Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA StAbt Marokko |
Titel: | Marokko |
Entstehungszeitraum: | 1600 - 1839 |
Stufe: | Serie |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 8 |
Archivalienart: | Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung |
|
Angaben zum Kontext |
Archivierungsgeschichte: | Dem Schicksale der Zerreißung und teilweisen Verschleppung nach Paris (1809) ist auch die Abteilung Marokko nicht entgangen. Doch ist alles 1814—1816 wieder in die alte Registratur der Staatskanzlei zurückgelangt. Einen unerheblichen Splitter hat diese schon 1829 an das HHStA abgegeben. Der Hauptstock bis 1792 ist erst 1851 nachgefolgt (Filiale B unter Bitermann). Einzelne Nachträge sind später hinzugekommen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Berichte 1783—1792; Weisungen 1783—1792, Varia und Rescripte an den spanischen Konsul in Tanger (1605) 1778 bis 1789; Notenwechsel mit der marokkanischen Gesandtschaft 1782—1784; Notenwechsel mit Hofkriegsrat und Hofkammer 1803—1830; Berichte und Weisungen 1828—1831 und Varia (1826—1839). |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Mark Häberlein, Die Marokkaner in Wien. Interkulturelle Diplomatie und städtische Öffentlichkeit im Zeitalter Josephs II. (Beiträge zur Globalgeschichte 2, Stuttgart 2024). |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA HS W 496 Tagebuch der Reise der k. k. Gesandtschaft in das Hoflager des Sultans von Marokko nach Mequinez im Jahre 1830. Von Wilhelm Freiherrn von Pflügl, k. k. Legationsrat., 1830 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1869 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=431 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|