AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 1-1 Aachen, Fleischhauer; Investitur (als „Jus directum“) und Konfirmation über das "Gymmenich-Lehen", nämlich das Plankenhaus genannte Fleischhaus / Fleischhalle (mit seinen Zugehörungen in der Stadt Aachen gelegen, zeitweilig in Kombination mit dem

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 1-1
Titel:Aachen, Fleischhauer; Investitur (als „Jus directum“) und Konfirmation über das "Gymmenich-Lehen", nämlich das Plankenhaus genannte Fleischhaus / Fleischhalle (mit seinen Zugehörungen in der Stadt Aachen gelegen, zeitweilig in Kombination mit dem Tuch- und dem Brothaus)
Entstehungszeitraum:1486 - 1705
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zum Umfang

Umfang:113 Folia

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:1486 04 10 Lehnsbrief Kaiser Friedrich III. für Dietrich von Gymnich („Diederich von Gymenich“) (Abschrift); 1494 05 31 Lehnsbrief König Maximilian I. für Ludwig Blanckart betreffend das Blankenhaus genannt Fleischhaus , das Tuch- und das Brothaus in Aachen (Abschrift); 1499 02 15 Exekutorialbrief von König Maximilian I. an Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Aachen die Belehnung betreffend (vidimierte Abschrift); 1499 02 15 Exekutorialbrief von König Maximilian I. an die Zunft der Fleischhauer in Aachen (vidimierte Abschrift); 1499 02 15 Exekutorialbrief von König Maximilian I. an Herzog Wilhelm VI. von Jülich-Berg (vidimierte Abschrift); 1499 Exekutorialbrief von Papst Alexander VI. für Ludwig Blankart (Abschrift, in lateinischer Sprache); 1560 09 25 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand I. für Arnold Blankart (Abschrift); 1560 09 27 Supplik von Arnold Blankart die Lehen seiner Großvaters Ludwig Blankart in Aachen (Blankenhaus, Tuchhaus, Brothaus) betreffend; 1560 kaiserliches Mandat an Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Aachen (Abschrift); 1560 kaiserliches Mandat an die Zunft der Fleischhauer in Aachen (Exzerpt, gekürzte Abschrift ??); 1560 kaiserliches Mandat an Herzog Wilhelm von Jülich, Kleve und Berg (Exzerpt, gekürzte Abschrift ??); 1562 02 18 Supplik Arnold Blankart (enthält folgende beigelegte Schreiben); Bericht der Maiers und des Vogts zu Aachen (Abschrift); Bericht Johann von Linzenich (Abschrift); 1562 01 27 Schreiben Arnold Blankart (Abschrift); Lehnsbrief von 1243 02 (Datum Crepacoii) von Friedrich II. für Arnold von Gymnich (Abschrift, in lateinischer Sprache); Lehnsbrief von 1473 (Sant Lucientag) von Kaiser Friedrich III. für Dietrich von Gymnich über das Brot- und das Tuchhaus (Abschrift); Lehnsbrief von 10. April 1473 von Kaiser Friedrich III. für Dietrich von Gymnich über das Plankenhaus (Abschrift); Lehnsbrief von 1494 (Samstag nach Fronleichnam) von Kaiser Maximilian I. für Ludwig Blankart; kaiserlicher Exekutorialbrief von 1499 an Herzog Wilhelm von Jülich (Abschrift); Exekutorialbrief von 1499 an Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Aachen (Abschrift); Executiorialbrief von 1499 an die Zunft der Fleischer zu Aachen (Abschrift); „Instrumentirter execution der Executorialen“ von 1499 gegen die Stadt Aachen (Abschrift, in Latein); Antwort von Ludwig Blankart auf den kaiserlichen Exekutorialbrief (Abschrift); Memorial der Fleischhauer der Stadt Aachen an den Kaiser; 1588 07 14 Lehnsbrief von Kaiser Rudolf II. für Hermann von Manderscheid-Blankenheim (Konzept); 1592 03 09 Supplikation durch Angehörige der Fleischerzunft in Aachen die Übertragung des Lehens von Johann von Litzenich („zu Dorbosseler“) betreffend, erwähnt auch eine „Kalkberners Mühle“ (Original und Abschrift); 1592 05 22 Supplikation durch Angehörige der Fleischerzunft in Aachen die Übertragung des Lehens auf Michael Meeß, als Vorstand der Aachner Fleischerzunft, betreffend; 1592 Copia Transportationis zur Übertragung des Lehens von Johann von Linzenich auf Christian Meeß (Abschrift); 1596 05 09 In Consilio aulico Imperiali zum Kauf durch die Fleischerzunft; 1598 04 06 Lehnsbrief und Konfirmation Rudolf II. für die Fleischhauer von Aachen (Abschrift); 1592 03 09 Supplikation Johann von Lintzenich zue Dorbosseler Christian Meeß betreffend; 1612 10 26 Supplikation zur Konfirmation der Lehnsurkunde von 1598; 1612 10 26 Lehnsbrief von Kaiser Matthias (Konzept als Überarbeitung der Lehnsurkunde von Kaiser Rudolf II., Kopie); 1618 05 14 Supplikation; 1618 07 17 Bericht der Stadt Aachen mit Schreiben des Richters und des Schöffen der Stadt und mit Abschrift der Lehnsurkunde vom 14 07 1588 von Rudolf II.; 1619 Supplikation Werner und Lamprecht Nütten (Meister der Fleischerzunft in Aachen) zur Bestätigung des Kaufs des Plankenhauses; Supplikation von Arnold Graf von Manderscheid-Blankenheim mit Abschrift des Lehnsbriefs vom 14 07 1588 von Rudolf II.;
1619 Supplikation Werner und Lamprecht Nütten (Meister der Fleischerzunft in Aachen) zur Bestätigung des Kaufs des Plankenhauses; Supplikation von Arnold Graf von Manderscheid-Blankenheim mit Abschrift des Lehnsbriefs vom 14 07 1588 von Rudolf II.; Supplikation Johann Arnold Graf von Manderscheid-Blankenheim um Belehnung mit nicht genauer benannten Häusern in der Stadt Aachen; 1629 06 20 Supplikation Johann Arnold Graf von Manderscheid-Blankenheim um Belehnung mit nicht genauer benannten Häuser in der Stadt Aachen mit Abschrift der Lehnsurkunde vom 14 07 1588 von Rudolf II.; 1630 10 20 Supplikation von Johann Arnold Graf von Manderscheid-Blankenheim; 1705 09 11 Supplikation von Johann Friedrich Wening (von Weningberg), Reichshofskanzleiregistrator; enthält folgende Dokumente: Vidimus von Kaiser Matthias 26 10 1612 für Peter Statz als Vorsteher der Fleischrzunft; Lehnsurkunde Ferdinand II. 20 11 1620; Übersicht über die Lehen beginnend mit 1494 Maximilian I. bis zu Ferdinand II.; 1705 10 12 Schreiben an die Stadt Aachen (Konzept)
Anmerkung zu Personen:Ehemalige Lehnsnehmer: 1486 Gymnich (Arnold von Gymnich, Dietrich von Gymnich)
1494 Blankart (Ludwig Blankart, Arnold Blankart)
1588 Manderscheid-Blankenheim (Graf Hermann von Manderscheid-Blankenheim, Graf Arnold von Manderscheid-Blankenheim, Graf Johann Arnold von Manderscheid-Blankenheim)
1592 Fleischerzunft von Aachen durch den jeweiligen Vorsteher

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Dietrich von Gymnich +~1492): Ritter und Rat des Erzbischofs Hermann von Köln; Schoffe zu Siegburg 1460- 1489
Ludwig Blankart: Neffe des Dietrich von Gymnich
Arnold Blankart (zu Odenhausen): Amtmann zu Vilich (nordöstlicher Ortsteil von Beuel, einem Stadtbezirk von Bonn) und kurfürstlicher Landrentmeister
Johann Linzenich zu „Dörbosseler“
Literatur:
APA 3 fol. 503-546 --> nach Aufnahme ins Inventar sind das Blankenhaus und das Fleischhaus nicht dasselbe
http://www.packbierpeter.de/joomla/images/pdf/pickrathaus.pdf
Das Rathhaus in Aachen von Richard Pick S. 51-52, Fußnote 180.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1735
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5471768
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl