AT-OeStA/AdR AuS BMfsV 2Rep BWSF Bundes-Wohn- und Siedlungsfonds, 1945-1963 (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/AdR AuS BMfsV 2Rep BWSF
Titel:Bundes-Wohn- und Siedlungsfonds
Entstehungszeitraum:1945 - 1963
Stufe:Teilbestand
Frühere Signaturen:03R110/2

Angaben zum Umfang

Anzahl:689
Archivalienart:Akten und Geschäftsbücher

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Staatsamt für soziale Verwaltung 1945
Bundesministerium für soziale Verwaltung, Sektion IV 1945–1957
Bundesministerium für soziale Verwaltung, Sektion VI 1958–1966
Verwaltungsgeschichte:Am 27. April 1945 erfolgte die Proklamation der Parteien über die Wiederherstellung der Republik Österreich im Geiste der Verfassung von 1920 (StGBl. Nr. 1/1945). Mit selben Datum wurde die Einsetzung einer provisorischen Staatsregierung kundgemacht (StGBl. Nr. 2/1945) und das Staatsamt für soziale Verwaltung wiedererrichtet. Mit dem Behörden-Überleitungsgesetz vom 20. Juli 1945 (StGBl. Nr. 94/1945) wurden die Wirkungsbereiche der einzelnen Staatsämter festgelegt. Nach den Nationalratswahlen am 25. November 1945 wurde im 2. Verfassungs-Überleitungsgesetz vom 13. Dezember 1945 die Regierungsgewalt der Provisorischen Staatsregierung auf die neu zu bestellende Bundesregierung übertragen (StGBl. Nr. 232/1945, Art. IV, Abs. 2). Im Bundesgesetz vom 25. Juli 1946 über die Besorgung der Geschäfte der obersten Bundesverwaltung (BGBl. Nr. 120/1946) wurde die Ende 1945 vollzogene Bildung der Bundesministerien nachträglich sanktioniert.

Die Zentralbehörden und Gebietskörperschaften begannen ab 1945 die Wohnungsnot zu bekämpfen und menschenwürdige Wohnungen zu schaffen. Der von der Bundesregierung eigens eingerichtete Bundes-Wohn- und Siedlungsfonds (BWSF) förderte lang- und kurzfristige gesamtstaatliche Wohnungsprogramme. Von 1948 bis 1961 wurden ca. 97.000 Wohnungen im gesamten Bundesgebiet geplant, gefördert und errichtet. Die Agenden des Wohnungswesens wurden im Bundesministerium für soziale Verwaltung von der Sektion IV (Wohnungs- und Siedlungswesen bis 1957) und von der Sektion VI (ab 1958) wahrgenommen.
Archivierungsgeschichte:Siehe Bestandsbeschreibung des Bundesministeriums für soziale Verwaltung 2. Republik.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Bauordnung; Bundes- Wohn- und Siedlungsfonds (BWSF); Enteignungen; Hausverwaltung; landwirtschaftliches Siedlungswesen; Kleingartenwesen; Kriegsschäden; Mietengesetz; russische Eigentumsansprüche; Siedlervereine; Siedlungsgesetz; sozialer Wohnungsbau; Stadtrandsiedlungen; Wohnbauförderung; Wohnhaus-Wiederaufbaugesetz; Wohnungsanforderungsgesetz; Wohnungs- und Siedlungswesen.
Ordnung und Klassifikation:Der Archivbestand "Bundeswohnungssiedlungsamt" umfasst 689 Archivkartons, zwei Laufmeter Geschäftsbücher und drei Laufmeter Karteien. Der Zugang zu den Akten erfolgt für die Jahre 1945 bis 1959 über Materienindizes und Protokollbücher sowie über mehrere Karteien. Für die Jahrgänge 1960 bis 1963 ist der Zugang erheblich erschwert, da dem Archiv keine Geschäftsbücher übergeben wurden. Jedem Wohnbauförderprojekt wurde in der Registratur eine fixe Stammzahl zugeordnet, sodass alle zu diesem Bauprojekt einlaufenden Akten unter dieser Geschäftszahl mit Subzahlen abgelegt wurden. In den Akten befinden sich unter anderem Baupläne, Baugenehmigungen, Förderansuchen, als auch Projektunterlagen über große Siedlungsbauten in städtischen Liegenschaften.

Skartierungen durch das Bundesministerium erfolgten nur in sehr geringem Ausmaß. Im Jahr 1995 kam es zur Neuordnung des Archivbestandes und ein Aufstellungsverzeichnis wurde angelegt. Die Hinterlegung der Akten erfolgt bei Geschäftsfällen, welche sich über mehrere Jahre erstrecken, jeweils bei der letzten Zahl. Da dies jedoch nicht in den Protokollbüchern ersichtlich gemacht wurde, sondern mit eingelegten Aushebezetteln direkt am Hinterlegungsort vermerkt wurde, kann sich der Aushebevorgang oftmals erschweren.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Sprache:Deutsch
Findhilfsmittel:Materienindizes, Karteien, Aufstellungsverzeichnis

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Bundesministerium für soziale Verwaltung (Hrsg.), Vierzig Jahre Bundes-, Wohn- und Siedlungsfonds. Wien 1961
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.), Festschrift 90 Jahre Sozialministerium: 1918–2008. Wien 2009

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Zitat: Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik (= ÖStA/AdR), Bundesministerium für soziale Verwaltung 2Rep (= BMfsV), Bundes-, Wohn- und Siedlungsfonds (= BWSF), Karton, Zahl/Jahr
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1993
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5423
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl