AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 3-3 Andlau, gefürstete Äbtissin; Investitur über ihre und ihres Stifts zu Andlau (Bistum Straßburg) Regalien, Lehen und Weltlichkeiten, 1574-1667 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 3-3
Titel:Andlau, gefürstete Äbtissin; Investitur über ihre und ihres Stifts zu Andlau (Bistum Straßburg) Regalien, Lehen und Weltlichkeiten
Entstehungszeitraum:1574 - 1667
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zum Umfang

Umfang:300 Folia

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:1574 04 01 Schreiben von Maria Magdalena, Äbtissin von Andlau; 1574 ?? ?? Supplikation durch Michael Graf für die Äbtissin von Andlau mit Beilage: Lehnsbrief von Kaiser Karl V. für Kunigunde von Andlau vom 19 04 1521 (beglaubigte Abschrift); 1574 05 27 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand für Maria Magdalena von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von Kaiser Maximilian II. für Cordula von Andlau vom 07 03 1542); 1582 ?? ?? Supplikation durch Paulus Hochfelder für die Äbtissin von Andlau; 1582 08 21 Lehnsbrief von Kaiser Rudolf II. für Maria Magdalen von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1572 und eine beglaubigte Abschrift); 1610 08 20 Supplikation von Maria Ursula, Äbtissin von Andlau mit Beilagen: Schreiben von Maria Magdalena, Äbissin von Andlau, für die Edlen von Andlau den Lehenseid betreffend vom 04 06 1609; Schreiben von Maria Magdalena, Äbtissin von Andlau, den erlassenen Lehenseid betreffend vom 04 06 1609; 1610 08 20 Supplikation Maria Ursula, Äbtissin von Andlau; 1611 06 03 „Conservatorium“ auf den Kardinal für Lothringen für Maria Ursula (Konzept auf Basis eines Dokuments vom 16 05 1604); 1611 06 03 Lehnsbrief und Schutz und Schirm von Kaiser Rudolf II. für Maria Ursula (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1582); 1612 09 12 Supplikation von Maria Ursula, Äbtissin von Andlau; 1612 12 05 Lehnsbrief von Kaiser Matthias für Maria Ursula (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1611); 1613 01 24 Eid durch Johann Martin Rebmann; 1620 07 22 Supplikation von Maria Ursula, Äbtissin von Andlau; 1637 05 18 Instrumentum electionis (in latein); 1637 ?? ?? Bericht über das Ableben von Maria Ursula und die Wahl von Johann Sabina zur Äbtissin von Andlau; 1637 11 12 Supplikation von Johanna Sabina, Äbtissin von Andlau mit Beilagen Vollmacht von Maria Ursula für Hartmann Drache vom 22 07 1620; Eid geleistet durch Hartmann Drache vom 06 10 1620; Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand II. für Maria Ursula vom 06 10 1620 (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1612); Schreiben der Schwestern des Stifts vom 11 11 1637; 1638 02 04 Supplikation; 1638 05 20 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand III. für Johann Sabina, Äbtissin von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1620); 1656 12 02 Supplikation von Maria Beatrix, Äbtissin von Andlau; 1658 07 28 Supplikation; 1658 10 07 Schreiben von Maria Beatrix mit Beilagen: Documentum mortis zu Johann Sabatina vom 05 06 1657, Instrumentum electionis (in latein, Pergament) vom 23 08 (decimum calendas Septembris) 1656; 1659 08 08 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für Maria Beatrix (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1638); 1665 10 19 Zitation durch den Fiskal; 1659-1665 Fiskal contra Stift zu Andlau bezüglich Lehensseparation (Andlau contra Andlau); 1662 01 30 Schreiben Veit Sartorius von Schwanenfeld; 1662 04 25 Schreiben bezüglich der noch nicht eingetroffenen Zitation für Veit Sartorius von Schwanenfeld; 1662 05 22 nochmaliges Schreiben bezüglich der Zitation; 1662 06 27 nochmaliges Schreiben bezüglich Zitation; 1662 07 17 nochmaliges Schreiben bezüglich Zitation; 1663 01 12 mehrere Schreiben mit diversen Revers-Abschriften über das Schultheißenamt, das Tal und die Stadt: Heinrich und Rudolf von Andlau vom 29 08 1335 (St. Adolphstag) und vom (Mittwoch nach St. Adolphstag) 1335; Eberhardt von Andlau vom (Donnerstag nach St. Johannistag zu „Siegchten“) 1461; Peterman von Andlau vom (Dienstag nach St. Ulrichstag des heiligen Bischofs = 4. Juli) 07 07 1467; Ludwig von Andlau vom (Freitag nach Christi Himmelfahrt) 24 05 1471; Rudolph der Jüngere von Andlau vom ?? ?? 1336; Rudolph von Andlau vom (feria quinta post Dominicam Caetere) 1443;
Friedrich von Andlau vom 20 09 1661; 1631 01 27 Schreiben von Kaiser Ferdinand II. (beglaubigte Abschrift); 1653 11 04 kaiserliches Schreiben von Kaiser Ferdinand III. an Alexander und Wolf Philip von Andlau (beglaubigte Abschrift); 1663 03 13 Schreiben Lehensseparation betreffend; 1663 08 03 Schreiben des Anwalts der Äbtissin von Andlau die Zitation und Separation betreffend (Tinte stark verblasst); ???? ?? ?? Schreiben von Johann Bernhard Hauser für die Äbtissin von Andlau bezüglich Zitation durch den Reichshofratsfisakl; Extract aus dem Protokoll vom 1659 05 27; ???? ?? ?? nochmaliges Schreiben von Hauser; 1660 05 11 Schreiben von Veit Sartorius von Schwanenfeld; 1660 09 06 nochmaliges Schreiben von Hauser; 1660 09 13 Abschriften von Lehnsreversen: Hans Ludwig von Andlau vom 28 03 1576; Eberhard von Andlau von 1461; Peterman von Andlau vom (Montag nach unseren lieben Frauentag assumption) 1459; Hans Ludwig von Andlau vom 28 03 1576; 1660 09 30 Bestätigung durch Bürgermeister und Rat der Stadt Schlettstadt (Sélestat) der Richtigkeit der vorhergehenden Abschriften;1666 09 17 Schreiben der Äbtissin Maria Kunigunda; 1666 07 26 Documentum mortis zu Äbtissin Maria Beatrix ausgestellt von Richardus Brunck; 1666 07 11 Bericht zur Wahl der neuen Äbtissin von Johannes Simon Burger (latein); 1666 07 25 Bericht von Abt Nikolaus von Tennenbach („Porta Coeli“) (latein); 1667 09 15 Eid durch Hartmann Drach; 1667 09 15 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für die Äbtissin Maria Kunigunda von Andlau (Konzept auf basis des Lehnsbriefes von 1659); 1666 08 09 Supplikation von Äbtissin Maria Kunigunda; 1667 08 01 Bericht von Johann Bernhard Hauser über die Wahl mit einem Vidimus der Bestätigungsbulle vom 09 10 1666 durch Erzbischof von Caesarea Federicus Ubaldus (latein); 1664 01 14 Schreiben des Reichshoffisakls mit Beilagen: Documentum insinuationis von Martin Ziegler vom 20 10 1662; Protokolleintrag 20 10 1662; 1664 01 14 Schreiben des Reichshoffisakls; 1664 02 24 Schreiben des Reichshoffiskals mit Beilage: Documentum insignuationis von Martin Ziegler; 1664 09 02 Supplikation durch Johann Bernhard Hauser für die Äbtissin Maria Beatrix; 1665 11 20 Supplikation durch Johann Bernhard Hauser für die Äbtissin Maria Beatrix; 1665 09 18 Schreiben von Johann Bernhard Hauser; 1665 05 18 „Sententia absolutoria“ für die Äbtissin Maria Beatrix; 1660 09 13 vidimierte Abschrift des Lehnsbriefes von 1620; 1663 06 18 vidimierte Abschriften der Lehnsbriefe von 1659 (Kaiser Leopold), 1638 (Ferdinand III.), 1620 (Ferdinand II.), 1574 (Maximilian II.), 1437 (Sigismund), 1415 (Sigismund), 1653 (Ferdinand III.), 1624 (Ferdinand II.), 1604 (Rudolf II.), 1611 (Rudolf II.), 1596 (Rudolf II.), 1616 (Ferdinand II.), 1595 (Rudolf II.)
Anmerkung zu Personen:Ehemalige Lehnsnehmer:
Äbtissinnen: 1497-1537 Kunigunde von Reinach, 1538-1572 Cordula von Krotzingen, 1572-1609 Maria Magdalena von Rebstock, 1610-1637 Maria Ursula Reich von Reichenstein, 1637-1656 Johanna Sabina von Offenburg, 1656-1666 Maria Beatrix von Eytingen, 1666-1700 Maria Kunigunda von Beroldingen
1659-1665 Lehensseparation

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Bemerkungen: Stift der Benediktinerinnen in einem Tal am Ostrand der Vogesen im französischen Département Bas-Rhin
St. Richardis-Stift
http://www.staatsanzeiger.de/staatsanzeiger/nachricht/artikel/maria-magdalena-von-rebstock-um-1540-bis-1609/
Dionysius Albrecht: History von Hohenburg oder St. Odilienberg à enthält eine Liste der Äbtissinnen
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1697
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5474462
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl