AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 689-2 Rostock contra Rostock; Streit und Appellationen betr. die Vereidigung der vom Rat gestellten Professoren, Erhöhung der städtischen Schoßgelder der Universitätsangehörigen, Jurisdiktion über Studenten sowie insbesondere die gewaltsame Wegführung des Stud

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 689-2
Titel:Rostock contra Rostock; Streit und Appellationen betr. die Vereidigung der vom Rat gestellten Professoren, Erhöhung der städtischen Schoßgelder der Universitätsangehörigen, Jurisdiktion über Studenten sowie insbesondere die gewaltsame Wegführung des Studenten Andreas Riesener aus dem Haus des Universitätsrektors 1675 (Fortsetzung: Antiqua 690-1 und 691-1)
Entstehungszeitraum:1601 - 1678
Frühere Signaturen:Antiqua, Faszikel 736, Nr. 1, 737, Nr. 1; 738, Nr. 1
Darin:Verzeichnis der in Prag vorhandenen "Rostockischen Sachen" (Aktenstücke), 1601-1612, fol. 3r-9r, ferner fol. 21r-26r; Verzeichnis der dem Kommissar Herzog Christian dem Älteren von Braunschweig-Lüneburg übersandten Akten, 1600-1609, fol. 10r-11r, ferner fol. 27r-28r; Aktenverzeichnis der am Kaiserhof vorhandenen Akten zum Streit, 1600-1620, fol. 12r-18v; Appellationsinstrument über die Appellation der Stadt gegen den von der Universität 1600 08 30 ausgewirkten Kommissionsauftrag an Herzog Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow, die Parteien anzuhören, einen summarischen Prozess zu veranstalten und die Akten an den Kaiserhof zu schicken, sowie gegen die Ladung der Kommission und deren weitere Handlungen, 1601 10 03 (Ausf.), fol. 30r-34r; Kommissionsakten, 1601, fol. 35r-50v; Kommissionsbericht, 1601 11 13 (Ausf.), fol. 131r-132v; artikulierte Klage der Universität (126 Artikel), 1605, fol. 59r-104v; Fürbittschreiben zugunsten der Universität von: Herzogs Karl I. von Mecklenburg Güstrow, 1605 01 24 (Ausf.), fol. 106r-108v; Kurfürst Christian II. von Sachsen, 1604 12 06 (Ausf.), fol. 109r-115r; Ulrich von Dänemark, 1604 09 18 (Ausf.), fol. 117r-120v; dems. (zugunsten eines Schutzbriefs), 1605 10 16 (Ausf.), fol. 139r-140v; Universität und Stadt Rostock relegieren Egidius Christiernus (Wardens?) wegen dessen an David Georgius begangenen Totschlags (Erstechung) und kündigen an, gegen ihn einen peinlichen Prozess führen zu wollen, falls er wieder in der Stadt erscheine, 1594 02 12 (Abschr.), fol. 184r-185r; Juramentum assumendi ad concilium, undat., fol. 186r; Vertrag zwischen den herzoglichen Brüdern Johann Albrecht I. von Mecklenburg-Schwerin und Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow auf der einen und der Stadt Rostock auf der anderen Seite über die Universität Rostock (Formula concordiae), 1563 05 11 (Abschr.), fol. 188r-196r; Klageschrift der Universität gegen die Stadt wegen deren Vorgehens gegen den Professor Peter Sasse, 1610, fol. 197r-213v; Herzog Albrecht II. von Mecklenburg-Schwerin verkauft der Stadt Rostock seine Jurisdiktionsrechte in Rostock für 2.000 Mark, 1358 11 29 (Abschr.), fol. 268r-269v; Protokoll eines Zeugenverhörs über einen Studententumult vom von 1610 03 19, fol. 270r-301r; Urfehde der wegen 1610 03 19 begangener Übergriffe (und Auslösung eines Studententumults) gefangen gesetzten Rostocker Studenten Michael Wichmann und Hermann Bresser nach der Entlassung aus ihrer städtischen Haft, 1610 04 12 (Abschr.), fol. 348r-349v; Rostocker Universitätsprivileg des Papstes Martin V., 1419 02 13 (Abschr.), fol. 452r-456v; Universitätsprivileg Ferdinands I., 1560 08 18 (Abschr.), fol. 457r-460v; Appellationsinstrument über die Appellation der Stadt gegen ein Urteil des mecklenburgischen Hofgerichts von 1612 08 12 zugunsten der Universität im Streit über die Inhaftierung zweier Studenten, 1612 08 18 (Ausf.), fol. 476r-480v; Protokoll über die Extrajudizialappellation der Universität gegen den Rat über den Streit über die Vereidigung der Ratsprofessoren, insbesondere den Magister (Ratsprofessor) Johann Slekerus betr., 1608-1621, fol. 482r-554v (siehe auch die vorinstanzlichen Akten in Antiqua 691-1, fol. 156r-244v); Appellationsinstrument über die Appellation der Stadt gegen ein Urteil des mecklenburgischen Hofgerichts von 1618 10 17 im Streit um die Erhöhung der Schoßgelder, 1818 10 24 (Ausf.), fol. 565r-568v; desgl. gegen ein Urteil dess. Gerichts von 1618 10 17 im Streit um die Haft des Magisters Hojer, 1618 10 24 (Ausf.), fol. 569rv; desgl. gegen ein Urteil dess. Gerichts von 1618 10 17 im Streit um Pfändungen im Zusammenhang mit ausstehenden städtischen Schoßgeldern, 1618 10 24 (Ausf.), fol. 570rv; Notariatsinstrument betr. den Streit um die Jurisdiktion über den bürgerlichen Handel treibenden Professor Peter Sasse, 1607 12 03 (Ausf.), fol. 571r;
Appellationsinstrument über die Appellation der Stadt gegen Urteile des mecklenburgischen Hofgerichts von 1620 01 27 im Streit um die Vereidigung der Ratsprofessoren, Schoßgelder u. a., 1620 02 04 (Ausf.), fol. 598r-605v; dergl. Appellationsinstrument (Ausf.), fol. 612r-613v; Protokoll über Steuerverhandlungen ("Accis-Tractaten") in Rostock zwischen der Stadt und Herzog Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin, 1656 02 20 bis 1656 03 26, fol. 698r-729v.
Druckschriften:
1) Eigentlicher Abdruck, Formularum Concodiae, deren die erste anno 1563 den 11. Maii, die ander anno 1577 den 19. Octobris zwischen einem ehrwürdigen Concilio der Universitet zu Rostock und einem ehrbarn Rath daselbst getroffen, [Rostock] 1619 (Joachim Fueß), fol. 624r-645v;
2) Ferdinandi imperatoris confirmatio academiae Rostochiensis (Universitätsprivileg Ferdinands I. von 1560 08 18), Rostock (Nikolaus Keil) 1653, fol. 686r-689v;
3) Bulla Fundationis academiae Rostochiensis (Universitätsprivileg Martins V. von 1419 02 13), Rostock (Nikolaus Keil) 1653, fol. 690r-695v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Rostock, Universität; Mecklenburg-Schwerin, Herzöge von
Beklagter/Antragsgegner:Rostock, Stadt; Mecklenburg-Güstrow, Herzog Gustav Adolph von
RHR-Agenten:Stadt: Johann Löw (1607), Johann Graas (1656), Ferdinand Persius (1671); Universität: Jeremias Pistorius (1612), Tobias Sebastian Praun (1663), Matthias Ignaz Nypho (1675), Johann Karl Eisensamer (1675)
Entscheidungen:Es soll eine Ladung an die Stadt ergehen, 1605 04 18 (Verm.), fol. 68v; es soll ein Mandat sine clausula an die Stadt ergehen, pendente lite nicht gegen die Universität vorzugehen, 1605 04 18 (Verm.), fol. 68v; die Universität soll einen Schutz- und Schirmbrief erhalten, 1605 04 18 (Verm.), fol. 68v; Befehl an die Stadt Rostock, alle Übergriffe gegen die Universität einzustellen, solange der Prozess läuft, 1605 07 14 (Konz.), fol. 133rv; Bescheid: die Universität soll ihre Statuten vorlegen, 1607 09 25 (Konz.), fol. 146r; desgl., sie soll ihre Privilegien vorweisen, 1608 07 08 (Konz.), fol. 153r; Anerkennung einer städtischen Appellation gegen ein Urteil des mecklenburgischen Hofgerichts in Sachen Schoßgelder der Professoren, Vereidigung der Ratsprofessoren und Jurisdiktion über Studenten, 1609 05 20 (Konz.), fol. 154rv, ferner (Abschr.), fol. 232r-233v; dazu: Appellationsinstrument, 1610 10 05 (!) (Ausf.), fol. 393r; Inhibition, 1609 05 19 (Abschr.), fol. 234r-236r; Compulsoriales, 1609 10 13 (Abschr.), fol. 237r-239r; Kommissionsauftrag an Herzog Christian den Älteren von Braunschweig-Lüneburg, vor Ort einen Prozess über alle Streitpunkte, ausgenommen die Appellationssachen und die Streitsache zwischen dem Magister Martin Sasse und dem Rat, die am Reichshofrat behandelt werden sollen, durchzuführen und die inrotulierten Akten einzuschicken, 1611 09 01 (Konz.), fol. 419r-420r; erneuert, 1612 12 22 (Konz.), fol. 464r-465v; Befehl an die Universität, Dokumente vorzulegen, 1619 02 21 (Konz.), fol. 572rv, ferner (Abschr.), fol. 596rv; desgl., 1620 06 04 (Konz.), fol. 680r-681v; Inhibition an die mecklenburgischen Herzöge und das Hofgericht betr. die drei städtischen Appellationen von 1618 10 24 (Abschr.), fol. 594r-595v; Schutzbrief für die Universität Rostock, 1606 03 17 (Abschr.), fol. 646r-648v; an die Herzöge und das Hofgericht: Zitation, 1620 06 05 (Konz.), fol. 674r-675v; Inhibition, 1620 06 05 (Konz.), fol. 676r-677v; Compulsoriales, 1620 06 05 (Konz.), fol. 678r-679v.
Umfang:Fol. 1-733
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1708
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4866416
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl