidungen:Klägerin ist an die Oberösterreichische Regierung als zuständige Gerichtsinstanz zu verweisen, 1586 05 08 (Vermerk), fol. 378r.
Umfang:fol. 321-382
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1616
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4302387
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl