AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 672-1 Reichsritterschaft Franken contra Bamberg und Würzburg, Hochstifte; Streit um Jurisdiktionsrechte, das Jus collectandi sowie insbesondere das Jus reformandi über reichsritterschaftliche Güter und Untertanen (Fortsetzung: Antiqua 673-1), 1591-1631 (Akt (S

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 672-1
Titel:Reichsritterschaft Franken contra Bamberg und Würzburg, Hochstifte; Streit um Jurisdiktionsrechte, das Jus collectandi sowie insbesondere das Jus reformandi über reichsritterschaftliche Güter und Untertanen (Fortsetzung: Antiqua 673-1)
Entstehungszeitraum:1591 - 1631
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 718, Nr. 1; Fasz. 719, Nr. 1; Fasz. 720, Nr. 1
Darin:Erwiderung des Markgrafen Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach auf die Gravamina der Ritterschaft, 1592 (Abschr.), fol. 12r-17v; Schreiben des Herzogs Wilhelm V. von Bayern betr. die unbedingt zu unterstützende Gegenreformation im Bistum Bamberg, 1596 06 18 (Ausf.), fol. 56r-58v; Bericht der Bischöfe Neidhardt von Bamberg und Julius von Würzburg, 1596 08 18 (Ausf.), fol. 59r-65v; Erbhuldigungseid der Untertanen von Stettfeld zugunsten des Bischofs Julius von Würzburg und Wilhelm von Rotenhan zu Rentweinsdorf und Ebelsbach, undat. (Abschr.), fol. 95rv; zahlreiche ritterschaftliche Gravamina: 1613, fol. 103r-118r; undat., fol. 121r-137v; 1611, fol. 196r-219v; Verzeichnis der in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth begüterten Mitglieder der Fränkischen Reichsritterschaft, fol. 254r-255r; Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg und Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt bekunden die Annahme des ihnen 1617 02 21 erteilten Kommissionsauftrags, 1618 02 17/27 (Ausf.), fol. 247r-275v; Kommissionsberichte, 1620 07 18 (Ausf.), fol. 281r-283v; Kommissionsprotokoll über die Verhandlungen in Miltenberg, 1620 06/07 30/10 (Ausf.), fol. 295r-337v; Kompromissvorschlag, fol. 342r-351r; Schreiben des Kardinals Melchior Khlesl und des Reichsvizekanzlers Hans Ludwig von Ulm in Sachen des Streits und zugunsten einer Obristen- oder Ratsstelle für den fränkischen Reichsritter Fuchs, 1618 06 14 (Ausf.), fol. 276r-279v; Heinrich IV. bestätigt dem Hochstift Bamberg die Verleihung von Grafschaften, 1068 08 12 (Abschr.), fol. 413r-414v; Friedrich I. bestätigt ein auf dem Hoftag in Bamberg gefälltes Urteil, wonach die Bamberger Grafschaften ausschließlich den Bischöfen von Bamberg unterstellt sind, 1160 02 14 (Abschr.), fol. 415r-416v; Ferdinand II. verleiht dem gewählten Bischof Johann Georg von Bamberg die Regalien und Lehen des Bistums Bamberg, 1624 09 09 (Abschr.), fol. 417r-421; fünfzehn größtenteils gedruckte Urkunden für die Bischöfe und das Hochstift Würzburg, fol. 533r-574v, und zwar von Otto III., 993 ("II. Kalend. Januarii", Inhalt wie D O III. 140, aber im Text leicht abweichend); Heinrich V., 1120 05 01; Friedrich I., 1168 07 10; Karl IV., 1372 12 01; Calixt III., 1455 (Auszug); Friedrich III., 1444 10 09 und 1457 03 14; Maximilian I., 1496 01 03 und 1510 04 23; Karl V., 1532 07 09, 1534 08 01 und 1545 07 28; Rudolf II., 1579 01 28; Ferdinand II., 1625 01 04; ferner Vertrag zwischen Bischof Johann III. (?) von Würzburg, Ludwig von Weyers, Dekan, und das Würzburger Domkapitel mit den im Hochstift Würzburg begüterten Grafen und Rittern, 1470 04 27; Zeugenverhör über die 1629 05 13 erfolgten Verbalinjurien der Ursula Sabina von Schaumberg, Ehefrau des Wolf Christoph von Schaumberg zu Effelter, gegen die katholische Reformation in Strössendorf, fol. 612r-628v; Liste der Pfarrer von Röttenbach, fol. 658r; Mandat des Reichskammergerichts zugunsten von Veit Christoph von Crailsheim in dessen Streit mit dem Bischof von Bamberg, 1628 12 12 (Abschr.), fol. 668r-672v; Protokoll über die Besetzungen der Kirchen in der Herrschaft Rothenberg: Bühl (Simmelsdorf), Schnaittach, Neunkirchen am Sand und Kirchröttenbach 1536-1572, fol. 705r-708v; desgl. über die Besetzung der Pfarrkirche zu Walsdorf auf Präsentation des Dekans des Bamberger Domkapitels 1525-1553, fol. 711r; "Gründlich und wahrhaffter Gegenbericht" auf Klagen der Ritterschaft gegen den Bischof von Bamberg und Dompropst zu Würzburg betr. die Besetzung der Kirchen in Bühl (Simmelsdorf), Schnaittach, Neunkirchen am Sand, Kirchröttenbach, Röttenbach, Walsdorf, Kunreuth, Egloffstein, Strössendorf, Buchau (Mainleus), Moggast und Rothenkirchen (Pressig), undat. [ca. 1630], fol. 728r-753v;
Druckschrift:
Deß heiligen Reichs befreyten Ritterschaft der sechs Ort inn Francken von den Römischen Kaysern unnd Königen allerhochlöblichster Gedächnuß erlangte, ernewerte unnd confirmirte Privilegia unnd Befreyungsbrieff, gedruckt auff der Vestung in der Herrschafft Rotenberg, 1629 (54 Seiten, enthält mehrere umfassende Privilegienbestätigungen Ferdinands II. von 1626 03 17 sowie zwei kaiserliche Inhibitionen gegen den Bischof von Würzburg von 1628 10 05), fol. 946r-973v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Reichsritterschaft Franken
Beklagter/Antragsgegner:Bamberg, Hochstift; Würzburg, Hochstift
RHR-Agenten:Würzburg: Michael Sartorius (1629), Bamberg: Lukas Stupan (1630)
Entscheidungen:Befehle an die Bischöfe von Bamberg und/oder Würzburg um Bericht, 1596 05 29 (Konz.), fol. 33r-34v; 1602(?) 11 28 (Konz.), fol. 92rv; 1614 07 22 (Konz.), fol. 162r-163v; 1614 08 22 (Konz.), fol. 164r-165v; Votum ad imperatorem zu Gravamina und Gesuch um Reskripte, Mandate und Privilegien der schwäbischen, fränkischen und rheinischen Reichsritterschaft sowie der Reichsritterschaft im Unterelsass, 1614 03 17 (Ausf.), fol. 144r-157v; Bescheid an die drei Reichsritterschaften: sie mögen die ihre Rechte beeinträchtigende Stände namhaft machen, damit Reskripte gegen diese ergehen können, 1614 05 06 (Konz.), fol. 158rv; Befehl an die Bischöfe von Bamberg und Würzburg, die Fränkische Reichsritterschaft im Hinblick auf der ihr durch Privileg zugestandene Zollfreiheit für "Victualien und Materialien" nicht zu beeinträchtigen, 1614 08 22 (Konz.), fol. 166r-167v; Befehl an den Kurfürst von der Pfalz um Bericht zu den Gravamina der Rheinischen Ritterschaft, 1614 08 22 (Konz.), fol. 220r-221r; Befehl an den Bischof von Bamberg, für die Linderung bzw. Einstellung der ritterschaftlichen Beschwerden zu sorgen (desgl. an die Bischöfe von Würzburg, Eichstätt und Augsburg sowie an den Propst von Ellwangen), 1616 09 16 (Konz.), fol. 223-226, gebilligt im Geheimen Rat, 1616 09 22 (Bem.), fol. 225r; Ermahnung an die Reichsritterschaft Franken, trotz aller Übergriffe der Stände dem Kaiser treu zu bleiben, 1616 09 23 (Konz.), fol. 226r-227r; desgl. an die Reichsritterschaft Schwaben, 1616 09 25 (Konz.), fol. 228r-229r; Ermahnung an die Reichsritterschaft Franken, den Hochstiften gegenüber respektvoll zu bleiben, 1616 10 06 (Konz.), fol. 230rv; Befehl an den Bischof von Eichstätt, sich der mit Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg und Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt besetzten Gütekommission zu stellen (desgl. an den Bischof von Augsburg und den Propst von Ellwangen), 1617 02 21 (Konz.), fol. 268r-269r; desgl. an den Bischof von Bamberg, 1617 02 21 (Konz.), fol. 270rv; Befehl an die Kommissare, die Beschwerde der Fränkischen Reichsritterschaft gegen den Bischof von Würzburg wegen dessen Versuche, Mitglieder der Reichsritterschaft landsässig zu machen ("Landtsesserey") in den Kommissionsauftrag einzubeziehen, 1617 07 20 (Konz.), fol. 272rv, (Abschr.), fol. 284r-285v; Befehl an die Kommissare, die Parteien zur Annahme des vorgeschlagenen Kompromisses zu bewegen, 1621 02 18 (Konz.), fol. 359r-362v, dazu Bemerkung: "Erkendt im Reichshofrath den 27. 9br. 1620", fol. 362v; Befehl an die Bischöfe von Bamberg und Würzburg, die Güteverhandlungen mit der Fränkischen Reichsritterschaft fortzusetzen (desgl. mutatis mutandis an die Fränkische Reichritterschaft), 1621 02 18 (Konz.), fol. 363r-364r; Befehl an den Bischof von Würzburg, die Ritterschaft nicht an der Einziehung von Einkünften ihrer im Hochstift gelegenen Güter sowie an der Bestimmung der Konfession auf diesen Gütern zu hindern, 1628 10 05 (Konz.), fol. 478r-480v; Befehl an den Bischof von Bamberg, die Ritterschaft nicht an der Einziehung von Einkünften ihrer im Hochstift gelegenen Güter zu hindern (desgl. mutatis mutandis an die vormundschaftliche Regierung der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach, den Markgraf von Brandenburg-Bayreuth sowie die Stadt Nürnberg), 1628 10 05 (Konz.), fol. 482r-483v; Befehl an den Bischof von Bamberg, bis zur kaiserlichen Entscheidung die begonnene Reformation zu stoppen und die Ritterschaft nicht weiter zu beschweren (desgl. an den Abt von Fulda), 1629 10 19 (Konz.), fol. 575r-576r; desgl. an den Bischof von Würzburg, 1629 10 19 (Konz.), fol. 577rv; Votum ad imperatorem, 1630 11 02, fol. 581r-588r, gebilligt im Geheimen Rat, 1630 11 06 (Bem.), fol. 581r;
Dekret im Streit zwischen der Ritterschaft und dem Bischof von Bamberg in Sachen Jurisdiktionsrechte und das Jus collectandi: die Ritterschaft muss auf die Schriftsätze des Bischofs innerhalb von zwei Monaten antworten, 1630 11 06 (Konz.), fol. 589r; Dekret im Streit dieser Parteien in der Religionsfrage: Die Inhibition gegen den Bischof von 1629 10 10 wird aufgehoben, 1630 11 06 (Konz.), fol. 590rv.
Bemerkungen:Der erste Teil der Akte (672-1) befindet sich in schlechter Ordnung. Der zweite Teil (673-1) enthält die zuerst mit einem 1629 08 16 (fol. 1r-20v) präsentierten Schriftsatz schubweise in Form von insgesamt 348 Beilagen von der Fränkischen Reichsritterschaft an den Reichshofrat übermittelten Gravamina ihrer Mitglieder über Würzburger Rekatholisierungsmaßnahmen gegen ihre Untertanen, Kirchen und deren Priestern.
Umfang:Fol. 1-973
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1661
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4468107
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl