|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 131-10 Prechter, Friedrich contra Straßburg, Stadt; Gesuch um Mandat zur Aufhebung eines Arrests und zur Wiedereinsetzung in sein Ratsamt sowie um Einsetzung einer Kommission unter Graf Philipp von Hanau und dem elsässischen Landvogt Graf Friedrich von Fürstenberg
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 131 Prandt, Baumgarten, Pfalz, Prüschenk, Petrosino, Pleuckner, Pappenheim, Prüsser, Prechter, Paland, Pottgießer, Mayenschein, Preyßing, 1584-1615 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 131-10 |
Titel: | Prechter, Friedrich contra Straßburg, Stadt; Gesuch um Mandat zur Aufhebung eines Arrests und zur Wiedereinsetzung in sein Ratsamt sowie um Einsetzung einer Kommission unter Graf Philipp von Hanau und dem elsässischen Landvogt Graf Friedrich von Fürstenberg, später (1598) Klage wegen Injurien sowie Gesuch um Einsetzung einer Kommission ad perpetuam rei memoriam unter Lizentiat Melchior Joner (österreichischer Rat und Amtmann zu Kenzingen) und Dr. Johann Rimmelin (fürstenbergischer Rat und Schultheiß zu Zell am Harmersbach) |
Entstehungszeitraum: | 1594 - 1604 |
Darin: | Konfirmation der Gerichtsstandsprivilegien der Stadt Straßburg durch Kaiser Rudolf II., 1582 08 20 (Abschrift), fol. 355r-360v, 419r-423v, 520r-534v; Mandate des Reichskammergerichts gegen die Stadt Straßburg, 1594 01 19 (Abschrift), fol. 197r-201v, 1594 08 19 (Abschrift), fol. 204r-205r, 1594 09 07 (Abschrift), fol. 206r-208v; Befehl des Reichskammergerichts an die Stadt Straßburg zur Herausgabe von Akten, 1594 03 14 (Abschrift), fol. 109r-111r; Votum des Geheimen Rats zur Befragung Prechters über gegen Kaiser und Reich gerichtete Aktivitäten der Stadt Straßburg im Jahr 1592, 1594 11 21, fol. 149rv; Vollmacht der Stadt Straßburg für die Reichshofratsagenten Dr. Joachim von Holz und Albrecht Ostmann, 1598 04 26 (Ausfertigung), fol. 327r-330v; Auflistung der nach dem Willen des Prechters durch kaiserliche Kommissare zu verhörenden Zeugen, [1600], fol. 449r-450v; Abschlussbericht Melchior Joners und Johann Rimmelins über ihre Kommissionstätigkeit, 1601 07 18 (Ausfertigung), fol. 586r-677v; Bericht Markgraf Georg Friedrichs von Baden an den Kaiser über eine ohne Beteiligung des Reichshofrats erreichte außergerichtliche Einigung und Gesuch, den Prozess am Reichshofrat einzustellen, 1602 07 19 (Ausfertigung), fol. 706r-707v; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Prechter, Friedrich, Stettmeister im Rat der Fünfzehn der Stadt Straßburg |
Beklagter/Antragsgegner: | Straßburg, Stadt; Kettenheim, Hans Philipp von; Schötterlin, Wolfgang; Kips, Jakob; Gottesheim, Matthias von; Hochfelder, Paul, Syndikus; Golder, Georg, Schreiber im Rat der Fünfzehn; Engler, Philipp, Schreiber im Rat der Fünfzehn; Fuchs, Nikolaus; Erben |
RHR-Agenten: | Straßburg: Dr. Joachim von Holz, Albrecht Ostmann (1598) |
Entscheidungen: | Angelegenheit solle beim Reichskammergericht verbleiben, Promotorialschreiben an Bischof und Kammerrichter zu Speyer, Ernennung des Grafen von Hanau und des Grafen von Fürstenberg zu Kommissaren, um Arrest Prechters gütlich aufheben zu lassen, 1594 06 08 (Vermerk), fol. 133r-134r; an die Grafen von Hanau und von Fürstenberg: Ernennung zu Kommissaren, 1594 06 08 (Abschrift), fol. 157r-158r; an die Stadt Straßburg: Befehl, mit den Kommissaren zu kooperieren, 1594 06 08 (Konzept), fol. 135r, ferner (Abschrift), fol. 159r; Fürbittschreiben an den Bischof von Speyer, 1594 06 08 (Konzept), fol. 137r-139v; an die Stadt Offenburg wegen Schutz und Schirm Prechters, 1597 01 13 (Konzept), fol. 290rv; Interlokut (Frist von zwei Monaten für den straßburgischen Agenten), 1599 05 21 (Konzept), fol. 410r, 1599 06 07 (Konzept), fol. 411rv; an Joner und Rimmelin: Befehl zur Übernahme einer Kommission ad perpetuam rei memoriam, 1600 11 25 (Abschrift), fol. 452r-454r; Entbindung Joners und Rimmelins von ihrem Kommissionsauftrag, 1601 07 26 (Konzept), fol. 577rv; kaiserliches Dekret, dass Reichshofrat das Verfahren zügig bearbeiten solle, 1602 06 20, fol. 692r-693v; Votum ad imperatorem, 1602 09 23 (revidierte Reinschrift), fol. 698r-702v. |
Bemerkungen: | Weite Teile der Eingaben der Parteien liegen lediglich abschriftlich ohne (Präsentations-)Datum vor. Die physische Ordnung konnte deshalb zum Teil lediglich nach inhaltlichen Gesichtspunkten durchgeführt werden. |
Umfang: | fol. 101-726 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1634 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4303754 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|