AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 715-1 Sachsen contra Anhalt-Dessau, Streit um die Entsendung des im Zusammenhang mit einem 1602 04 08 bei Gräfenhainichen erfolgten Mordanschlag auf den Kurfürst beschuldigten anhaltinischen Lehensmanns Heinrich von Thünau sowie des anhaltinischen Kanzlers Dr.

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 715-1
Titel:Sachsen contra Anhalt-Dessau, Streit um die Entsendung des im Zusammenhang mit einem 1602 04 08 bei Gräfenhainichen erfolgten Mordanschlag auf den Kurfürst beschuldigten anhaltinischen Lehensmanns Heinrich von Thünau sowie des anhaltinischen Kanzlers Dr. Lorenz Biedermann zum Verhör nach Sachsen bzw. um die kaiserliche Zuständigkeit zur Führung eines Inquisitionsprozesses
Entstehungszeitraum:1603 - 1609
Frühere Signaturen:Antiqua, Faszikel 761/762, Nr. 1
Darin:Instruktion des Kurfürsten für einen nach Dessau geschickten Gesandten, undat. [1603], fol. 6r-9r; Kredentialschreiben des Kurfürsten für den an den Kaiserhof entsandten Rat Dr. Johann Georg Gödelmann, 1603 06 06 (Ausf.), fol. 693r-694v; desgl., 1605 03 02 (Ausf.), fol. 186r-187v; Bericht über die peinliche Befragung von Michael Heinrich und Hans Menzel, genannt von Bitterfeld, 1603 08 15, fol. 10r-14v, darin: Namen von 22 nach Aussage von Heinrich am Anschlag beteiligte Personen; weitere Aussagen der beiden Gefangenen aus dem Jahr 1603, fol. 25r-47v; siehe ferner fol. 892r-915v; Schreiben von Biedermann an den Fürst von Anhalt, 1603 11 12 (Abschr.), fol. 57r-69v, u. a.; desgl. des von Thünau, 1603 11 13 (Abschr.), fol. 72r-86r; 1607 07 21 (Abschr.), fol. 444r-458v u. a.; Aussagen des Gefangenen Hans Schneider alias Barthel Knorr, 1605, fol. 202r-210v; Notariatsinstrument über die Krankheit und die medizinische Behandlung des Biedermann in Großalsleben, 1606 10 19 (Abschr.), fol. 247r-252r; Notariatsinstrument über das Unschuldsbekenntnis Biedermanns, 1606 10 22 (Abschr.), fol. 253r-258v; Notariatsinstrument über den 1606 11 01 erfolgten Tod Biedermanns, 1606 11 01 (Abschr.), fol. 259r-261v; Notariatsinstrument über die Obduktion des Biedermann durch die Ärzte und Chirurgen zu Halberstadt und Bernburg Dr. Wilhelm Budeus, Stephan Mylius, Mag. Jürgen Klotz und Mag. Jürgen Dobrecht, 1606 11 05 (Abschr.), fol. 263r-267v; Fürbittschreiben des Königs Christian IV. von Dänemark zugunsten des Fürsten von Anhalt-Dessau und dessen Jurisdiktionsrechten, 1607 09 28 (Ausf.), fol. 280r-285v; desgl., 1608 09 11 (Ausf.), fol. 653r-658v; desgl. von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, 1607 10 02 (Ausf.), fol. 286r-289v; Mandat sine clausula des Reichskammergerichts im Streit zwischen Hieronymus und Levin von Thünau sowie Katharina Biedermann und Kons. und Fürst Johann Georg an letzteren, die beiden gefangen gesetzten Beschuldigten gegen die angebotene Kaution unverzüglich freizulassen, 1606 04 28 (Abschr.), fol. 301r-310v (folgen weitere Dokumente zum Reichskammergerichtsprozess); Aussagen der Gefangenen: Hans von Scheudern, 1606 11 08, fol. 405r-413v, ferner fol. 516r-520v; desgl. 1605 04 02, fol. 839r-887v; Andreas Reichardt, 1607 06 30 und 1607 07 02, fol. 418r-439r, ferner fol. 482r-505v; Kredentialschreiben der anhaltinischen Fürsten für ihren Bruder Ludwig I. von Anhalt-Köthen, 1608 01 08 (Ausf.), fol. 527r-528v; Schreiben des Kurfürsten an den König von Dänemark, 1607 12 10 (Abschr.), fol. 577r-584v; desgl. an den König von England, 1608 10 25 (Abschr.), fol. 585r-594v; Notariatsinstrument über den Tod des in Großalsleben inhaftierten von Thünau und dessen Unschuldsbekenntnis, 1609 04 25 (Abschr.), fol. 670r-673v; Notariatsinstrument über dessen Obduktion, 1609 04 21 (Abschr.), fol. 675r-678v; "Verzeichnis etzlicher Mängel und Unrichtigkeitten, welche in dem chursächsischen Proces wieder beide anhaldische Diener [...] sich befunden", undat., fol. 765r-775v; Schreiben des Königs Jakob I. von England, 1608 03 02 (Ausf.), fol. 780r-781v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Sachsen, Kurfürst Christian II. von
Beklagter/Antragsgegner:Anhalt-Dessau, Fürst Johann Georg I. von, für sich und seine Brüder, u. a. Ludwig I. von Anhalt-Köthen
Entscheidungen:Aufforderung an den Fürst, das kurfürstliche Verlangen zu erfüllen, bei Gewährung von sicherem Geleit die beiden Beschuldigten mit den Aussagen der Gefangenen zu konfrontieren, 1604 05 18 (Konz.), fol. 120r-122r (nach einem vom Kaiser erforderten Referat des Reichshofrats und Sekretärs der lateinischen Expedition der Reichshofkanzlei Dr. Johann Anton Barvitius); Aufzeichnung von Barvitius über Reaktionen auf kurfürstliche Schreiben u. a., 1604, fol. 153r-154v; Gutachten des Geheimen Rats, die Sache an den Reichshofrat zu geben, 1605 04 20, fol. 189r-190v, gebilligt vom Kaiser 1605 04 22 (Verm.), fol. 191v; Votum ad imperatorem (des Reichshofrats) über die Zuständigkeit des Kaisers, 1605 06 01, fol. 191r-194v, gebilligt im Geheimen Rat, 1605 06 03 (Verm.), fol. 194v; Bescheid an den sächsischen Gesandten, dass der Kurfürst eine förmliche Klage einreichen dürfe, 1605 06 17 (Konz.), fol. 197r-198v; Votum ad imperatorem, 1606 05 05, fol. 2111r-216v, gebilligt im Geheimen Rat, 1606 05 05 (Verm.), fol. 216r; weiterer Bescheid an Kursachsen über die Zuständigkeit des Kaisers und die Führung eines Prozesses, 1606 06 16 (Konz.), fol. 221r-224v; Votum ad imperatorem, 1607 04 06, fol. 232r-234v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1607 04 09 (Verm.), fol. 234r; Mitteilung an den Fürst über die Eröffnung eines Inquisitionsprozesses gegen die beiden Beschuldigten ex officio und Befehl, Abschriften der Akten einzuschicken, 1607 05 20 (Konz.), fol. 239r-240r; Befehl an dens., die beiden Beschuldigten für den Prozess an den Kaiserhof bringen zu lassen, 1607 05 20 (Konz.), fol. 241r-242v; Befehl an dens., Heinrich von Thünau an den Hof zu befördern mit Verweis auf die kaiserliche Jurisdiktion bei Angriffen auf einen Kurfürsten gemäß der Goldenen Bulle, 1607 08 27 (Konz.), fol. 275r-276r; Befehl, dass der kaiserliche Hofprofes Balthasar Köppel an den Hof des Fürsten reisen und von Thünau von dort an den Kaiserhof bringen soll, 1607 10 06 (Konz.), fol. 277r; Befehl an die Hofkammer, den Hofprofes mit den nötigen Reisegeldern zu versehen, 1607 10 07 (Konz.), fol. 278r; Bescheid an Ludwig I. von Anhalt-Köthen, dass es bei der Avokation des von Thünau bleiben soll und dieser innerhalb von drei Monaten an den Kaiserhof zu bringen ist, 1608 04 02 (Konz.), fol. 549r-550v; Votum ad imperatorem, undat. [1608 03], fol. 554r-555v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1608 03 28 (Verm.), fol. 556r; desgl. (ausführliches Gutachten über die kaiserliche Zuständigkeit), undat. [1608 03], fol. 557r-566v; desgl., undat., fol. 750r-751v; Voten der deputierten Räte: 1603 08 01 (Abschr.), fol. 756r-757v; 1603 09 09 (Abschr.), fol. 776r-777v; 1603 12 31 (Abschr.), fol. 778r-779v.
Bemerkungen:Fol. 679-935 bestehen im wesentlichen aus später der Akte zugefügte und nicht mehr zuordenbare Beilagen.
Umfang:Fol. 1-935
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1639
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5290209
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl