Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS W 57-3-1 |
Titel: | Collectanea historica |
Entstehungszeitraum: | 1611 - 1612 |
Stufe: | Buch |
Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | H: 1) Gedruckte Genealogische Tabelle über den Stamm der Jagellonen. 2) 30v: Elis. Jo. Leonis: Tumulus Rudolphi II. Imperatoris; 44v enthält dasselbe Gedicht mit der Unterschrift Elisabetha Joanna Lewin, alias Westonia. 3) 43r-44v: Carmina in Rudolphum II. Imperatorem: a) In Luctissimum Rvdolphi II. Imperatoris obitum. Incipit: Nondum etiam torum sol circuit annuus orbem. Explicit: Totus repente corruat. Dasselbe Gedicht folgt 64r-64v. b) In mirum omnem Rudolphi II. obitum antegressum. Incipit: Binae Aquilae, vastusque Leo, quos nutriit Aula. Explicit: Induperatorem in caelica tecta vechunt. c) De aetate et Regnis Rodolphi. Incipit: Sub tumuli parua hac positus, qui mole quiescit. Explicit: Semideumque hominem semihominemque Deum. d) Ad Electores. Quis defuncto sufficiendus. Incipit: Terras decreuit Rodolphus istas. Explicit: Fratrem si dubitatis, Ecce habetis. e) Ad Poetas. Incipit: Frustra Rodolphe, carmina sacrantur tibi. Explicit: Vobisque, Apollinique ac Pallidi est grauis. f) Mira rerum vices. Incipit: Romulidum nulli Rex maiestate secundus. Explicit: induperator : Rex : Dux : Homo : Bulla : nihil. g) Tumulvs Rudolphi II. imperatoris. Siehe oben Nr. 2. 4) 64v-65r: Zwei kleine lateinische Gedichte zur Geburtsfeier des Königs Mathias 1612. „Nexus egentium nomine – Explicatus regis nomine“. Vgl. Band A, Nr. 9. 5) 97r-98r: Threnodia super accepto turbatissimo nuncio Excessus luctussissimi quondam Romanorum Imperat. Etc. Rudolphi II., patris patriae benemerentissimi, 20. Januar 1612. Incipit: Dolor, salsas per lumina deplue guttas. Explicit: Indigna est tellus talibus orba uiris. 6) 238r-238v: Pasquillus, Vff den Alten Kaiserlichen Zalmaister. Anfang: Joachim Hueber bin ich genannt. Schluss: Amen das werde wahr, wünschen wir das Im zum neuen Jahr. 7) 241v-243r: Beschreibung Kay: Mayt: Rudolphi des andern, hochseligster gedachtnuss leuchtbegengnuss 1. Oktober 1612. |
Sprache: | Deutsch, Latein |
Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang/Format: | 283 Blatt |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1642 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4604350 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|