Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 703-8 |
| Titel: | Resteau contra Wessen; Appellation gegen ein Urteil des Stadtgerichts Frankfurt am Main von 1671 06 30 im Streit um 3.000 Gulden Heiratsgeld aus dem 1638 von einer Schuldenkommission verwalteten Erbe des Balthasar Heyken |
| Entstehungszeitraum: | 1671 - 1674 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Faszikel 747, Nr. 2 |
| Darin: | Appellationsinstrument, 1671 07 10/20 (Ausf.), fol. 4r-9v, darin: vorinstanzliches Urteil: die beklagten Appellanten müssen zu den vom klagenden Appellaten vorgelegten Rechnungen (mit denen bewiesen werden soll, dass Daniel Resteau als damaliger Kurator ad litem der Töchter des Balthasar Heyken zwar Gelder in Höhe des Heiratsgelds von 3.000 Gulden aus der heykenischen Vermögensmasse erhalten, dieses Geld aber nicht an die Töchter weitergegeben hat) Stellung beziehen, 1671 06 30, fol. 4v-5r; Libellus gravaminum, fol. 10r-16v; Rationes decidendi des Stadtgerichts, 1672 02 20 (Ausf.), fol. 65r-75v; Verzeichnis der Gerichtskosten des Appellaten für den Appellationsprozess, fol. 119r; vorinstanzliche Akten, fol. 154r-554v, darin: Prozessprotokoll, 1666-1672, fol. 160r-193r; Endurteil der Schuldenkommission für Balthasar und Peter Heyken, u. a. mit der Bestimmung, dass aus dem vorhandenen Vermögen als privilegierte Schuld ein Heiratsgeld in Höhe von 3.000 Gulden für die Töchter Balthasars ausgesetzt wird, wobei allerdings deren Kuratoren, u. a. Daniel Resteau, beeiden sollen, dass sie nicht schon eine solche Summe oder einen Teil davon für ihre Mündel aus der Vermögensmasse abgezogen haben; in diesem Fall soll ihnen dieser Betrag in Rechnung gestellt werden, 1643 10 02, fol. 198v-201r; Rechnung über die Aufwendungen Daniel Resteaus als Kurator der Töchter Balthasar Heykens, 1639-1664, fol. 288r-291r; Verzeichnis von Waren, die nach Peter Heykens Tod versendet worden sind, 1636/1637, fol. 355rv; Schuldverschreibung des Balthasar Heyken gegenüber den Erben des Daniel Resteau über 20.000 Gulden, 1637 09 28, fol. 370r-372v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Resteau, Daniel, Reichspfennigmeister, ehemals Kurator ad litem für die beiden Töchter des Balthasar Heyken, seine Erben: Elisabeth, seine Witwe zu Köln, sowie seine Kinder Elisabeth de Famars, geb. Resteau (für sie: Jakob de Famars, ihr Ehemann, Bürger und Handelsmann zu Frankfurt am Main), Daniel und Katharina |
| Beklagter/Antragsgegner: | Wessem, Gerhard, Dr. med., zu Frankfurt am Main, für seine Ehefrau, einzige lebende Tochter des Balthasar Heyken |
| RHR-Agenten: | Resteau: Johann Bernhard Hauser (1671); Wessem: Franz Winand Bertram (1672), Johann Christoph Koch (1674) |
| Entscheidungen: | An das Stadtgericht, an Wessem: Zitation, Inhibition, Compulsoriales, 1671 10 08 (Konz.), fol. 22r-24v, ferner (Ausf.), fol. 33rv; Urteil: die vorige Instanz hat korrekt geurteilt, die Sache wird an sie zurückverwiesen, die Appellanten müssen dem Appellaten die Gerichtskosten bezahlen, 1673 02 01 (Konz.), fol. 115r. |
| Umfang: | Fol. 1-554 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1704 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5214843 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |