Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 11831 |
| Titel: | Spruchbrief des Heinrich Göderl als Bergmeister des Klosters St. Clara in Wien, wodurch dem Kaplan Michael zu St. Stephan der Weingarten der Jüdin Rädlein in der Sandleiten wegen 15 Schilling versessenen Burgrechts eingeantwortet wird. |
| Entstehungszeitraum: | 06.06.1369 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | Rep. 4/2; St. Clara Wien |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Heinrich Göderl von Töblich, Bergmeister der geistlichen Frauen von St. Klara zu Wien, erklärt, dass Michael, Kaplan der Domkirche zu St. Stephan in Wien, vor ihm erschienen ist, als er in Vertretung der geistlichen Frauen zu Gericht saß, und geklagt hat, dass er und sein Altar vier Pfund Wiener Pfennig Geld zu Burgrecht weniger 60 Pfennig Geld auf dem Weingarten der Jüdin Rädlein (Rechleins), Witwe des Juden Hendlein (Henndlein) aus Wien, haben. Von dem Weingarten, der an der Sandleiten liegt, fünf Viertel umfasst und Swuepel genannt wird, sind jährlich drei Eimer und drei Viertel Wein zu Bergrecht sowie drei Wiener Pfennig und drei Ort zu Vogtrecht an die Klarissinnen zu Wien sowie die genannten vier Pfund weniger 60 Pfennig an Michael und dessen Altar zu leisten. Die vier Pfund weniger 60 Pfennig sind Michael und dessen Altar aber um 15 Schilling versessen, um die er nunmehr samt der Zwispilt vor Heinrich Göderl klagt; dieser hat die Berggenossen Dietrich Wulfing, Nikolaus Chursner, Friedrich Harnasch und Ulrich Veldner geschickt, um den Weinberg in Augenschein zu nehmen. Nach deren Schätzung, die sie vor offenem Gericht kundgetan haben, übersteigt das versessene Burgrecht samt Zwispilt den Wert des Weingartens, und als Michael nach seinem Recht fragte, erklärte Heinrich Göderl, dass er ihm und seinen Nachfolgern am Altar den Weingarten zusprechen und ihn an die Gewer setzen würde. Dies ist auch geschehen, wodurch Michael und die ihm nachfolgenden Kapläne volles Verfügungsrecht über den Weingarten erhalten. (Brugger(Wiedl) |
| Aussteller: | Heinrich Göderl von Töblich, Bergmeister der geistlichen Frauen von St. Klara zu Wien |
| Empfänger/Vertragspartner: | Michael, Kaplan der Domkirche zu St. Stephan in Wien |
| Ort: | Wien |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 85f., Nr. 1279. |
|
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1399 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5206552 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |