|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 713-1 Sachsen-Weimar contra Sachsen-Altenburg; Streit um Primogenitur und Präzedenz (Vorrang), 1608 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 713-1 |
| Titel: | Sachsen-Weimar contra Sachsen-Altenburg; Streit um Primogenitur und Präzedenz (Vorrang) |
| Entstehungszeitraum: | 1608 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Faszikel 759, Nr. 1 |
| Darin: | Gutachten der in der sächsischen Vormundschaftssache eingesetzten Räte Markus Gerstenberger, Georg Albrecht von Kronsdorff, Georg von Vippach und Elias Förster, 1606 04 10 (Abschr.), fol. 30r-46r; Karl V. begnadigt Herzog Johann Friedrich I. von Sachsen, 1552 08 07 (Abschr.), fol. 66r-72r; Rechtsgutachten/Erklärungen der Juristenfakultäten von: Ingolstadt, 1606 04 19 (Abschr.), fol. 73r-89v; 1606 07 01 (Abschr.), fol. 379r-381r, Tübingen, 1606 03 08 (Abschr.), fol. 91r-130v; Leipzig, 1606 03 05 (Abschr.), fol. 133r-162v; Frankurt an der Oder, 1606 05 03 (Abschr.), fol. 163r-164r; Wittenberg, 1606 05 20 (Abschr.), fol. 175r-176r; Köln, undat., fol. 276r-377r; 1606 05 10 (Abschr.), fol. 755r-798v; Heidelberg, 1604 09 26 (Abschr.), fol. 383r-391v, ferner fol. 825r-835v; Helmstedt, 1606 08 05 (Abschr.), fol. 801r-824r; Altdorf, 1606 06 21 (Abschr.), fol. 395r-403r; Würzburg, undat. (Abschr.), fol. 453r-458v; 1606 06 21 (Abschr.), fol. 843r-847v; Rostock, 1606 11 14 (Abschr.), fol. 837r-841v; Gutachten der Magdeburger Schöffen in Halle: 1606 05 26 (Abschr.), fol. 164v-170v; undat. [1606], fol. 181r-240v; 1606 11 23 (Abschr.), fol. Gutachten des Regner Sixtinus, undat. (Abschr.), fol. 171r-174r; Widerlegung Altenburger Primogenituransprüche, 1606 08 13 (Abschr.), fol. 231r-323r; Appendix dazu, 1606 08 13 (Abschr.), fol. 327r-337r; Maximilian II. erteilt Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar und seinen männlichen Nachkommen eine Exspektanz auf Kursachsen, die Landgrafschaft Hessen und die Grafschaft Henneberg für den Fall, dass in diesen Herrschaften die männliche Linie ausstirbt, 1572 07 09 (Abschr.), fol. 343r-356r; Auszug aus dem Testament dieses Herzogs, 1573, fol. 357r-365r; Auszug aus dem kaiserlichen Lehensbrief für die Herzöge und Brüder Friedrich Wilhelm I. und Johann III. von Sachsen-Weimar, 1587 02 17, fol. 366r-374v; Widerlegung der weimarischen Consilien, fol. 460r-597r, darin: Restitutionsurkunde Karls V. für Herzog Johann Friedrich I. von Sachsen, 1552 08 27 (Abschr.), fol. 497r-507v; Sigismund bestätigt Pfalzgraf Ludwig III. bei Rhein Pfalzgrafschaft und Kurwürde und regelt die Erbnachfolge, 1434 03 08 (Abschr.), fol. 558r-572r; Goldene Bulle Karls IV. ("Copia aureae bullae Caroli IV, wie dieselb zu Weymar in originali vorhanden"), 1356 06 10 ("quarto idus Junii"), fol. 575r-590v; umfangreiches Rechtsgutachten, undat. (Abschr.), fol. 551r-753v; Gutachten des Daniel Schneider, undat. (Abschr.), fol. 949r-933r; anonymes Rechtsgutachten, undat. (Abschr.), fol. 936r-982r. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Sachsen-Weimar, Herzog Johann Ernst I., und seine sieben jüngeren Brüder, für sie: Sachsen, Kurfürst Christian II. von, als Vormund |
| Beklagter/Antragsgegner: | Sachsen-Altenburg, Herzöge Johann Phillip, Friedrich, Friedrich Wilhelm und Johann Wilhelm II., Brüder, für sie: Sachsen, Kurfürst Christian II. von, als Vormund |
| Bemerkungen: | Akte besteht lediglich aus den genannten Streitschriften und Rechtsgutachten. |
| Umfang: | Fol. 1-982 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1638 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5290207 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|