|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 693-1 Rostock contra Mecklenburg; Streit um die Biersteuer in Rostock, den Bau einer landesherrlichen Festung nach Abbruch von Teilen der Stadtmauer sowie um Jurisdiktions, -Patronats- und allgemeine Herrschaftsrechte in der Stadt (Fortsetzung von Antiqua 692-
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 693-1 |
| Titel: | Rostock contra Mecklenburg; Streit um die Biersteuer in Rostock, den Bau einer landesherrlichen Festung nach Abbruch von Teilen der Stadtmauer sowie um Jurisdiktions, -Patronats- und allgemeine Herrschaftsrechte in der Stadt (Fortsetzung von Antiqua 692-3, Fortsetzung: Antiqua 694-1) |
| Entstehungszeitraum: | 1558 - 1577 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Faszikel 739, Nr. 3; 740, Nr. 1; 741, Nr. 1 |
| Darin: | Christoph Philipp Zott von Pernegg, Kommissar für die Neubeauftragung von Sequestratoren der Festung und Moderation der Kosten, bekundet, den kaiserlichen Hartschier Hans Dietrich Hovy sowie den Leutnant Heinrich von Oldenburg zu Gremmelin als Adjunkten des Sequestrators bestellt sowie diesem und dem Leutnant jeweils vier Landsknechte zugewiesen zu haben, 1572 11 27 (Abschr.), fol. 9r; Auskunft des Böhmischen Appellationsgerichts zu Prag über die Praxis des Verhörs insbesonderer ritterständischer Zeugen, 1573 04 29 (Ausf.), fol. 12r-14v; Ladung der Herzöge an die Stadt Rostock zu einem 1572 01 21 angesetzten Landtag in Güstrow, 1571 11 01 (Druck), fol. 35r-36v; Kladde mit Abschriften von 22 Rostocker Privilegien und Urkunden, fol. 110r-167v, u. a. von: Heinrich Borwin III., Herr von Mecklenburg, 1252 03 25 (darin inseriert ein Privileg Borwins II. von 1218 06 24), fol. 111r-114r; Heinrich II., Herr von Mecklenburg, 1325 07 27, fol. 114v-119r; Herzog Albrecht II. von Mecklenburg, 1358 11 29, 120r-122v; den Herzögen Albrecht VII., Magnus II. und Balthasar von Mecklenburg, 1482 08 15, fol. 128r-134r; Mitteilung des Prof. jur. Ludolf Schrader, Frankfurt/Oder, als Vertreter der Herzöge an den Kaiser, 1572 09 08 (Ausf.),fol. 173r-174v; Kommissionsbericht des Reichshofrats Zott von Pernegg an den Reichsvizekanzler, 1573 02 09 (Ausf.), fol. 305r-25v, darin: dessen Korrespondenz mit Herzog Magnus II. von Sachsen-Lauenburg betr. Joachim von Plate und die Restitution des Guts "Anckher", 1572-1573, fol. 311r-325v; desgl., 1573 02 19 (Ausf.), fol. 326r-333v, darin: Schreiben des Klosters zum Heiligen Kreuz, Rostock, an von Pernegg, 1573 02 16 (Ausf.), fol. 328r-330v; desgl. an die Herzöge, 1573 02 14 (Ausf.), fol. 358r-361v; Bericht der Kurfürsten August von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg über von ihnen unternommenen Güteverhandlungen, 1572 09 20 (Ausf.), fol. 376r-378v; Protokoll über Gesuche der Parteien und Entscheidungen 1570 10 03 bis 1572 07 13, fol. 417r-423v; Notariatsinstrument über die Ausgabe einer Schuldverschreibung der Stadt über 2.415 Gulden an die abgehenden Sequestratoren Ernst Philipp von der Osten, Fieke von Bülow und Berend von Plesse, deren Forderungen an die Stadt damit erfüllt sein sollen, 1572 11 19 (Ausf.), fol. 456r; weiterer Kommissionsbericht des Reichshofrats Zott von Pernegg über die Sequestratoren, 1572 11 30 (Ausf.), fol. 458r-542v, darin: Abdankungsbrief Zotts von Pernegg betr. die genannten drei Sequestratoren, 1572 11 27 (Ausf.), fol. 539r-540v; Notariatsinstrument über den Protest der Stadt über die herzogliche Gründung eines Konsistoriums und dessen Besetzung mit den Professoren Konrad Becker, David Chyträus, Simon Pauli, Friedrich Heino sowie Lorenz Niebuhr und Bartholomäus Cling, 1571 03 27 (Ausf.), fol. 562rv; Urkunde der beiden Herzöge über die Übergabe der Festung an die drei Sequestratoren, 1568 09 23 (Ausf.), fol. 563rv; Eid der Sequestratoren gegenüber den kaiserlichen Kommissarien, 1568 09 27, fol. 568r-571v; Eid der auf der Festung stationierten kaiserlichen Soldaten, undat., fol. 576r-577v; Heinrich II., Herr von Mecklenburg, verkauft der Stadt Rostock ein Haus mit Turm in Warnemünde, 1322 09 24 (Abschr.), fol. 609r-610v; die herzoglichen Gesandten Andreas Hohen, Zacharias Wels und Bartholomäus Gryphius setzten an ihrer Statt Christoph Linke und Konrad Lucius für die Prozessführung ein, 1571 06 13 (Ausf.), fol. 675r-677v; Vollmacht der Stadt Rostock für die Bürgermeister Thomas Gerdes, Balthasar Gulen, den Ratmann Nikolaus Elers und die Bürger Jürgen Tannen, Johann von Herverden und Andreas Maßen, 1570 02 20 (Ausf.), fol. 682r-685r (folgen weitere dergl. Vollmachten); |
| umfangreicher Bericht der Herzöge über den Streit mit der Stadt über das Patronatsrecht und die Einsetzung von Predigern, undat., fol. 727r-761v; desgl. über die Biersteuer, fol. 769r-788v; Gesuch des Rostocker Klosters Zum heiligen Kreuz um Befehle gegen Übergriffe der Herzöge: 1571 02 13 (Ausf.), fol. 820r-821v; 1570 09 28 (Ausf.), fol. 822r-824v; 1570 08 09 (Ausf.), fol. 861r-863v; desgl. an die Kaiserin Maria (Ehefrau Maximilians II.), 1571 02 12 (Ausf.), fol. 835r-838v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Rostock, Stadt |
| Beklagter/Antragsgegner: | Mecklenburg-Schwerin, Herzog Johann Albrecht I. von; Mecklenburg-Güstrow, Herzog Ulrich III. von |
| Entscheidungen: | Instruktion für die Sequestratoren der Festung, 1568 09 26 (Ausf.), fol. 5r-7r; Mitteilung an die Herzöge, dass ihrer Beschwerde gemäß die Zuteilung eines Leutnants zum Sequestrator aufgehoben werde, 1573 01 17 (unvollständige Ausf.), fol. 72r-73v; dergl. Mitteilung und betr. die Frage der Besoldung der Sequestratoren an die Stadt (unvollständige Ausf.), fol. 74rv; Bescheid an den mecklenburgischen Gesandten Dr. jur. Karl Drachstet: die Herzöge sollen für ihre Belehung und zur Teilnahme an den Verhandlungen persönlich auf dem Reichstag erscheinen; wegen ihrer Beschwerde gegen die Städte Rostock und Wismar in Sachen der Türkenhilfe werden Zahlungsbefehle an die Städte ergehen; das Gesuch der Herzöge um ein kaiserliches Universitätsprivileg für die Universität Rostock wird nach Vorlage des päpstlichen Privilegs und der Statuten entschieden; im Streit der Herzöge mit der Stadt Rostock um das Patronatsrecht über die dortige Jakobikirche kann der Stadt befohlen werden, den auf der Grundlage des Religionsfriedens von 1555 eingesetzten Pfarrer nicht zu behelligen oder zu berichten; ebenfalls soll der Stadt befohlen werden, die neue Biersteuer abzuschaffen oder zu berichten; die Herzöge werden die erbetene Ladung an die Stadt betr. deren Einnahme des Döberaner Hofs erhalten; weitere Bescheide betr. Herzog Johann Albrechts Unternehmungen im Livländischen Krieg, Güter des Deutschen Ordens in Livland und die Einsetzung des Herzogs Christoph von Mecklenburg als Koadjutor des Erzbistums Riga, 1558 12 08 (Konz.), fol. 709r-712v (folgen Konzepte der genannten Befehle); Kommissionsauftrag an Bischof Julius von Naumburg, Herzog Barnim IX. von Pommern-Stettin und Fürst Wolfgang von Anhalt-Köthen, zwischen den Herzögen und der Stadt gütliche Vergleiche zu stiften oder die Streitpunkte in einem summarischen Prozess zu entscheiden, 1559 07 13 (Konz.), fol. 722rv. |
| Bemerkungen: | Schriftsatz der Herzöge von 1573, fol. 225r-291v, ist eingebunden mit Fragmenten einer spätmittelalterlichen Hymnenhandschrift. |
| Umfang: | Fol. 1-871 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1607 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4866418 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|